Volvo V50 Kaufberatung
Hallo Zusammen,
ich lese ich hier schon etwas länger mit egal welche Marke oder welches Problem ich hatte aber jetzt muss mal ein eigenes Thema her 😉
Ich suchen für die Familie einen kleinen Kombi der zuverlässig und sparsam ist. Der gute soll einmal im Jahr die Reise nach Schweden schaffen und wird sonst wohl im Jahr +- 5000km bewegt.
Dazu sollte der Wagen umbedingt eine Anhängerkupplung haben( Ein Nachrüsten würde ich auf ca. 800€ komplett schätzen?) Das nachrüsten würde ich gerne vermeiden, da es dann immer mal zu Elektronikprolemen kommt und das wohl auch mit dem evtl. PDC nicht sehr kompatiebel ist.
Als Budget hatten wir an bis zu 8000€ gedacht, was ich aber ungern ausreizen würde.
Ich habe mich schon etwas bei den Motoren eingelesen und schwanke immer wieder zwischen dem 1,8er Benzinder und den kleinen Dieselmotoren.
Dazu kommt noch, dass ich eigentlich versuchen wollte einen FL zu bekommen, was bei dem Budget aber schwer wird.
Es gibt schöne Benziner mit ca. 140000km, BJ 05 ohne Austattung für gute 5500€ leider ohne AHK und Ausstattung. Allerdings stört mich hier der doch relativ hohe Verbrauch des Benziners.
Das wichtigste wäre mir jetzt erstmal den richtigen Motor zu finden. Die Diesel haben zum Großteil Probleme mit dem DPF und allgemein eine teure Wartung + Steuer. Die Benziner wiederum haben einen zu hohen Verbrauch.
Ich würde mich über eure Erfahrungen und Meinungen freuen.
VG
Marcel
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@ViperV50 schrieb am 9. Juni 2016 um 22:49:28 Uhr:
Ne, der 2,4 oder 2,4i (140/170PS) macht kein Sinn. Den 2,4 kann man zwar recht einfach zum i machen aber ohne i geht der nicht besser als ein 1,8 oder 2,0... Ist zwar sehr unauffällig was Reparaturen betrifft und klingt gut, gönnt sich aber ca 1L mehr Sprit und fühlt sich eher träge an.
Mit dem 1,8er machst du jedenfalls nichts verkehrt. Solider Motor ohne größere Schwachstellen und perfekt für dein Anforderungsprofil...
Bei 5000 km / Jahr kann mann mit 1 Liter Mehrverbrauch leben beim 2.4 - dafür keine Probleme mit DPF etc. Sportmotor ist er keiner, muss er auch nicht. Traege ist er aber auch nicht.Ich fahre 6 TKM / Jahr und finde den Motor Traumhaft : Laufruhig und muckt nicht...
33 Antworten
Zitat:
@ViperV50 schrieb am 9. Juni 2016 um 22:49:28 Uhr:
Ne, der 2,4 oder 2,4i (140/170PS) macht kein Sinn. Den 2,4 kann man zwar recht einfach zum i machen aber ohne i geht der nicht besser als ein 1,8 oder 2,0... Ist zwar sehr unauffällig was Reparaturen betrifft und klingt gut, gönnt sich aber ca 1L mehr Sprit und fühlt sich eher träge an.
Mit dem 1,8er machst du jedenfalls nichts verkehrt. Solider Motor ohne größere Schwachstellen und perfekt für dein Anforderungsprofil...
Bei 5000 km / Jahr kann mann mit 1 Liter Mehrverbrauch leben beim 2.4 - dafür keine Probleme mit DPF etc. Sportmotor ist er keiner, muss er auch nicht. Traege ist er aber auch nicht.Ich fahre 6 TKM / Jahr und finde den Motor Traumhaft : Laufruhig und muckt nicht...
Du hast ja auch nen i. Das träge war auf den "mit ohne i" bezogen nachdem konkret gefragt wurde. Vom Diesel hab ich ja ebenfalls abgeraten aufgrund des Fahrprofils... Also, lesen, verstehen und dann antworten 😉
Dann lese deinen Bericht - der 2.4 und 2.4i machen keinen Sinn...Einfach eine andere Meinung aktzeptieren - genau bei wenig Kilometer macht der Motor Sinn.
Mehr Sprit, mehr Steuer bei schlechterer Fahrbarkeit gepaart mit höheren Wartungskosten, macht selbst bei 0km kein Sinn... Deine Meinung akzeptiere ich aber ich muss sie nicht für richtig halten wenn die Fakten dagegen sprechen.
Ähnliche Themen
Wenn wir schon bei "bei xkm macht motor xyz keinen Sinn" ich finde bei 5.000km macht generell ein Auto keinen Sinn (zumindest wenn man nicht in der Pampa wohnt). Aber das muss ja jeder für sich selbst entscheiden. Worauf ich hinaus will: habt euch lieb. Der TE freut sich sicherlich über viele Meinungen mit Begründungen, da er für sich selbst abwägen kann, was das richtig für ihn/sie ist :-)
War auch nicht böse gemeint von mir, deshalb auch der Smiley... Kam aber wohl anders rüber.
Selbstverständlich muss das jeder für sich selbst entscheiden und wenn da ein 2,4 steht der einem sonst perfekt gefällt, warum nicht. Ich hab nie gesagt dass das ein schlechter Motor wäre, im Gegenteil aber das Ding stammt aus den 90ern und ist einfach nicht mehr zeitgemäß... Das ist aber auch nur meine Meinung.
Also langsam wird es ernst 😉
Es geht um einen V50 BJ 04/12 mit 114 PS und 1560cm³ Diesel.
Muss hier bei 120TKM das DPF erneuert werden oder hat dieser Motor den Wechselintervall erst bei über 200TKM? Ich habe da jetzt diverse wiedersprüchliche Antworten gegoogelt... Daher mal die Frage an die Experten hier!
VG
Marcel
Zitat:
@Meerjungfraumann123 schrieb am 23. Juni 2016 um 15:3:26 Uhr:
Muss hier bei 120TKM das DPF erneuert werden oder hat dieser Motor den Wechselintervall erst bei über 200TKM?
Das ist die überarbeitete Version kein Additiv und kein Wechsel bei 120.000.
Der D2 hat ein Wartungsfreies DPF System und die "Empfehlung" den DPF bei 240tkm zu wechseln... Das gilt für alle Diesel mit dem D vor der Zahl, also D2 D3 D4 D5.... Nur die 2 PSA Diesel (1,6D/2,0D) brauchen Additiv und haben den 120tkm Intervall. Einzig der 2,0D mit PS Getriebe tanzt etwas aus der Reihe und gesellt sich zu den erstgenannten D Modellen.
Danke für die Antworten! Wie sieht es mit dem Zahnriemen aus? Wie ist da der Wechselintervall beim D2 ab BJ 2011?
So aus dem Kopf meine ich 10Jahre oder 240tkm wie bei meinem... Nur bei Start/Stopp funktion wurde der verkürzt.
Nochmal fürs Protokoll: ich empfehle dir keinen Diesel. Wieso versteifst du dich bei deiner Fahrleistung auf den Diesel? Nachher bist du nur unzufrieden und schimpfst auf das arme Autochen, weil es irgendwelche krankheiten hat :-(
Wie Viper schon sagte, kauf lieber keinen Diesel. Der wird im Endeffekt teurer und muss bewegt werden. Du wirst möglicherweise Probleme mit dem Dpf bekommen und der Verbrauch bei Kurzstrecken und kaltem Motor ist dann auch nicht viel weniger.
Richtig, bei der geringen Laufleistung wird dir recht fix der DPF kommen und danach die Injektoren... Beides nicht billig. Zugegeben, beim D2 ist das DPF Problem nicht ganz so groß wie bei den PSAs aber ich kann dir nur nochmals davon abraten zum Diesel zu greifen...
Naja, ich fahre seit 2 Jahren einen D5 Diesel,bin 15000km gefahren,hab normales Fahrprofil
öfter Kurzstrecke,viel Mittelstrecke und ab und zu Langstrecke.
Keine Probleme mit DPF, zieht in allen Lebenslagen.