Volvo V40 heizt nicht - BJ 2000

Volvo S40 1 (V)

Hallo zusammen,

habe folgendes Problem, mein V40 mittlerweile mit knapp 200.000 km will nicht mehr heizen. Klimaautomatik funktioniert gut, es wird auch eiskalt und der Innenraumfilter ist auch getauscht.

Betriebstemperatur erreicht er ganz normal, also bei dem warmen Wetter nach ein paar Minuten.

Nur wenn ich den Temperaturregler auf rot stelle passiert gar nix ausser das die Lüftung volle Kanne bläst aber kein Hauch von warmer Luft kommt. Gut, ist jetzt im Sommer nicht so tragisch, aber es wird ja auch wieder Winter.

Wo könnte das Problem liegen?

Danke!

24 Antworten

Okay, noch eine Frage, wie krieg ich denn die Platine raus? Die 2 Schrauben hab ich schon gelöst, laesst sich in der Mitte auch anheben aber die Seiten sind noch bombemfest.

Danke 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Memento77


Okay, noch eine Frage, wie krieg ich denn die Platine raus? Die 2 Schrauben hab ich schon gelöst, laesst sich in der Mitte auch anheben aber die Seiten sind noch bombemfest.

Danke 🙂

Ich weiss es nicht mehr 100%. (ist bei mir 2 Jahre her)

Müsste aber eigentlich gehen von aussen, ohne die Platine zu demontieren.

Drehknöpfe mit den Achsen irgendwie entfernen (herausziehen)

Mit wenig Zinn an der Lötspitze das Bein auf der Bauteilseite erhitzen, bis der Zinn auf der hinteren (verdeckten) Seite flüssig wird und du das Bein herausziehen kannst (ev. zuerst alle Beine vom Poti abknipsen)

Dann Löcher leer saugen und neues Poti rein. Einlöten - fertig.

Ist aber löttechnisch eher für fortgeschrittene. Wenn du mit dem Lötkolben wenig Übung hast, würd ich das Modul zusammen mit den Potis und reichlich Bier einem Elektroniker übergeben...😁

Vielleicht hat jemand die Operation soeben durchgeführt und weiss alles noch genau?

Okay, Danke, das mit dem Löten sollte ich eigentlich hinkriegen, aber mir wäre wohler bei der Sache, wenn ich die Platine rausbekommen. Ich werd´s mir nochmal anschauen.

Edit: Also, ist eigentlich recht einfach, links und rechts sind noch Haltenasen, die einfach weg gedrueckt werden müssen und schon hat man die reine Platine in der Hand. 🙂

Auch wenn dein Fahrzeug die Betriebstemperatur schnell erreicht würde ich trotzdem auch mal ein Auge auf das Thermostat werfen. Da hatte ich vor einigen Monaten das Problem, dass die Dichtung des Thermostats kaputt war. Er dann zwar warm geworden ist, aber selbst nach einer halben stunde fahrt kam immer nur ne kalte briese aus der Lüftung.

Ähnliche Themen

Läuft wieder, der Winter kann kommen! Jetzt merkt man auch gleich wieder, dass er Temperatur abhängig regelt und bei voller Stufe auch in Sekunden die Kiste aufheizt. (Unangenehm bei 30° Aussentemp.)

Danke allen für die hilfreichen Tipps. Und, mit einer Entlötpumpe ist das ganze im Grunde relativ easy zu bewerkstelligen.

Kosten für die Aktion, 1,77 € 😁

Hallo, wahrscheinlich dasselbe Problem bei mir. Werde den Piher Trimmer bestellen und einlöten. Frage: Wie wird der Poti mit 270° Drehwinkel kalibriert. Der Temperatursteller macht nur 180°? Wird dort nur ein relativer Wert vorgegeben zur Temperaturwahl? Danke aber schon jetzt für die detaillierte Hilfe weiter oben.

Ist der poti auch für das linke Stellrad der Stufen der hat ja ein Raster.
Gruß

Aufmerksam gelesen.. mein V40 BJ 2001 heizte nicht in den neuerlich kälteren Tagen.
Schläuche alle warm.... 3 Schläge auf´s Armaturenbrett links, rechts und mitte.... bingo, Luft
wird warm. Magnetschalter also. Ich werd den mal wechseln. Schönen Sonntag allen.

Zitat:

@Memento77 schrieb am 23. Juni 2014 um 23:06:45 Uhr:


Danke für die Antworten, dann werd ich wohl als erstes mal das Poti wechseln.

Wie krieg ich denn die Verkleidung da ab. Also ich vermute mal, Radio raus und dann wie weiter?

Schwierig die Dinger selbst einzulöten?

Ich denke mal, Du könntest damit wirklich recht haben, denn wenn ich den Regler schnell hin und her drehe, dann passiert irgendwann sogar mal warme Luft.

Hallo,
falls du noch nicht weiter gekommen bist, hier eine Anleitung.

Viel Erfolg

Bevor du mit dem Magnetschalter anfängst: Könnte ein Stellmotor am Heizungskühler (oder Korossion seines Steckeranschlusses) für den Ausfall verantwortlich sein?

Deine Antwort
Ähnliche Themen