Volvo S60 zittern rubbeln vibrieren beim Beschleunigen
Hallo,
ich habe schon die Beiträge hier im Forum gelesen aber leider nichts passendes gefunden.
Sollte sich dieses Thema dennoch wiederholen, bitte ich dieses zu entschuldigen.
Ich fahre einen Volvo S60, 2001, ca. 128.000 gelaufen und dieser zittert beim beschleunigen, also unter last.
Wenn ich kräftig auf das Gaspedal trete kommt das vibrieren zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen, danach ist das Vibrieren entweder weg, zumindest spürt man es nicht mehr.
Sehr deutlich wird das zittern wenn ich eine Steigung hochfahre und beschleunige.
Trete ich das Gaspedal nicht durch ist das vibrieren auch kaum zu spüren.
Hat jemand eine Ahnung woran es liegen könnte.
Drosselklappe wurde gereinigt
Zündkerzen sind neu
Antriebswelle rechts erneuert
Massekabel überprüft
Das waren die Punkte an denen es liegen könnte und die von der Werkstatt erneuert wurde.
Das zittern / vibrieren / rubbbeln (ich weiss leider nicht wie man es nennen sollte) ist weiterhin vorhanden.
JEtzt heißt es, es könnte die linke Antriebswelle sein, aber immer wieder Sachen zu erneuern und dann zu sehen dass das Problem immer noch vorhanden ist, macht leider auch keinen Spaß und kostet viel Geld.
Hat jemand vielleicht eine Ahnung woran es liegen könnte, bzw. was man noch alles überprüfen sollte.
Das Zittern kommt aus dem vorderen Bereich des Fahrzeugs, dabei Zittert aber nicht das Lenkrad.
Im Lehrlauf zittert auch nichts, eben nur beim Fahren bzw. beschleunigen
Beste Antwort im Thema
Vilene Dank für alle, die sich mit mir gemeinsam Gedanken darüber gemacht haben, woran es liegen könnte.
Auch wenn es schwierig ist aus der Ferne eine Diagnose abzugeben, hat doch jeder unterschiedliche Erfahrungen gemacht und nennt somit woran es liegen könnte. Diese Sachen bringen einen (auch die Werkstatt) auch dazu, an diese Punkte zu denken und ggf. auch diese Sachen zu überprüfen.
In meinem Fall war es tatsächlich die linke Antriebswelle, diese wurde erneuert und das Auto zittert nicht mehr.
Ich hoffe das bleibt jetzt auch so.
Vielen Dank nochmals für die Beteiligung an diesem Thema.
33 Antworten
Das innere Gelenk wird hin gewesen sein, tippe ich.
Fieser Fehler, aber Glückwunsch zur Lösungsfindung und vielen Dank für die Infos hier!
Ein guter Hinweis war es, dass es nur unter Last auftritt. Da muss man gleich die Antriebswelle verdächtigen.
Ich habe auch so leichte Vibrationen, aber nicht unter Last. Die sind in bestimmten Geschwindigkeitsbereichen vorhanden - und das egal ob ausgekuppelt, am Beschleunigen oder Abbremsen. Dabei habe ich schon einige Teile neu gemacht. Und ich habe den Eindruck, dass das Vibrieren immer weniger wir nach jedem Teile-Tausch 🙂.
Zitat:
Original geschrieben von XG30_2000
Ein guter Hinweis war es, dass es nur unter Last auftritt. Da muss man gleich die Antriebswelle verdächtigen.
Auf Grund der Tatsache, das es unter Last auftritt, hätte ich die Antriebswelle gerade ausgeschlossen.
Dann ist ja alles unter Druck und bewegt sich nicht. IdR. erkennt man eine Defekte Welle bzw. deren Gelenke, an Geräuschen beim Übergang vom Schiebebetrieb in den Teillastbetrieb.
Aber man lernt ja jeden Tag noch was neues.
LG
Ralph
Zitat:
Auf Grund der Tatsache, das es unter Last auftritt, hätte ich die Antriebswelle gerade ausgeschlossen.
Dann ist ja alles unter Druck und bewegt sich nicht. IdR. erkennt man eine Defekte Welle bzw. deren Gelenke, an Geräuschen beim Übergang vom Schiebebetrieb in den Teillastbetrieb.
Aber man lernt ja jeden Tag noch was neues.
LG
Ralph
Ironie des Schicksals, hab vermutlich den gleichen Fehler. Innerhalb von 500km ist dieses Vibrieren fast schon zu einem Schütteln geworden, sehr unangenehm. Wie kriegt man raus welche Seit betroffen ist?
Wenn der Wagen auf der Bühne ist an der Welle rütteln um festzustellen ob spiel im Lager ist? Kleiner Tipp?
LG
Ralph
Also bei mir konnte man so nicht feststellen welche Antriebswelle kaputt war.
Man hat mit großer Wahrscheinlichkeit auf die Beifahrerseite getippt (lange Seite), danach war das Zittern bei mir nicht weg aber es hat sich verlagert. D.h. wenn es vorher ab ca 45km/h angefangen hatte zu vibrieren war es danach ab 60km/h oder ich habe es mir eingebildet, aber komplett weg war es aufjedenfall nicht.
Weil das zittern nicht weg war, hat man die Fahrerseite (kurze Seite) auch ausgewechselt, aber hier wurde erstmal mit einer da rumliegenden Antriebswelle ausprobiert und nach einer Testfahrt war man sich sicher dass es die Antriebswelle ist und so eine neue bestellt und eingebaut.
Die kurze Seite ist wohl sehr schnell ein und auszubauen. Es war gerade mal in 30min die neue eingebaut und so konnte der Meister schnell Probe fahren..
Ich wurde hier auch gefragt was an der Antriebswelle kaputt war. Das weiß ich leider nicht, es war irgendwas mit den Kugellagern aber was genau konnte ich im nachhinein nicht mehr herausfinden
Ähnliche Themen
Das heisst, im Endeffekt wurden beide Wellen gewechselt? Was hat denn der Spass gekostet? Tippe mal auf ca. 1100€
Ja richtig!
Bei mir hat das ganze mehr 1.000 Euro gekostet.
Aber da ich noch einige andere Sachen habe machen lassen, weiß ich nicht mehr wieviel genau die 2 Antriebswellen mit Einbau gekostet haben.
Aber um 1.000 Euro rum war es
Hallo zusammen...ich häng mich an das Thema jetzt einfach mit ran da die Symptome ähnlich sind.
Meine Frage ist: Meiner vibriert und rupft beim Beschleunigen und auch wenn ich die Achsen entlaste z.B bei Fahrbahnunebenheiten. Hattest du das selbe Problem auch?
Netten Gruß
Jürgen
Hallo,
Also bei mir war es schwer zu unterscheiden, ob es an den Unebenheiten lag oder nur an der Beschleunigung. Beim entlasten ist es nicht passiert nur beim beschleinigen.
Ich hab das Problem bei beidem.....wenn ich stark beschleunige und wenn ich bei "ruhiger" Fahrt Bodenwellen hab.....leider kann ich die Herkunft nicht orten.
So, es wird bedenklich^^.
das Vibrieren tritt definitiv nur beim Fahren von Rechtskurven auf. Nach 300km Geschwindigkeitsrausch auf der Autobahn hat sich die Thematik dramatisch verschlimmert. Sobald ich auch nur leicht rechts einschlage spürt man ein starkes vibrieren. Sobald ich links Einschlag ist wieder alles fein. Ich hab heut mal nachgesehen ob irgendwas ausgeschlagen ist aber keinerlei Verdächtige gefunden. Was mir aufgefallen ist, das hintere Diff verliert Öl. Halte ich jetzt aber nicht für ursächlich. Vielleicht hat jemand eine Ahnung was da los ist... wäre Schade um den schicken Volvo^^
Netten Gruß
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von der mista
So, es wird bedenklich^^.
das Vibrieren tritt definitiv nur beim Fahren von Rechtskurven auf. Nach 300km Geschwindigkeitsrausch auf der Autobahn hat sich die Thematik dramatisch verschlimmert. Sobald ich auch nur leicht rechts einschlage spürt man ein starkes vibrieren. Sobald ich links Einschlag ist wieder alles fein. Ich hab heut mal nachgesehen ob irgendwas ausgeschlagen ist aber keinerlei Verdächtige gefunden. Was mir aufgefallen ist, das hintere Diff verliert Öl. Halte ich jetzt aber nicht für ursächlich. Vielleicht hat jemand eine Ahnung was da los ist... wäre Schade um den schicken Volvo^^Netten Gruß
Jürgen
Ich möchte zu dem ganzen Thema folgende Erfahrung einbringen:
schon vor ca 4 Jahren sprach mich der Herr TÜV/DEKRA Ingenieur auf die Dreieckslenker an meinem S60 T5 - mit manueller Schaltung an, ob ich ein "Knacken" beim Lenken hören würde. Tja, da ich in den langen Jahren immer nur Bastler-Volvos gefahren habe, bin ich "Rumpeln" gewöhnt. Der Prüfer schätzte meinen S60 BJ 2001 vom Zustand mindestens 2 Jahre jünger ein. Ich glaube mein S60 hat ein ab Werk "Sport-Fahrwerk".
Bei der letzten Inspektion Frühjahr 2013 beim Volvo Händler (obwohl 2004 gebraucht erworben, ist das Scheckheft bislang komplett gepflegt ;-) ) sprach mich der Meister nach gemachter Probefahrt ebenfalls auf die Querlenker an, ob der Wagen nicht etwas "unruhig" wäre. Nochmals als "okay" begutachtet, vielleicht zum nächten TÜV (also jetzt) wechseln.
Habe dies jedoch schon vor ein paar Monaten in einer freien Werkstatt machen lassen - Teile selbst besorgt (einmal Lemförder mit Lieferschwierigkeiten und einmal FM Satz durch "Konnections"😉.
Der Meister sagte danach: "Volvo mach ich nie wieder" - die hatten nämlich beide Antriebswellen rausgezogen und die Kugeln waren aus dem offenen Käfig in die Manschette gefallen; mit der Folge beide Antriebswellen komplett ausbauen zu müssen - Kugeln wieder reinfummeln ging nicht.
Selbst nach Ausbau der alten Dreieckslenker hatte dieser Meister die Büchsen als "noch in Ordnung - Tolerenz ... naja, da ist die eine (Gummi) schon etwas wackelig ..." begutachtet.
Nun der "Gag":
Wesentlich ruhigere, leisere Fahrt, insbesondere das Rumpeln & Schlagen über heftige Brücken-Anschluss-Stöße, weniger Vibrationen obwohl diese mir nie wirklich auffällig waren, bessere - präziesere Straßenlage, z.B. bei "Kick-Down"-Überholvorgängen hatte er vorne erschreckend unruhig gehopst, wobei ich davon ausgegangen war, das die Kraft des T5 InterCooler vom S60 eh sehr schlecht auf den Asphalt zu bekommen ist - vielleicht sich besser doch den S60 Polestar zulegen ;-)
Fazit:
Scheinbar kann man sich bei diesem Fahrzeug S60 in Punkto Dreieckslenker als Problemquelle nie so ganz sicher sein. Vielleicht hat die Konstruktion hier wenig "Toleranz".
Eine zu große Undefiniertheit schädigt sicherlich auch die Antriebswellen und den "Rest".
Und man bedenke, das ganze Auto hängt bzw. das Aggregat zieht ja an dem "Brocken".
Daher rührt sicherlich auch die Meinung, dass man hier in diesem Bereich immer alles zugehörige erneuern sollte.
Dennoch läuft dieser Volvo wesentlich definierter als damals mein 164 E Bj. '73 bei Tempo 200. ;-)
Toller Volvo der S60, nur der Wendekreis ist eine Katastrophe.
best & cheers
Zitat:
Original geschrieben von AT0N
Toller Volvo der S60, nur der Wendekreis ist eine Katastrophe.best & cheers
Auja! 😁
Hallo,
ich benutze das Thema auch gleich nochmal für mein Anliegen, da es am besten hier rein passt.
Ich hab mir alle Antworten durchgelesen, kann jetzt trotzdem keinen Schluss zu meinem konkreten Fall ziehen - bin aber geistig etwas ausgelaugt heute 😉
Mein Volvo S60 T5 MJ 2001 Automatikgetriebe mit 340 000 Km auf der Uhr ist ein wahnsinnig tolles Auto, vorallem merkt man ihm seinen Kilometerstand einfach nicht an ...
... aber: Es tritt ebenfalls im Geschwindigkeitsbereich zwischen 85-115km/h ein richtig starkes Vibrieren auf (ist wohl sogar von außen sichtbar) - Lenkrad wie gehabt ziemlich ruhig (so ruhig es geht, wenns den Rest durchschüttelt).
Nun das "unpassende". Man kann dieses Symptom nicht sicher reproduzieren (find gerade kein anderes Wort) d.h. es tritt mal auf, mal nicht, mal stärker mal schwächer und gelegentlich auch beim Anfahren.
Um das noch anzumerken: Das ganze ist Umgebungs- und Motortemperatur unabhängig, soweit ich das beurteilen kann.
Nunja, der Gute war jetzt deswegen in der Werkstatt - konnte ich gleich den TÜV etwas vorziehen und den TÜV-Prüfer verblüffen - er meinte Kilometerstand und Auto passen nicht zusammen 🙂
Die beauftragte Werkstatt ist keine Volvovertragswerkstatt (nicht mehr - aus geografischen Gründen), aber eine, die sich meiner Ansicht nach mit der Materie sehr gut auskennt, da sie viele Jahre Vertragpartner war und auch heute immernoch viele Volvo in und um die Werkstatt zu sehen sind.
Was zum Fahrzeug noch anzumerken ist: Service wurde immer beim Volvopartner gemacht (mal abgesehen seit ich ihn habe - da geht er zu oben genannter Werkstatt)
Letzter Service vor 4 Monaten mit Öl+Filter, ZR+Wapu, Zündkerzen etc.
Im Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt.
Vielleicht hat einer ne Idee. Der Werkstattmeister sagte es könnte von den Antrieben kommen, die will er aber auf Verdacht nicht wechseln oder vom Getriebe - was er aber merkwürdig fände, da es nicht Drehzahl-/Gangabhängig ist und auch nicht immer auftritt.
Wäre dankbar für jede Idee!
Ansonsten noch einen schönen Abend allerseits!
Hello zusammen,
ich hatte schon mehrfach an früheren Autos ein Ruckeln beim Beschleunigen, meist war es bei höhren Drehzahlen (ca ab 4000) weg. Schlimmer wurde es auch bei Feuchtigkeit. Grund: Defekte Zündkabel! Klar, moderne Autos haben nur noch Spulen, aber bei Defekten führt es sicher zu ähnlichen Effekten.
LG
der Schwede
Welchen Schaden die Antriebswelle hatte, kann ich leider nicht sagen.
Es hieß nur, Die Antriebswelle muss ausgetauscht werden.
Bis heute läuft es einwandfrei
Zitat:
Original geschrieben von DerImme
Auja! 😁Zitat:
Original geschrieben von AT0N
Toller Volvo der S60, nur der Wendekreis ist eine Katastrophe.best & cheers
Hallo,
ich benutze das Thema auch gleich nochmal für mein Anliegen, da es am besten hier rein passt.
Ich hab mir alle Antworten durchgelesen, kann jetzt trotzdem keinen Schluss zu meinem konkreten Fall ziehen - bin aber geistig etwas ausgelaugt heute 😉Mein Volvo S60 T5 MJ 2001 Automatikgetriebe mit 340 000 Km auf der Uhr ist ein wahnsinnig tolles Auto, vorallem merkt man ihm seinen Kilometerstand einfach nicht an ...
... aber: Es tritt ebenfalls im Geschwindigkeitsbereich zwischen 85-115km/h ein richtig starkes Vibrieren auf (ist wohl sogar von außen sichtbar) - Lenkrad wie gehabt ziemlich ruhig (so ruhig es geht, wenns den Rest durchschüttelt).
Nun das "unpassende". Man kann dieses Symptom nicht sicher reproduzieren (find gerade kein anderes Wort) d.h. es tritt mal auf, mal nicht, mal stärker mal schwächer und gelegentlich auch beim Anfahren.
Um das noch anzumerken: Das ganze ist Umgebungs- und Motortemperatur unabhängig, soweit ich das beurteilen kann.Nunja, der Gute war jetzt deswegen in der Werkstatt - konnte ich gleich den TÜV etwas vorziehen und den TÜV-Prüfer verblüffen - er meinte Kilometerstand und Auto passen nicht zusammen 🙂
Die beauftragte Werkstatt ist keine Volvovertragswerkstatt (nicht mehr - aus geografischen Gründen), aber eine, die sich meiner Ansicht nach mit der Materie sehr gut auskennt, da sie viele Jahre Vertragpartner war und auch heute immernoch viele Volvo in und um die Werkstatt zu sehen sind.Was zum Fahrzeug noch anzumerken ist: Service wurde immer beim Volvopartner gemacht (mal abgesehen seit ich ihn habe - da geht er zu oben genannter Werkstatt)
Letzter Service vor 4 Monaten mit Öl+Filter, ZR+Wapu, Zündkerzen etc.
Im Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt.Vielleicht hat einer ne Idee. Der Werkstattmeister sagte es könnte von den Antrieben kommen, die will er aber auf Verdacht nicht wechseln oder vom Getriebe - was er aber merkwürdig fände, da es nicht Drehzahl-/Gangabhängig ist und auch nicht immer auftritt.
Wäre dankbar für jede Idee!
Ansonsten noch einen schönen Abend allerseits!
Ich habe folgende spontane Idee:
Wie sieht es denn mit der Motoraufhängung (Gummi oben) aus?
Diese wurde bei meinem S60 recht früh (max. 60 TSD km) zusammen mit dem Endtopf ausgewechselt.
Ggf. auch ein Effekt von dem "Unfall" auf der Autobahn, wo mir ein entgegenfliegender "Puck" das linke Vorderrad zerschmettert hatte.
Wie gesagt, gerade der T5 Motor (S60 Bj 2001) scheint "zu stark" für den Rest des Wagens zu sein.
Warum hat der S60 auch serienmäßig eine Dom-Strebe drin?! (nur der T5 ?)
Der T5 müsste serienmäßig auch 4WD haben, um seine Kraft überhaupt vernünftig auf den Asphalt bringen zu können. BSR Tuning ist in dieser "normalen" Konfiguration völlig unsinnig.
Und nochmal hier erwähnt, meine Dreiecklenker Lager waren runter, obwohl dies selbst im ausgebauten Zustand kaum zu sehen war.