Volvo v50 2.0 Diesel welches Öl ist für mich das beste?
Hallo Leute!
Gleich von Vorne rein: Ja ich weiß es gibt so viele Themen über Öle, jedoch die gehen so weit ins Detail dass ich nicht weiß was ich kaufen soll...
Ich möchte bei meinem Volvo v50 ein Ölwechsel in den nächsten Wochen durchführen.
LEIDER bin ich sehr verunsichert wurden durch mehrere Themen hier im Forum und in anderen Google Einträgen, welches Öl wirklich das beste für meinen 2.0 Diesel ist.
Nun im Handbuch steht was von 5W30, in Foren hingegen wird mal 0W30 mal 0W40 empfohlen mit mehreren Buchstaben-Kombinationen davor.
Ich habe den Überblick völlig verloren.
Ich würde gerne ein gutes oder ein SEHR gutes Öl kaufen da ich bei solchen Dingen nicht geizig sein möchte.
Kann mir einer empfehlen was für Öl ich mit sehr gutem Gewissen kaufen kann?
Ich ziehe keine Anhänger und fahre zu 90% allein mit dem Wagen, wohne im Flachland und die Temparaturen steigen bei uns an der Ostsee so gut wie nie über -15°c
Kann ich das hier nehmen:
https://www.kfzteile24.de/artikeldetails?...
Hier nochmal der Ausschnitt aus der Bedienungsanletung:
15 Antworten
5W30 A5 Castrol 🙂
Zitat:
@NiceTea schrieb am 29. November 2016 um 20:32:11 Uhr:
5W30 A5 Castrol 🙂
Schau mal den Link, meinst du den ?
http://www.ebay.de/.../172221254232?...
Der erfüllt die vorgegebene Norm WSS-M2C913-B
Hallo,
5W30 reicht und sollte für Dieselpartikelfilter ausgewiesen sein. ATU hat mir das für 45 Euronen gewechselt...Viele Grüße und ohne Gewähr ?
Zitat:
@MateuszHL schrieb am 29. November 2016 um 20:38:10 Uhr:
Zitat:
@NiceTea schrieb am 29. November 2016 um 20:32:11 Uhr:
5W30 A5 Castrol 🙂Schau mal den Link, meinst du den ?
http://www.ebay.de/.../172221254232?...Der erfüllt die vorgegebene Norm WSS-M2C913-B
Ja genau der. Da machste auf jeden Fall nichts falsch.
Ähnliche Themen
...ich kippe seit ich den V50 2.0D hab das 5W30 von Meguin (klick) rein... weil mein Teilehändler, die Produktpalette auf Lager hat. Die gehören seit 2006 als Tochterunternehmen zu Liqui Moly.
Freigabe: Ford WSS-M2C 913-D
...anfangs mit der Freigabe Ford WSS-M2C 913-A ; Ford WSS-M2C 913-B, dann kam Ford WSS-M2C 913-C und inzwischen sind se bei D angelangt. :-)
Alle hier angegebenen Öle haben die Spezifikation ACEA A5/B5, also eine abgesenkte HTHS-Viskosität, folglich verminderte Scherstabilität mit damit verbundenem erhöhten Verschleiß des Motors im Falle hoher Beanspruchung. Der verminderte Kraftstoffverbrauch (das ist der Grund, warum A5/B5 vorgeschrieben wird) macht das nicht wett. Da glänzt nur der Hersteller des PKW mit niedrigen Verbrauchswerten.
In meinen D2 schütte ich das nicht mehr hinein. Da gibt es DPF-verträgliche Alternativen. Ich möchte hier keine Grundsatzdiskussion über Motoröl lostreten, die gibt es zuhauf. Alternativen für den 2.0D sind mir spontan leider nicht bekannt. Beim D2 habe ich danach gesucht. Da es ein Motor von PSA ist, wird der u.a. auch im Peugeot verbaut. Und Peugeot schreibt bei gleichem Motor KEIN ACEA A5/B5 vor. Volvo beim D2 schon. Merkwürdig, oder? Aber jetzt bitte nicht einfach ein beliebiges Öl einfüllen. Vorher schlau machen, ob es Alternativen gibt. Nur ein Denkanstoß, damit ihr lange Freude an eurem Elch habt. So, wie ich!
