Volvo S60 T5 - Frage

Volvo S60 1 (R)

Hallo ihr Elchtreiber 😉

Ich heiße Tom, bin 32 Jahre alt und neu bei Motortalk. Im Moment fahre ich einen Audi A4 (ich hoffe man kann die Daten dazu in der Signatur lesen), bin aber auf der Suche nach etwas schnellerem.
Kurz zu meinem Fahrprofil: Ich bin ein entspannter Fahrer, mein Weg zur Arbeit sind täglich ca. 30km Schnellstraße, mein Reisetempo auf der BAB sind ruhige 150, aus dem Alter der Ampel-Sprint-GTI Fraktion bin ich raus, ich möchte einfach ein Auto, dass auf meinen langen Autobahnfahrten (bin berufsbedingt ein paar mal im Monat quer durch Deutschland unterwegs, Spritkosten sind aber unerheblich) ein paar mehr Reserven bietet als mein Audi.

Ich bin dabei natürlich auf den BMW 330i E46 gestoßen, auch A4 3.0i erfüllt die Kriterien, aber irgendwie reizt mich der Volvo S60 T5. Volvo gefiel mir schon immer, die strahlen Ruhe und Gelassenheit aus, und 250PS Turbo-PS sind ja auch sehr nett. 😛

Da der Hauptgrund des Wechsels wie gesagt mehr Reserven sind, interessiert mich vorrangig die Fahrleistung. (Über die Zuverlässigkeit und Schwachstellen habe ich mich umfassend informiert)

Auf YouTube findet man viele Beschleunigungsvideos des S60 T5 und bei allen ist er ziemlich flott unterwegs, eines davon ist dieses hier:

http://m.youtube.com/watch?v=sCVFmvjluR4

Mich wundert, dass er ab 100kmh so schnell ist, er wird in den nächsten 20kmh Abschnitten bis 200kmh nicht wirklich langsamer wird, was den Verdacht eines Leistungsprüfstand-Videos aufkommen lässt. Allerdings sind alle anderen Videos sehr ähnlich und im Video wird der Blinker gesetzt (es wird ja wohl keiner auf dem Prüfstand blinken um eine Autobahnfahrt zu simulieren).

Deswegen (endlich 😛) meine Frage an euch: Ist der S60 T5 mit 250PS wirklich so schnell?

Danke und gute Fahrt!

Tom

Beste Antwort im Thema

Moin.

Ich bin mal einen 2006er S60 D5 Probe gefahren. Die Grafik vom Navi hat mich nicht überzeugt, aber was die Bedienbarkeit angeht - egal Was beim Volvo - ist wirklich fast perfekt. Auch vom Navi. Ich habe nichtmal grosse Hände, trotzdem braucht man die Finger nur etwas ausstrecken. Einsteigen und man ist irgendwie zu Hause.

Leistungsmässig habe ich mich mal mit einem S60R angelegt ( 299PS ). Der geht wie die Hölle. Ich denke mal, die 250PS werden reichen. Zudem man dann einen Wolf im Schafspelz hat.

Gruß Maik

32 weitere Antworten
32 Antworten

Moin.

Ich bin mal einen 2006er S60 D5 Probe gefahren. Die Grafik vom Navi hat mich nicht überzeugt, aber was die Bedienbarkeit angeht - egal Was beim Volvo - ist wirklich fast perfekt. Auch vom Navi. Ich habe nichtmal grosse Hände, trotzdem braucht man die Finger nur etwas ausstrecken. Einsteigen und man ist irgendwie zu Hause.

Leistungsmässig habe ich mich mal mit einem S60R angelegt ( 299PS ). Der geht wie die Hölle. Ich denke mal, die 250PS werden reichen. Zudem man dann einen Wolf im Schafspelz hat.

Gruß Maik

Zitat:

Original geschrieben von KUMXC



Zitat:

Dieses Steuerkreuz auf dem Bild? Sieht nicht danach aus, als ob man da rankommt, ohne hinters Lenkrad fassen zu müssen. Praxiserfahrung bitte 🙂

Tom

Vielleicht solltest Du beim Fahren mal beobachten, wo so Deine Finger sind, mit denen man das Teil bedient. So Du sie vor dem Lenkrad findest, machst Du was falsch. Ansonsten würde ich Dir bei deinen Fragen mal die Suchfunktion an's Herz legen und eine Probefahrt. Dadurch würden sich so einige Fragen wohl von selbst erledigen. 😉
Gruß
KUM

Ich fahre aus Prinzip freihändig 😉 Nein im Ernst, wenn man noch nicht drin gesessen hat, kann man sich gewisse Dinge einfach schwerer vorstellen, und Ich hätte diese Tasten anhand des Fotos an einer Stelle vermutet, an die man nur ankommt wenn man die rechte Hand vom Lenkrad nimmt und an die Lenksäule fasst. Würde ja wenig Sinn machen und hätte ich bei Volvo auch nicht erwartet, und da mir ja geantwortet wurde, dass man gut rankommt ist ja alles schick 😉

@Maik: Danke für die Antwort, sehr hilfreich!

Die Anzahl der S60 T5 die mit Xenon, Navi und Leder ausgestattet sind, sowie einen akzeptablen Preis haben, ist sehr gering, genau einer 🙁 Und dieser eine steht 760km weit weg.
Ich werde einfach mal einen Probefahren, der kein Leder und Xenon hat, das ist ja erstmal nicht so wichtig.

Danke euch allen! Und gute Fahrt 🙂

Tom

hallo,

also ich fahre einen v70 t5 automatik bj 2001. der ist ja um einiges schwerer als der s60 t5. im video ist das ja definitiv ein schalter! im automatikmodus habe ich keine chance, aber im handbetrieb (geartronic) habe ich schon so manchen verfaulten a6 auf der autobahn verblasen 😁.

na, das geht doch fast wie von alleine, diese Tasten zu bedienen... ok ok, einer gewissen Eingewöhnungsphase bedurfte es bei mir schon, aber nach einigen Navifahrten liefs ganz gut;
allein die Logik des Steuerkreuzes ist imho falsch -auch wenn die optische Anordnung dazu richtig erscheint-, da der dirigierende Finger davon ausgeht, daß das Kreuz auf einer Tastatur, also vorne, ist...

Ähnliche Themen

Ich verstehe die permanente Kritik am RTI nicht: erstens ist die Bedienung intuitiv, zweitens ist es eines der wenigen Navis, die genau im Blickfeld des Fahrers liegen. Was nützt mir eine tolle Grafik, wenn ich während der Fahrt den Blick von der Strasse abwenden muss? Und wenn man mit der Routenführung nicht zufrieden ist, kann man immer noch die Karte einblenden, heraus zoomen und ganz klassisch ablesen, um den Weg zu finden (immerhin soll ein Navi das Hirn unterstützen und nicht ersetzen 🙂).

Selbst Audi hat dazu gelernt und baut jetzt ein ausfahrbares Display...

Zu den Fahrleistungen des T5 kann ich leider nichts sagen, mir kommt das Video sagenhaft schnell vor. Zähle doch mal die Sekunden von 0 bis 100 oder 160 und vergleiche mit alten Testberichten, Werksangaben oder anderen Youtube-Videos.

Zitat:

Original geschrieben von EmeraldBay


Ich verstehe die permanente Kritik am RTI nicht: erstens ist die Bedienung intuitiv, zweitens ist es eines der wenigen Navis, die genau im Blickfeld des Fahrers liegen. Was nützt mir eine tolle Grafik, wenn ich während der Fahrt den Blick von der Strasse abwenden muss? Und wenn man mit der Routenführung nicht zufrieden ist, kann man immer noch die Karte einblenden, heraus zoomen und ganz klassisch ablesen, um den Weg zu finden (immerhin soll ein Navi das Hirn unterstützen und nicht ersetzen 🙂).

Selbst Audi hat dazu gelernt und baut jetzt ein ausfahrbares Display...

Zu den Fahrleistungen des T5 kann ich leider nichts sagen, mir kommt das Video sagenhaft schnell vor. Zähle doch mal die Sekunden von 0 bis 100 oder 160 und vergleiche mit alten Testberichten, Werksangaben oder anderen Youtube-Videos.

sorry, ich dachte, es geht um den ursprüngliche problem mit der beschleunigung...

Hi für alle Speedfreaks,

hier mal ein paar Vergleichswerte für

S60 T5 250 PS
V70 T5 250 PS
330i E46 231 PS

http://www.zeperfs.com/en/match1975-93-500.htm]Battle : V70 T5 vs 330 i (E46) vs S60 T5

Man sieht danach liegen alle 3 auf etwa gleichem Niveau. Bei den beiden Volvo spielt wohl die Serienmotorstreuung eine Rolle, denn der S60 ist sowohl leichter als auch windschlüpfriger als ein V70 und damit normalerweise in allen Bereichen einen Tacken schneller. Besonders im Durchzug ab > 80 lässt der S60 T5 den 330i eher hinter sich und ganz klar in der Topspeed.

Mit dem T5 Nachfolgemodell mit 260 PS (Bj 2004 -2007) zeigt man dem 330i (außer vielleicht wegen mangelnder Traktion von 0 -> 80) beim Tritt des pedal to the metal immer die Heckleuchte.

Wer das gerne möchte kann ja meinen T5 kaufen, der hier im Motorbasar angeboten wird 😁

http://www.motorbasar.de/...tronic-faceliftmodell-260-ps-t4752811.html

Grüße vom
Volvoluder

Hallo!

Schön wie viele Antworten kommen 🙂

Ich denke nachdem was ich bis jetzt gehört habe, ist das RTI ungewöhnlich zu bedienen, komplett anders als bei Audi, BMW, Mercedes, Opel, ... aber dennoch nach kurzer Zeit sehr intuitiv. Der größte Vorteil ist die Positionierung des Displays, sehr gut im Blickfeld. Das stört mich im Audi sehr, das Navi ist dermaßen weit unten, da ist sogar das Navi vom Opel Omega eines Bekannten deutlich besser positioniert.

Zu den Fahrleistungen: Ich suche überall nach Werksangaben und Testangaben und habe eine Seite gefunden, die mit diesen Werten weitestgehend überein stimmt. (Anhang)

Laut dieser Werte braucht der T5 von 0-180kmh genau 21.9 Sekunden. Laut der ganzen YouTube-Videos braucht er aber max. 18s bis dahin, auch den anderen Werten nehmen die T5 in den Videos immer ein bisschen ab, je schneller desto größer der Abstand. Und es wird doch wohl nicht jeder getunt sein, auf dem Leistungsprüfstand oder sonst wie modifiziert sein. Ich dachte bisher, ihr Volvo-Fahrer schiebt 'ne ganz ruhige Kugel, aber die in den Videos flitzen ja richtig los. 😛
Ich meine, er ist mit seinen 1.5t nicht wirklich schwer, und 250 turbo-geladene PS machen richtig Druck, aber soo schnell kommt mir das ganze seltsam vor.

Tom

Hi,

wenn man die Werte vom Video mit den sonst in freier Wildbahn gemessenen vergleicht, muss man die Tachovoreilung berücksichtigen und dann beim Video 190 auf dem Tacho mit real in den Tests oder bei der Werksangabe real zugrunde gelegten 180 vergleichen. Dann braucht er auf dem Video gut 19 sec bis (real) 180, was ich bei gut eingefahrenem Motor und bei Außentemperaturen unter 20° beim S60 T5 mit 250 PS für durchaus machbar halte.

Im Gegensatz zu Audi und BMW streuen die Volvo 5-Zylinder Turbo eher nach oben. Mein alter V70 LPT mit 193 PS brachte auf dem Motorprüfstand ohne Ciptuning bei mehreren Messungen zwischen 182 und 185 PS Radleistung - trotz Automatik -. Das entspricht einer Motorleistung von über 200 PS. Entsprechend übertraf er auch die Werksangabe bei der Topspeed (225) um 6 - 7 Km (230+ mehrfach gemessen mit GPS und Handstoppung mittels Tachymeter)

Mein aktueller V70 II T5 ist mit 245 Topspeed angegeben und läuft "echt" bei idealen Außenbedingungen und mit Super 98+ befüllt bei 252-253 in den Begrenzer, wobei der Tacho dann 260 anzeigt. Von 0 - 200 braucht er etwa 25.5 sec (mit 5-Gang-Geartronic handgeschaltet).

Aber diese Werte sind mehr für die Theorie, denn wo kann man das heute noch gefahrlos fahren und wenn dann über 30 l/100 Sprit durchrauschen ist solch ein Tempo nicht nur gefährlich, sondern belastet über Gebühr Umwelt und Geldbeutel. Wichtig ist der Durchzug in kritischen Situationen und da spricht für die 5-Zylinder Turbos von Volvo, dass sie ihr maximales Drehmoment von etwa 2200 - 5000 U/min (T5 mit 250 PS) bringen. Der LPT und der T5 mit 260 PS stellen dies bereits ab etwa 1800 U/min zur Verfügung.

Grüße vom Volvoluder

Hallo

dem was du geschrieben hast, stimme ich 100%ig zu.

Mir geht es auch nicht darum, ob er nun 250 oder 255 läuft (wobei mir da die Frage aufkommt: Ist der T5 elektr. abgeregelt bei 250kmh?) denn wie du schon sagst, dass kann man heute nirgendwo mehr wirklich fahren.
Als ich meinen Audi neu hatte, bin ich auf den Dienstreisen in den Tempolimit freien Strecken auch immer nach jedem Auto bis 230 hoch gebrettert nur um dann wieder auf 130 ab zu bremsen. Da hab ich mir sehr schnell angewöhnt 150-180 zu fahren, und man ist genauso schnell. Mir geht es mehr um den Durchzug und der ist mit den Drehmoment-Parametern des t5 definitiv gegeben.

Ich denke der S60 T5 ist ideal für meine Bedürfnisse geeignet: Durchzugsstark, zuverlässig, sicher, komfortabel und sowieso und überhaupt wollte ich schon immer mal Volvo-Fahrer sein 😛

Danke an euch, ihr seid spitze! 🙂

Grüße, Tom

also wenn ich mich für ein Auto ernsthaft interessiere und es für einen Kauf in Frage kommt, fahre ich es Probe so kann ich alles ansehen, erfahren und ertasten.....über youtube hab ich noch nie ein Auto gekauft😰

Zum Thema RTI sei zu sagen, wir hatten vorher einen aktuellen Passat, sehr gutes Navi, relativ großes Display mit guter Auflösung. Und es brachte uns immer sicher und schnell ans gewünschte Ziel!

Das RTI ist schon umgewöhnungsbedürftig. Fahre nicht so oft mit dem Wagen und dadurch bin ich dann eigentlich immer wieder noch "fremd" im Wagen. Die Bedienung ist dafür sehr einfach und schnell begreiflich, die Darstellung aber relativ blass und unscharf, dazu könnte sie größer sein.
Aber auch hier sind wir immer super ans Ziel gekommen. Die Aussprache der beiden möglichen Stimmen ist dafür sehr nervig, oft werden Orte auch falsch ausgesprochen und ich habe immer das Gefühl das die Ansage 100m zu spät kommt, speziell in der Stadt muß man schon immer "auf der Hut sein" und schnell reagieren können. Schulnote von mir, max. ne 4!

Dafür gibt es von mir aber noch einen dicken + Punkt für die hervoragenden Radios, ich habe es mit einem Grom IPhone Kit erweitert und so genießt man MP3´s im perfekten Sound 😉

Kurzum... ich würde den T5 jedem 3.0i oder 330i vorziehen. Die Volvo Fünfzylinder mit Turbo haben ein sehr langes anschiebendes Drehzahlband. Ich hab das Video jetzt nicht gesehen aber ab 100km/h ist man beim 5 Gang Handschalter in etwa im 3. Gang und kann von unten raus schön hochziehen und das nicht langsam. Da kotzen die meisten Diesel und V6 Sauger schon ab. Die schalten sich tot. Das Drehmomentband reicht von 1800 bis knapp 5500 Touren. Dannach kommt die Leistung aus der Drehzahl. Das macht sich bemerkbar.
Wenn bei dem V6 Audi vielleicht noch die Auspuffanlage zu ist oder irgendwas nicht stimmt ( Kerzen oder Nebenluft) passiert da garichts mehr. Dann lieber den 1.8T.

Meine Empfehlung wäre aus optischer und technischer Sicht die T5 mit 260PS ab 2005. Da gibt es mittlerweile gute Modelle zu bezahlbaren Preisen und schicker Ausstattung. Handschalter sind etwas spritziger da die Automatikwagen etwas milder abgestimmt sind um das Getriebe lange leben zu lassen.

Wenn du einen T5 mit 6 Gang Handschaltung, wenig Km, guter bis sehr guter Ausstattung und ohne Wartungsstau von 2005- 2009 findest hast du ein grundsolides Fahrzeug ohne Kinderkrankheiten. Bei guter Pflege halten die länger als einem lieb sein kann.

Wenn man Glück hat, findet man einen guten S60R Handschalter. Da gibt es Vor- und Nachteile zum T5. Ist Geschmackssache. Wichtig ist vom seriösen Verkäufer zu kaufen und drauf zu achten dass die Kiste nicht runtergerockt ist. Das gilt aber für jedes Auto wenn es noch ne Weile halten soll.

Ach ja, das RTI Steuerkreuz sitzt perfekt, bedient sich super und das RTI an sich ist auch in Ordnung. Wer sich mit dem RTI (aktuelle Software vorausgesetzt) trotzdem verfährt, sollte vielleicht vorher mal auf die Landkarte gucken...

Die Volvos haben vielleicht nicht dieses 'Platz da' Image wie ein Audi oder BMW, machen aber mindestens genauso viel her und sind sehr solide.

als ehemaliger wettbewerbsfahrer (Rallye) und bmw fahrer möchte ich auch meinen senf dazu geben.

volvo 5ender sind wirklich gute reisewagen. man kommt entspannt an.

zum fahrverhalten

zum winkelheizen und tieffliegen(ausnahme r) sind sie nicht ausgelegt, leute, die von den deutschen marken kommen, kritisieren oft die scheinbar indirekte lenkung in der mittellage.
das hat vor und nachteile.
auf autobahnen ist dadurch der geradeauslauf unaufgeregter, entspannter, sowas schätze ich in meinem alter bereits sehr.
wer gut und entspannt bei auch hohen reiseschnitten sicher ankommen will, auf hervorragenden sitzen (die das auch ein autoleben lang bleiben), dem sei ein volvo ans herz gelegt.
wer spätpubertär darauf besteht nur eine kampflinie ist eine gute linie, der ist beim volvo falsch.
wer auf kurvenräuberei aus ist, der ist bei deutschen marken meist besser aufgehoben.
aber hand aufs herz, wo geht das noch.
ergo
volvo

ps: dass autofahren was mit sport u tun hat, ist marketingnonsense

Das P26-Fahrwerk wird erst bei höheren Geschwindigkeiten (so ab 60-70) richtig komfortabel, du kannst die miesesten Autobahnen und Landstraßen fahren. Die Kollegen mit den Ringen und Propellern lachen dich lange aus: Ööööh indirekte Lenkung, Eierschaukel…
Bis mal ne schlechtere Straße kommt, so richtig schön mit Querfugen. Mit dem Schweden kann man z.B. noch gemütlich mit 80 drüberbrettern, im BMW wirds spätestens ab 70 mächtig in den Rücken durchschlagen. Aha, Sportfahrwerk…wenns hilft 😁

Wenn man z.B. 1300km Landstraße an die franz. Atlantikküste fährt, dann lernt man die geilen Volvo-Sitze und dieses Fahrwerk echt zu schätzen.

Auch immer wieder schön: Der 70L-Tank.

Hab mir das Video mal angesehen. Ich würde sagen so ganz echt ist das nicht. Der geht ja dermaßen nach vorne. Serie ist das nicht mehr. Das Jaulen von Prüfstandsrollen hört man auch nicht ebenso einen kernigen Auspuffsound. Außerdem würde sich die Trägheit der Rollen anders auf die Tachonadel auswirken. Die würde beim Schalten nicht 'stehen' bleiben und man fährt auch nur einen Gang aus beim Prüfstandslauf. Man schaltet nicht auf der Rolle. Irgendwas ist komisch. Vielleicht ist es ein paar Prozent schneller abgespielt.

Selbst mit Chip und Serien AGA würde er so nicht gehen. Meiner steht gut im Futter, aber der würde mich demoralisieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen