Volvo V40 II Fahrwerksfeder gebrochen. Welche neuen Federn sind die richtigen?
Servus
An meinem Volvo V40 2 D3 Erstzulassung 2014 ist mir die rechte vordere Feder gebrochen. Der TÜV Prüfer hat gestern ein ordentliches Stück rausgeangelt.
Naja muss gemacht werden. Wenn ich mir nun die SKANDIX Website ansehe steht, dass man doch bitte auf den Variantencode achten soll wenn man neue Federn bestellt. Es gab ja meines Wissens nach ab Werk normale und etwas tiefere.
Nun, wie komm ich denn beim V40 2 an diesen Variantencode damit mein Mechaniker mir nachher auch die richtigen Federn einbaut?
Lt. Skandix gibt es folgende Variantencodes für die Vorderachse: 7701, 7702, 7707, 7708
Ich würde mich über eure Hilfe freuen.
Lg
Flo
19 Antworten
Zitat:
@jmaresch schrieb am 16. Mai 2025 um 16:22:25 Uhr:
Ich wollte auch keine 200 Euro für eine Feder ausgeben und habe die Suplex 38189 für meinen D3 CC mit SG (2017) genommen. Für die Automatic Versionen gibt es noch die Suplex 38190.Bei mir passt es perfekt, gleich hoch wie vorher.
Das Federteller am Dämpfer vorne hat leider einen eingebauten Konstruktionsfehler. Auf der Hinterseite an ist eine Nase damit die Feder nicht drüber rutschen kann, dort fängt sich der Schmutz und reibt die Lackierung der Feder ab.
Ich hab halt soweit ich das sehe das tiefere Fahrwerk vom normalen v40. Deswegen find ich da nicht so leicht Ersatz. Ist halt die Frage ob Notfalls die (ich glaube 1cm) höheren Federn auch ok sind.
Wenn man den Federbruch selbst reparieren möchte, so kann die Suche nach der richtigen
Feder schon nervig werden. Bei meinem V40 war auch vorne li. die Feder gebrochen und ich
habe das problemlos und relativ preiswert bei Volvo reparieren lassen - ganz ohne Stress.
Schon klar, dass Selbermachen billiger ist, aber man muss auch die Möglichkeit dazu haben.
Wieso eigentlich habe ich die kaputte Feder beim Fahren nicht bemerkt?
Zitat:
@pelowski schrieb am 30. Mai 2025 um 14:18:31 Uhr:
Wieso eigentlich habe ich die kaputte Feder beim Fahren nicht bemerkt?
Warum sollte man das bemerken? Ich habe es auch nicht bemerkt. Weder beim Volvo (auch vorne), noch beim Passat (hinten) Es bricht ja meistens nur ein kleines Stück und nicht einmal halb durch.
Was kostet denn so eine Reparatur bei Volvo? Und da ja immer zwei Federn gewechselt werden, ist das doch bestimmt ein teurer Spaß?
Hi, mein Volvo V 40 hat da selbe Problem mit der linken Feder. Baujahr 2015. Im Februar 2021 Feder gebrochen. Nach kaum 30000 km habe ich im Juli 2025 das selbe Problem. Wieder linke Feder! Seit Volvo zu einem Chinesischen Unternehmen gehört scheint es nur noch minderwertige Qualität zu geben. Mein Vater hat einen Volvo XC 40 oder so. Ein SUV , ist etwa 20 Jahre alt. Er hatte nie solche Probleme.
Ähnliche Themen
Bitte, bei allem Verständnis für deinen Ärger: verbreite nicht so einen Quatsch hier im Forum.
Der V40 um den es hier geht ist das letzte Fahrzeugmodell aus der Kooperation mit Ford, von dort stammt auch das Fahrwerk und seine gerne gammelnden Federn und Hinterachsbuchsen. Mit angeblichen Qualitätsmängeln durch einen chinesischen Eigentümer oder Produktion in Asien hat das alles absolut nichts zu tun.
Ach ja und den XC40, den gibts gerade mal etwas mehr als 5 Jahre..