Grüße
Peugeot schreibt bei seinen Dieseln das Total Ineo ECS 5W30 aus, hatte ich bisher immer genutzt und keine Probleme.
Wenn dein Motor ein PSA Diesel ist, könntest du auf ein Öl nach PSA Norm B71 2290 wechseln. Besonders zu empfehlen wäre wohl Motul 8100 x-clean FE. Trotz der PSA Norm ein C3 Öl (also kein abgesenkter HTHS-Wert). Zudem ein "richtiges" vollsynthetisches Motoröl und keines aus HC-Synthese.
Ansonsten wird es natürlich schwierig "das Beste Motoröl" zu finden. Hängt stark davon ab, welche Vorgaben man hat.
Oder einfach zu Volvo fahren...
Ich mich entschieden und werde nun zu dem Öl greifen:
http://www.ebay.de/.../161269748847?...
Ich habe leider keinen echten Volvo Ansprechpartner in Lübeck, nur eine Ford Werkstatt die "der Vergangenheit wegen", Volvos auch repariert und noch Teile liefert.
2 Mtarbeiter aus der Werkstatt sind gescheitert an der Suche/Bestellung der Abdeckkappen für die Schienen der Vordersitze.
"Das gehört so, da muss nichts dran" SAGTE MAN MIR
Erst ein Ausdruck aus dem Forum hier + Bestellnummmern brachte die auf die "Spur" der Teile und auf ein mal waren die doch vorhanden!
Also völlig inkompetent wenns um Volvo geht, ich vertraue denen nicht in sachen Beratung.
Zitat:
@MateuszHL schrieb am 3. Dezember 2016 um 21:16:06 Uhr:
Ich mich entschieden und werde nun zu dem Öl greifen:
http://www.ebay.de/.../161269748847?...Ich habe leider keinen echten Volvo Ansprechpartner in Lübeck, nur eine Ford Werkstatt die "der Vergangenheit wegen", Volvos auch repariert und noch Teile liefert.
Bad Segeberg ist ja nicht weit von Lübeck, dort gibt es eine Volvo Werkstatt. Ich bin früher bei der Vertretung in Neumünster gewesen und bin sehr zufrieden gewesen.
Gruss Eiko
Was ist der Hersteller des Motors , PSA-gut.Was empfiehlt PSA , Total ECS 5W30 , gut. Alles andere ist Geschwätz.
Ich halte nichts von Dieselmotoren,weder PSA (sehr guter 2 Liter Motor) noch Volvo.Wenn aber der Motor optimal laufen soll,dann Total. (das ist das einzig frei gegebene ÖL des Motorherstellers,steht sogar auf dem Gebinde)
Alles andere ...vergiss es.
Mein 🙂 füllt immer Castrol Edge 5W40 ein!
Das ist besser als 5W30 wenn man einen Wohnwagen durch die Alpenzieht.....oder lange Vollgasanteile
im Sommer hat.
MfG
Blame
Motoröle nach A1/B1 bzw. A5/B5 sind niemals die besten hinsichtlich eines maximalen Motorschutzes - sondern reduzieren lediglich den Kraftstoffverbrauch um wenige Zehntel Liter aufgrund des verringerten HTHS-Wertes.
Wer lieber in eine lange Motorlebensdauer investieren will, wählt ein Öl nach A3/B4. Dem DPF ist's relativ egal, solange ihr kein xW30, sondern ein xW40 nehmt. Denn letzteres verdampft nicht so schnell, gelangt daher nur in geringeren Teilen in den Verbrennungskreislauf - und damit in den DPF. Wer auf Nummer sicher gehen will, hat den Aschegehalt des Öls im Blick - je niedriger, je besser. Doch es gilt das Motto: ein höherer Aschegehalt ist nicht tragisch, solange der Ölverbrauch entsprechend geringer ausfällt - denn der Ascheeintrag in den DPF insgesamt zählt.
Die eierlegende Wollmilchsau der Motoröle für moderne Diesel dürfte nach wie vor (bin da nicht mehr auf dem allerletzten Stand) das Mobil 1 ESP 0W40 sein, welches trotz nicht abgesenktem HTHS-Wert einen geringen Aschegehalt hat - und dennoch ein W40er Öl ist. Es ist jedoch "nur" ein Hydrocrack-Öl, also kein Vollsynthetik. Doch das Additivpaket ist heute eher das Entscheidende.
Grüße
Michael