Volvo v50 2.0 Diesel welches Öl ist für mich das beste?
Hallo Leute!
Gleich von Vorne rein: Ja ich weiß es gibt so viele Themen über Öle, jedoch die gehen so weit ins Detail dass ich nicht weiß was ich kaufen soll...
Ich möchte bei meinem Volvo v50 ein Ölwechsel in den nächsten Wochen durchführen.
LEIDER bin ich sehr verunsichert wurden durch mehrere Themen hier im Forum und in anderen Google Einträgen, welches Öl wirklich das beste für meinen 2.0 Diesel ist.
Nun im Handbuch steht was von 5W30, in Foren hingegen wird mal 0W30 mal 0W40 empfohlen mit mehreren Buchstaben-Kombinationen davor.
Ich habe den Überblick völlig verloren.
Ich würde gerne ein gutes oder ein SEHR gutes Öl kaufen da ich bei solchen Dingen nicht geizig sein möchte.
Kann mir einer empfehlen was für Öl ich mit sehr gutem Gewissen kaufen kann?
Ich ziehe keine Anhänger und fahre zu 90% allein mit dem Wagen, wohne im Flachland und die Temparaturen steigen bei uns an der Ostsee so gut wie nie über -15°c
Kann ich das hier nehmen:
https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?...
Hier nochmal der Ausschnitt aus der Bedienungsanletung:
15 Antworten
Was man unbedingt wissen sollte:
Zitat:
HTHS steht für High Temperature High Shear und beschreibt die dynamische Viskosität gemessen bei 150 °C und unter Einfluss hoher Scherkräfte. Sie wird in Millipascalsekunden(mPas) angegeben. Durch die Festlegung von Grenzwerten der HTHS soll erreicht werden, dass Motorenöle auch im Lagerbereich (hier herrschen hohe Scherkräfte und hohe Öltemperaturen) die nötige Schmiersicherheit aufweisen.
Der Grenzwert bei Motorenölen mit der Spezifikation ACEA A2/A3 und ACEA B2/B3 liegt bei einer HTHS von 3,5 mPas. Motorenölqualitäten der Kategorie ACEA A1/B1 haben eine abgesenkte HTHS von bis zu 2,9 mPas. Durch die Absenkung der HTHS soll eine Krafteinsparung erzielt werden.
Quelle:
www.mein-Autolexikon.deIhr merkt also, dass hier eine Verbesserung des Kraftstoffverbrauchs mit einem reduzierten Schutz der Gleitlager im Motor erkauft wird. Ein Öl mit reduziertem HTHS-Wert darf daher nur in moderne Motoren eingefüllt werden, deren Lager hierfür "ausgelegt" sind. Wie mir ein Ingenieur des Maschinenbaus jedoch bestätigte, ist dies ein einigermaßen gewagtes Spiel. Denn mit zunehmendem Verschleiss der Lager, der mit der Laufleistung einhergeht, wird ein solches Öl auch für moderne Motoren kritisch. Da dies jedoch erst nach der Gewährleistungszeit relevant wird, wird es billigend in Kauf genommen.
Ehrlicherweise müssten die Hersteller empfehlen, ein Öl mit abgesenkter HTHS-Viskosität nur innerhalb der ersten 100.000 km zu verwenden und danach auf eines mit ordentlichem Lagerschutz umzuwechseln. Das tut jedoch keiner, da man so in Erklärungsnöte käme. Lieber verkauft man das Spritstar-Wunderöl zum saftigen Preis und verdient kräftig am frühzeitigen Motorverschleiss.
Immer wenn ich hier im Internet die Empfehlung lese, man sollte sich unbedingt an die Herstellervorgaben zum Motoröl halten, wird mir übel 😉
Auch sind wir längst über die Zeit hinaus, wo ein Hersteller X grundsätzlich "bessere" Öle braut als Hersteller Y. Aussagen wie "Mit dem Öl von X läuft mein Wagen am besten..." sind für mich einfach nur lächerlich. Ich schaue ins Datenblatt eines Öls und dann auf den Preis - der günstigste gewinnt, wenn er mir die gewünschte Spezifikation bietet. Ölwechsel max. alle 15.000 km ist obligatorisch, länger stresst nur die Technik. Lieber ein günstiges Öl öfters wechseln, als teure Wunderbrühe länger verwenden.
Grüße
Michael