Volvo V 70 (Bj. 2001) - Motor geht beim Anfahren aus
Liebe Volvo - Experten,
ich habe letztes Jahr meinen V 70 I gegen einen V 70 II (2.4, Benzin, Automatik) getauscht und bin damit auch grundsätzlich sehr zufrieden. Nun ist mir schon zweimal Folgendes passiert:
Nach dem Starten des Motors fahre ich los und nach 5-10 Sek. geht der Motor aus und alle Warnleuchten leuchten. Anschließend lässt sich der Motor aber wieder problemlos starten.
Außerdem hatte meine Frau zu Beginn des Jahres die Situation, dass der Schwede während der Fahrt ausgegangen ist. Dies ist passiert, als sie auf eine rote Ampel zu gerollt ist. Hab den Wagen danach in einer freien Werkstatt auf Herz und Nieren prüfen lassen, aber die haben nichts gefunden. Sie äußerten den Verdacht, dass es wohl die Benzinpumpe sein könnte, wollten diese aber auch nicht einfach so tauschen.
Vielleicht hat von euch ja noch einer eine Idee?
Ich bin gespannt!
Gruß vom Piraten!
Herstellernummer (HSN): 9101
Typschlüsselnummer (TSN): 835
19 Antworten
Moin moin. Was machst du denn dann wenn der V70 abstirbt? Anschalten und weiter geht's, oder braucht er dann nen Moment?
Hab nun in den letzten Tagen den Tipp vom Erwachsenen berücksichtigt und den Zündschlüssel immer per Hand auf die Stellung II zurückgedreht. Er ist seitdem nicht mehr ausgegangen. Das kann aber natürlich auch Zufall gewesen sein. Würde nun gerne eure Tipps mit der Drosselklappe und dem LMM durchführen. Hab aber keinen Plan, wie das gehen könnte. Habt ihr da eine kurze Anleitung? Vielen Dank für eure Unterstützung!
Gruß vom Piraten...
Ist einfach, habe ein Bild angehängt.
1) DK-Schrauben siehe die drei roten Pfeile (4. Schraube ist nicht sichtbar, sind mE M8 oder M10). Schelle vor der DK lösen und Ansaugschlauch abziehen. Alle 4 Schrauben der DK lösen, DK abziehen, Dichtung vorsichtig abnehmen. Stauscheibe der DK manuell öffnen und mit zB Holzstab blockieren. Mit viel Bremsenreiniger und Lappen, an den Wellenlagern zB mit einer alten Zahnbürste reinigen. Beim Einbau der gereinigten DK darauf achten, dass die Dichtflächen und die Dichtung ganz sauber sind.
2) LMM, siehe roter Kasten. Stecker abziehen, 2 Philips-Schrauben oben lösen und LMM aus dem Ansaugsystem herausziehen. Jetzt ganz vorsichtig mit einem mit Bremsenreiniger getränkten Ohrstäbchen die Sensoren bestreichen und den Belag auf den Sensoren entfernen; die Fädchen sind sehr dünn und können schnell reißen, also alles ohne Druck! Umgekehrter Einbau, anschließend adaptieren sich DK und LMM bei anschließenden Fahrten selbst.
Moin KaiCNG,
danke für die guten Beschreibungen. Hab nun beide Arbeiten durchgeführt und es ging wirklich ratzfatz. Anschließend lief der alte Schwede einwandfrei. Hoffe, dass es nicht nur Zufall gewesen ist...
Gruß vom Piraten