Volvo S60 zittern rubbeln vibrieren beim Beschleunigen

Volvo S60 1 (R)

Hallo,

ich habe schon die Beiträge hier im Forum gelesen aber leider nichts passendes gefunden.
Sollte sich dieses Thema dennoch wiederholen, bitte ich dieses zu entschuldigen.

Ich fahre einen Volvo S60, 2001, ca. 128.000 gelaufen und dieser zittert beim beschleunigen, also unter last.

Wenn ich kräftig auf das Gaspedal trete kommt das vibrieren zwischen 2000 und 3000 Umdrehungen, danach ist das Vibrieren entweder weg, zumindest spürt man es nicht mehr.

Sehr deutlich wird das zittern wenn ich eine Steigung hochfahre und beschleunige.

Trete ich das Gaspedal nicht durch ist das vibrieren auch kaum zu spüren.

Hat jemand eine Ahnung woran es liegen könnte.

Drosselklappe wurde gereinigt
Zündkerzen sind neu
Antriebswelle rechts erneuert
Massekabel überprüft

Das waren die Punkte an denen es liegen könnte und die von der Werkstatt erneuert wurde.

Das zittern / vibrieren / rubbbeln (ich weiss leider nicht wie man es nennen sollte) ist weiterhin vorhanden.

JEtzt heißt es, es könnte die linke Antriebswelle sein, aber immer wieder Sachen zu erneuern und dann zu sehen dass das Problem immer noch vorhanden ist, macht leider auch keinen Spaß und kostet viel Geld.

Hat jemand vielleicht eine Ahnung woran es liegen könnte, bzw. was man noch alles überprüfen sollte.

Das Zittern kommt aus dem vorderen Bereich des Fahrzeugs, dabei Zittert aber nicht das Lenkrad.
Im Lehrlauf zittert auch nichts, eben nur beim Fahren bzw. beschleunigen

Beste Antwort im Thema

Vilene Dank für alle, die sich mit mir gemeinsam Gedanken darüber gemacht haben, woran es liegen könnte.

Auch wenn es schwierig ist aus der Ferne eine Diagnose abzugeben, hat doch jeder unterschiedliche Erfahrungen gemacht und nennt somit woran es liegen könnte. Diese Sachen bringen einen (auch die Werkstatt) auch dazu, an diese Punkte zu denken und ggf. auch diese Sachen zu überprüfen.

In meinem Fall war es tatsächlich die linke Antriebswelle, diese wurde erneuert und das Auto zittert nicht mehr.
Ich hoffe das bleibt jetzt auch so.

Vielen Dank nochmals für die Beteiligung an diesem Thema.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Hi,
es ist ein weit verbreiteter Irrtum (und auch Unsinn), dass der S60 eine "Domstrebe" hat. Es handelt sich um die obere Drehmomentstütze, bei der der quer eingebaute Motor am oberen Punkt durch das Motorlager daran gehindert wird, bei Drehzahländerungen nach vorne bzw. hinten zu kippen.

Zitat:

Ich habe folgende spontane Idee:
Wie sieht es denn mit der Motoraufhängung (Gummi oben) aus?
Diese wurde bei meinem S60 recht früh (max. 60 TSD km) zusammen mit dem Endtopf ausgewechselt.
Ggf. auch ein Effekt von dem "Unfall" auf der Autobahn, wo mir ein entgegenfliegender "Puck" das linke Vorderrad zerschmettert hatte.
Wie gesagt, gerade der T5 Motor (S60 Bj 2001) scheint "zu stark" für den Rest des Wagens zu sein.
Warum hat der S60 auch serienmäßig eine Dom-Strebe drin?! (nur der T5 ?)
Der T5 müsste serienmäßig auch 4WD haben, um seine Kraft überhaupt vernünftig auf den Asphalt bringen zu können. BSR Tuning ist in dieser "normalen" Konfiguration völlig unsinnig.
Und nochmal hier erwähnt, meine Dreiecklenker Lager waren runter, obwohl dies selbst im ausgebauten Zustand kaum zu sehen war.

Ich gehe davon aus, dass das alles kontrolliert wurde, weil eben auch sämtliche Lager als mögliche Fehlerquelle in Betracht gezogen wurden.

Die Spur musste bei dem Werkstattbesuch mit eingestellt werden, weil das Lenkrad in Neutralposition das Fahrzeug leicht nach links steuerte. Die Vibration hat komischerweise nachgelassen, war also noch nicht einmal im Ansatz so schlimm, wie zuvor (wenns mal richig übel war). Ich könnte mittlerweile auch damit leben, wenn ich wüsste, dass es nix wildes ist - ist ja auch keine Jungfrau mehr mit der Laufleistung.

Ansonsten waren es bisher sehr schöne 12tsd Kilometer 🙂

Zitat:

Original geschrieben von der mista


das Vibrieren tritt definitiv nur beim Fahren von Rechtskurven auf. Nach 300km Geschwindigkeitsrausch auf der Autobahn hat sich die Thematik dramatisch verschlimmert. Sobald ich auch nur leicht rechts einschlage spürt man ein starkes vibrieren. Sobald ich links Einschlag ist wieder alles fein. Ich hab heut mal nachgesehen ob irgendwas ausgeschlagen ist aber keinerlei Verdächtige gefunden. Was mir aufgefallen ist, das hintere Diff verliert Öl. Halte ich jetzt aber nicht für ursächlich. Vielleicht hat jemand eine Ahnung was da los ist... wäre Schade um den schicken Volvo^^

Klingt für mich nach defektem Radlager.

Bei meinem Elch wurden gestern alle Motorlager getauscht. Daher kann ich berichten, dass sich deren Defekt bei mir nur beim Anfahren und Schalten durch ein stärkeres Rucken (Motorblock war nicht mehr stabil gelagert) bemerkbar gemacht hat, das nun zur Gänze weg ist.

Mein Radlager wurde auch gerade getauscht und hat sich nur im Geschwindigkeitsbereich von 60-100 km/h hör- und spürbar gemeldet. Bin ich schneller oder langsamer gefahren, war nichts zu spüren/hören.

Deine Beschreibung klingt für mich auch nach einem defekten Radlager.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen