Volvo S60: Viele Fehlercodes

Volvo S60 1 (R)

Hallo erstmal allerseits!

Bevor ich zu meinen eigentlichen Fragen komme, kurz einmal die Vorgeschichte.
Ich habe im Mai 2016 mein erstes Auto gekauft. Einen Volvo S60, Bj.2002, 2.4D mit 131PS mit ca. 158.000km. Gezahlt hab ich für das gute Stück damals 6.000€(in Österreich). Ich weiß ein Volvo ist jetzt kein typisches erstes Auto, aber da meine Eltern beide Volvo fahren, und einen Teil meines ersten Autos mitfinanzierten(da sie auch ein vor allem sicheres Auto für mich wollten) wurde es dann auch bei mir mein erster Elch.
Gekauft wurde er bei einem Händler, da dieser ein guter Freund meines Vaters ist, für wie oben erwähnt 6.000€. Ich fand die Summe damals schon eher gehoben aber naja, wenigstens gabs dazu neue Sommerreifen und neue Bremsen. Dafür mit einem Jahr alten Öl, und falschem Innenraumfilter. Außerdem - der größte Kritikpunkt - gabs kein Serviceheft dazu, obwohl dass beim Kauf so vereinbart wurde.

Jetzt im (ca.) April der erste Schock - Auto startet fast nicht, obwohl sonst immer problemlos. Hatte am gleichen Tag bei diesem Händeler meinen Pickerltermin also ab zum Händler. Dort startet das Auto auch nur schwer bis fast gar nicht. Erste Diagnose eine Einspritzdüse hinüber - Endiagnose drei von fünf kaputt, und eine Instandsetzung nicht möglich. Also neue eingebaut. -Rechnung über 2.001€ - aufgrund des Kaufes bei Ihnen jedoch noch die Arbeitszeit auf Kulanz - also im Endeffekt nur mehr 1.400€. + in der nächsten Woche 120€ für einen gerissenen Turboschlauch.

Jetzt hatte ich das Problem dass sich bei meinem Volvo, manchmal bei abgstelltem Motor, und abgezogenem Schlüssel die Lüftung im Fahrzeuginneren eigenständig aktivierte - natürlich super für die Batterie.

Also erstmal zum ÖAMTC Fehlerspeicher auslesen-und jetzt die tolle Nachricht: insgesamt 7 Fehlercodes, und zwar:

Fehlercode P0244: Ladedruckregelventil A --> Signal fehlerhaft

Fehlercode 27138:Stellantrieb Zentralverriegelung HR --> Signal zu hoch
Fehlercode 24399:Zusatzheizung -->Startfehler
Fehlercode 24377: Flammanzeige -->Signal zu hoch

Fehlercode 37:Spiegelverstellungsantrieb -->Unterbrechung im Stromkreis
Fehlercode 62: Steuergerät --> Funktion fehlerhaft
Fehlercode 33/(Fehlercode-Org.:21): Luftqualitätssensor--> Interner Fehler

Ich muss ehrlich gestehen dass ich mit diesen Fehlern schon ein paar Wochen herumfahre, da für viele Reperaturen gerade leider das Geld fehlt.

Aber vor allem der Ladedruckr. - Fehler und der Steuergerät - Fehler klingen ja nicht so toll oder?
Vom Fahrverhalten ist er eigentlich ziemlich normal der S60, außer dass er jetzt wenns wieder kälter wird schlechter anspingt ( vl die letzen zwei Einspritzdüsen??), und dass nach meinem Empfinden das "Luftsnsaugeräusch" beim stärkeren Gas geben etwas lauter ist (vl auch Einbildung).

Jetzt mein Fragen an euch -
Was sagt ihr..hab ich für das Auto zu viel bezahlt ?? und wenn ja wie viel?

Und was drohen mir für Reperaturen aufgrund der Fehlercodes?

Falls ihr euch jetzt wirklich die Mühe gemacht habt, das alles zu lesen, dann schon jetzt: VIELEN DANK!!

Liebe Grüße,

qwertzmax

19 Antworten

Zitat:

@traebbe schrieb am 1. November 2017 um 20:24:13 Uhr:


Hallo qwertmax,

der Volvo hat ein allgemeines elektrisches Problem.
Und zwar durch den falschen Einbau der Batterie.
Wenn du ein bisschen technisch versiert bist, einen 13er und 10er Schraubenschlüssel hast, dann werden viele der Fehler in kurzer Zeit weg sein.
Vorgehen:
Park den Elch irgendwo, schalte alles ab (Lüftungsgebläse auf aus, Radio manuell ausschalten, alle Fenster zu) öffne die Kofferraumklappe und ziehe den Zündschlüssel ab.
Dann warte ca. 15 Minuten, bis alle Systeme heruntergefahren sind.
Danach den Kofferraumboden anheben, die Halterung der Batterieabdeckung abschrauben und das Minuskabel (in Blickrichtung rechts)an der Batterie abschrauben.
Der Minus-Pol an der Batterie muss absolut ohne Kabel sein.
Das Minuskabel ist nun frei und du kannst es bequem auf das Pluspolkabel legen.
Damit entlädst du dann sämtliche noch vorhandenen Restspannungen in den Steuergeräten.
Keine Angst, es geht hier um Ströme im mA-Bereich und wenigen Volt.
Dann lässt du den Elch mal eine halbe Stunde (mit den verbundenen Kabeln Plus und Minus) stehen.
Jetzt kommt das Entscheidende:
Zündschlüssel ins Zündschloss und auf Stellung "Zündung ein" drehen und dort belassen.
Dann nach hinten gehen und das Minuskabel an die Batterie anschliessen (nicht zittern, mit einem Ruck auf den Pol schieben).
Es funkt ein bisschen und das Licht im Kofferraum geht an.
Alles wieder zusammenbauen (Zündung ist dabei an !!)
Nach 10 Minuten Zündung ausschalten , wieder einschalten und Motor starten.
Motor wieder ausschalten und alles Türen zu.
Danach aussteigen und mit dem Schlüssel (nicht mit der Fernbedienung) die Fahrertür 3x auf- und zuschliessen.
Danach sollten die meisten Fehler weg sein (ab zum Freundlichen und auslesen lassen)
Viel Spass beim Schrauben

P.S.: Dass die Lüftung nach dem Abschliessen nochmals anläuft, ist normal.
Das trocknet die Luftwege der Klimaanlage. Somit gibts dort weniger Pilze und Schimmel.

Ok danke dir! Werd das mal in Ruhe versuchen🙂

Zitat:

@touran2007wien schrieb am 31. Oktober 2017 um 23:44:36 Uhr:


Wo in Österreich bist du den zu Hause?

LG Sebastian

Raum Wr.Neustadt🙂 Lg

Wenn du mal in Wien bist, kannst du dich melden, wenn du willst, hab das VIDE mit DICE, dann können wir die genauen Fehler auslesen.

LG Sebastian

Zitat:

@touran2007wien schrieb am 3. November 2017 um 20:26:25 Uhr:


Wenn du mal in Wien bist, kannst du dich melden, wenn du willst, hab das VIDE mit DICE, dann können wir die genauen Fehler auslesen.

LG Sebastian

Bin leider sehr, sehr selten in Wien, aber falls ich mal wieder reinfahr meld ich mich...Auf jeden Fall schon mal vielen Dank für das hilfsbereite Angebot🙂

Ähnliche Themen

Auf jeden Fall mal mit VIDA auslesen und dann die richtigen Fehlercodes posten.

Sieht aber alles nicht so schlimm aus auf den ersten Blick.

Interessant sind halt die Fehler, die dann auch permanent sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen