Volvo S80 BJ.2000 Start nicht mehr! Wir bitten um hilfe
Moin,
Mein kumpel und ich wir haben uns einen volvo s80 BJ.2000 gekauft (Er stant ca. 4 jahre) der aber nicht ansprint wenn wir versuchen denn Elch zu starten kommt ab und zu nur ein "Klack" aus dem motorraum und dann passiert nix mehr klingt wie WFS aber wir haben auch schon die Ringantenne ausgetauscht und das hilft auch nicht wir haben nun in vermutung das es der anlasser sein könnte aber das wissen wir leider nicht.
Video zum versuch reiche ich heute noch nach.
wir bitten um lösungs an sätze und hilfe
L.g. Maurice u. André
70 Antworten
Zitat:
@KaiCNG schrieb am 27. Oktober 2024 um 19:50:38 Uhr:
Na, mit den Codes kann man doch schonmal etwas anfangen.Der Reihe (oben) nach, Threads ganz durchlesen:
1) "6C48" ist bei Volvo "CEM-6C48", Problem und Lösung siehe zB hier: https://www.motor-talk.de/.../...xc70-startet-nicht-mehr-t7422536.html
2) CEM-8F25, siehe hier: https://www.volvoforums.org.uk/showthread.php?t=310065 (lose Steckverbindung am Lenkrad, auch defektes Zündschloss vermutet)
3) CEM-3A03, hier war es die Batterie (zu niedrige Kapazität), aber auch Relais etc. wurden geprüft: https://www.matthewsvolvosite.com/.../viewtopic.php?...
4) ECM-720A: https://www.matthewsvolvosite.com/forums/viewtopic.php?t=86991
Also werden wir wahrscheinlich nicht drum rum kommen die CEM zu flashen, bzw flashen zu lassen weil ich keine Ahnung habe wie das geht. Wenn ich dass so richtig verstanden habe.
Naja, das kannst du natürlich machen. Ich persönlich würde erstmal ausschließen, dass es nicht doch an etwas anderem liegt.
Erstmal (nochmal) Batterie prüfen. Dann schauen, ob an wichtigen Schnittpunkten mind. 12,5V anliegen (Zündschloss kann beschädigt sein, zB Korrosion).
Wenn das passt, CEM-Anschlüsse prüfen; dazu insbes. oben im Wasserkasten (Abdeckung raus, Wischermechanik raus) die großen Stecker entfernen und hier sehr auf Korrosion/ Wasserspuren prüfen. Gern beim Wiedereinbau mit Elektronikspray behandeln.
Wenn die Verbindung zwischen CEM und Immobilizer unterbrochen ist, den mal suchen (müsste IMHO Nähe Steuersäule sein) und die Verbindung durchmessen, dabei Kontakte prüfen.
Zitat:
@KaiCNG schrieb am 28. Oktober 2024 um 12:25:09 Uhr:
Naja, das kannst du natürlich machen. Ich persönlich würde erstmal ausschließen, dass es nicht doch an etwas anderem liegt.Erstmal (nochmal) Batterie prüfen. Dann schauen, ob an wichtigen Schnittpunkten mind. 12,5V anliegen (Zündschloss kann beschädigt sein, zB Korrosion).
Wenn das passt, CEM-Anschlüsse prüfen; dazu insbes. oben im Wasserkasten (Abdeckung raus, Wischermechanik raus) die großen Stecker entfernen und hier sehr auf Korrosion/ Wasserspuren prüfen. Gern beim Wiedereinbau mit Elektronikspray behandeln.
Wenn die Verbindung zwischen CEM und Immobilizer unterbrochen ist, den mal suchen (müsste IMHO Nähe Steuersäule sein) und die Verbindung durchmessen, dabei Kontakte prüfen.
Okay, wir werden das heute Nachmittag prüfen und schreben dann hier ob was passiert ist.
Schau mal hier (anderes Modell, Prinzip ähnlich): https://youtu.be/94P-26F0H0I?si=iqIQrkb2w1oVv2Sf
Ähnliche Themen
Ich glaube es ja nicht ob es in Zusammenhang steht, aber mir ist schon 2x am S80 der Flachstecker vom anlassermagnetventil ausgeleiert gewesen, so das er zwar auf dem Stecker drauf steckte, er aber keinen Kontakt zum Anlasser hatte.
Wie gesagt, er müsste zumindest beim kurzschließen anspringen. Läuft die benzinpumpe beim Orgeln, bzw bei Zündung ein?
Zitat:
@Drehzahlmama schrieb am 28. Oktober 2024 um 14:46:37 Uhr:
Ich glaube es ja nicht ob es in Zusammenhang steht, aber mir ist schon 2x am S80 der Flachstecker vom anlassermagnetventil ausgeleiert gewesen, so das er zwar auf dem Stecker drauf steckte, er aber keinen Kontakt zum Anlasser hatte.
Wie gesagt, er müsste zumindest beim kurzschließen anspringen. Läuft die benzinpumpe beim Orgeln, bzw bei Zündung ein?
Ob die Pumpe läuft teste ich heute Nachmittag, hatte vorsichtshalber die Sicherung gezogen falls er wegen der WFS keinen funken zulässt.
Wir halten euch auf dem Laufenden.
So, kleines Update. Wir haben das CEM angeschaut, aber keine Korrosion gefunden. Konnten es aber auch nicht ausbauen weil wir keine ahnung haben wie. An den stecker im motorraum kommt man nicht da man garnicht erst die Scheibenwischer ab bekommt.
Es steht im tacho aber auch keine meldung mit "start verhindert" oder so.
Also sind wir so ziemlich immernoch am anfang und das Auto will immernoch nicht.
Hier noch Mal ein Video
Also, nach einem Schnellen scan, folgende fehlercodes immernoch.
WFS modul
8F25
6C48
Motronic ME7
6440
EOBD
P0013
Also beim Scheibenwischer kann ich einen Tipp geben. Ich habe das auch nicht glauben wollen, aber.. ein Gummihammer hilft. Hier die Anleitung aus VIDA. Ist allerdings vom V70, denke das sollte beim S80 genauso sein. Das Problem bei mir war dann eher der Ansaugluftsammler mit den Nieten, deren Stifte ich nicht alle nach oben sondern nur nach unten rausgedrückt bekommen habe. Und dann sind sie natürlich weg....
Das Zeugs ist natürlich auch alt.. sollte man dann auch mal auswechseln. Die Gummidichtung in der Ecke links und rechts war bei mir auch komplett durch.
Ich habe die Wischer dann durch eher beherztes aber mehrfaches Klopfen und bissl WD40 abgekriegt.
Die alte Position hatte ich mir mit Klebeband auf der Scheibe markiert. Passte dann auch beim Einbau wieder.
Aufpassen das man nicht die Scheibe oder die Motorhaube beschädigt.
Die Wischer sollte man besser mit einem Abzieher (zB Spurstangenabzieher) von der Welle drücken, dabei unbedingt die Frontscheibe schützen.
Also, heute nochmal versucht. Einer von zwei Scheibenwischern ging ab... Der andere ist komplett fest. CEM diesmal richtig ausgebaut, keine Korrosion zu erkennen.
Habe mal mit einem Volvo Händler gesprochen, meinten dass die das so auch noch nie gehabt haben dass er garnicht dreht. Also immernoch kein Fortschritt.
Multimeter oder Glühbirne mit 2 Kabeln und testen ob am magnetschalter des starters Strom ankommt beim Schlüssel auf Start... dann kannst du die Funktion Anlasser ausschliessen
Zitat:
@Drehzahlmama schrieb am 29. Oktober 2024 um 23:26:07 Uhr:
Multimeter oder Glühbirne mit 2 Kabeln und testen ob am magnetschalter des starters Strom ankommt beim Schlüssel auf Start... dann kannst du die Funktion Anlasser ausschliessen
Der anlasser dreht wenn ich den überbrücke. Aber starten tut er trotzdem nicht.