Volvo S40 Prins Ventil(sitz)e
Hallo,
seit einiger Zeit lief mein Wagen unruhig und nun war ich zur Inspektion mit der bitte diesem auf den Grund zu gehen. Unruhig meint:
-Im stand ausgeprägtes schütteln.
-Im stand kurze Drehzahleinbrüche auf ~400upm selten geht er dann auch einfach aus.
-Während der Fahrt "fühlt" es sich so an als würde er mit angezogener Handbremse fahren, erst ab ca. 5000upm bekommt er plötzlich deutlich mehr Leistung.
Vorab: Ich bin ein "Tempomaten-Fahrer" habe keine Anhängerkupplung und rase nicht. Auf der Bahn meist 130-140 und wenn ich es wirklich(!) eilig habe schalte ich auf Benzin.
Fahrzeug:
Volvo S40 - Modelljahr 2006 - EZ meine 2008 - 80tKM
Prins LPG Anlage mit FlashLube direkt aus der Flasche
Es stellte sich heraus das 2 Zylinder auf etwa 14-15 Bar kommen, die anderen beiden auf etwa 9-10 Bar. Da der Volvo Meister diese Woche Urlaub hat sollte ich am besten nächste Woche noch einmal vorbei kommen. Auf die Frage was es denn sein könnte gab es zum einen die Ventile (die eingestellt werden möchten x00€) zum anderen kaputte Ventilsitze (bei denen die Reparatur "aus der Hüfte geschossen" wohl 2,5k kosten könnte).
Ich bin Motortechnisch Laie. So fand ich beim Googlen nach den Ventilsitzen unter anderem eine "Blacklist" von Prins auf denen alle S40 ab 2003 (also alle eben) aufgeführt sind, sogar mit dem extra Hinweis das FlashLube nicht hilft. Als ich den Volvo damals kaufe frage ich ob man ihn auf umrüsten könnte (da war er noch ohne LPG) und das war kein Problem, im Kaufvertrag ist auch die Umrüstung aufgeführt. Das Autohaus ist ein recht großes und die Umrüstung wurde auch dort durchgeführt soweit ich weiß.
Nun stelle ich mir die Frage ob der Händler ihn überhaupt hätte umrüsten dürfen. Damals würde nichts von möglichen Motorschäden gesagt oder gar das der Hersteller der Gasanlage dieses Fahrzeug sogar expliziert auf eine Schwarze Liste gesetzt hat.
Wie sollte ich nun vorgehen? Wenn nur die Ventile eingestellt werden wollen wäre das für mich eigentlich noch okay, aber wenn eine 2,5k€ Reparatur ansteht und das, pragmatisch gesehen, nur weil der Händler ein scheinbar eindeutig nicht geeignetes Fahrzeug umgerüstet hat...
Habt ihr schon ähnliche Erfahrungen gemacht oder könnt gar Entwarnung geben das vermutlich "nur" neu eingestellt werden muss? Sollte man den Meister direkt mit dieser Tatsache konfrontieren (Taktisch gesehen)? Bin gerade relativ ratlos 🙁
Und sollten tatsächlich die Ventilsitze kaputt sein, beim Volvo Händler, einem Freien oder doch lieber einem Motorinstandsetzer (Preislich/Fachlich gesehen)? Rechtliche Schritte?
Gruß
Deathfun
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von c.c.i
@ICOMworker,
genau das ist das Problem... ich würde NIE dem Kunden versprechen, dass eine Zylinderkopfrevision beim Einsatz von dem Valveprotektor Sequent NIEMALS eintritt, wenn bereits die Einstellung der Ventile notwendig ist. Ein NOCH anonymer User kann das schon, denn er ist na nicht in der Verantwortung !
Oh je, was eine Hahnebüchelei....
Wie wollen Sie generell beurteilen in welcher Qualität Ventile und Sitze zum Zeitpunkt der Umrüstung eines x-beliebiegen Motors sind.
Aha, deshalb wird meist darauf gedrängt, dass Ventilschutzsysteme eingebaut werden, was den Anforderungen von Versicherungen entspricht, die am End wiederum auch nix Wert ist .
Denn kommt es zu einem Schaden, dann berfindet sich der Motor durch Ventilschutz in höhere Laufleistungen und die Versicherung rechnet prozentual.
Nass ist der Kunde in jedem Falle und das Geschäft liegt bei Ihnen, dem Umrüster.
Wo stehen Sie daher überhaupt in Veranwortung, es sei denn die Anlage ist reingewürgt, was ich nicht beurteilen kann, denn sie zeigen nix, wie z.B. beim C 180 Kompressor BlueEfficiency Bj. 2008, wo Sie sich auf Copywright berufen.
Klappern gehört zu Handwerk, klar, so wie die Behauptung bei einer Auflistung in einem anderen Thread... wir haben nie Verdampferprobleme und einnige Tage später wird Verdampfertausch erklärt.
Jungs, und das meine ich im allgemeinen, es muss sich niemand wundern wenn auf Gasanlagenumbau verzichtet wird, denn sollte mal ein Kunde sich verirren, das Net zur Info befragen, wird er so wirr zugetextet, dass er a. die Lesezeit bereut und b. es einfach sein lässt.
Und noch eins, sprechen Sie mich einfach nicht an, das erleichtert.
Auch haben wir als Umrüster hier eigentlich nix zu suchen, wir sind geduldet, mit klaren kurzen Tipps ohne Threads zerreissenden Small Talk.
Wenn also User sich gegenseitig Ratschläge geben ist das OK, gibt es keinen Grund mit einem Montierhebel zu demontieren.
35 Antworten
Schwarze Schafe nicht unbedingt. (Gewinnoptimierung jetzt mal weg lassend.)
Unternehmen sind nunmal Gewinnorientiert und der Hersteller der verkaufen will hat nur den Handwerksbetrieb mit seinen Umsetz-Schwächen, den er auch noch von der Leichtigkeit und Schnelligkeit des Umbaus überzeugen muss. Ja und wer interessierte sich für den Gasumbau... , doch in der Häufigkeit die Betriebe, die sich ein weiteres Standbein erhofften, ohne zu verstehen, daß das bisherige Management in die neue Struktur einfließt.
Dass ein ordentlicher Umbau Zeit und innovatives Denken nebst einer guten Portion handwerlichem Geschick einfordert wurde nicht mit einbezogen. Dazu machen sich die Jungs die Preise gegenseitig kaputt.
Die Spirale nach unten zum Schwarzen Schaf ist oft vorprogrammiert, weil nunmal ein Handwerker kein Kaufmann ist.
Hat mich ein Kunde die Tage gefrag, warum ich mich seit 10 Jahren mit Autogas beschäftige.
Die Frage war schnell beantwortet, denn als reinen KFZ-Betrieb ist es nunmal hecktisch, man ist Zeit gebunden, von ET-Lieferungen abhängig mit hoher Fahrzeugfrequenz.
Mit Gasumbau ist es völlig anders, man hat nur 1 oder 2 Lieferanten, die Klimaanlage kann wirken weil die Tür nicht ständig offen, der Kontakt zum einzelnen Kunden ist intensiver und das Wesentliche,
die Ruhe kommt nicht nur der auszuführenden Arbeit zu gute.
Mir lässt es dazu noch die Möglichkeit Ideen und Experimente unter zu bringen, mein gewohnter Anspruch nichts stehen zu lassen.
Allerdings kann auch das Gasgeschäft Überhand nehmen wenn man nicht auswählt.
Konsequentes Einstehen und Linientreue ist in allen Lebensbereichen wichtig, wer dass nicht schafft hat das Nachsehen. Das typisch deutsche Erfüllungsgehilfe-Denken, das auf alles Nicken was angetragen wird oder wo steht, sollte man sich abgewöhnen (Ist als wenn man sich ausschließlich von Partei organinierten Medien und deren Wahrheiten zulullen lässt.😉
Als ich den 300C SRT8 umrüsten ließ, bin ich definitiv bei einem schwarzen Schaf gelandet.
Warum hat der das gemacht, was er gemacht hat? Natürlich nur des lieben Geldes willen. Oder nennen wir es Gewinnoptimierung. Er hat nicht primär Prins Ware grau aus der Türkei besorgt, um mir damit zu schaden. Aber er hat das als Kolateralschaden billigend in Kauf genommen. Er hat die Anlage deshalb nicht billiger verkauft. Er hat damit "nur" seinen Gewinn optimiert.
Die Quittung bekam dann ich einiges später, als Prins Deutschland die technische Unterstützung an meinem Auto abbrach, als sie bei genauerer Inaugenscheinnahme feststellten, daß das Zeug, daß da verbaut wurde, nicht offiziell in Deutschland verkauft worden war, sondern eben aus der Türkei stammt. Für grau importierte Ware gibt es keine Unterstützung.
Und der Gelackmeierte ist...
Zitat:
Original geschrieben von pmboss
Die Quittung bekam dann ich einiges später, als Prins Deutschland die technische Unterstützung an meinem Auto abbrach, als sie bei genauerer Inaugenscheinnahme feststellten, daß das Zeug, daß da verbaut wurde, nicht offiziell in Deutschland verkauft worden war, sondern eben aus der Türkei stammt.
Wie wurde festgestellt, dass die Anlage aus der Türkei stammt? Die Qualität dürfte sich nicht unterscheiden.
Anhand der Seriennummern.
Ähnliche Themen
Ei mit so nem ausländische Kram kenne die sich net so aus. 🙂
Vandetta auf Deutsch.
Oder wie ein Importeur meinte er müsse 490 für ein AGG haben an Stelle 110 wesche dem vermeindliche Umsatzverlust... 😁
Da ging es seitens Prins natürlich ums Prinzip und nicht um den Kunden, der ja nunmal eine original Prins-Anlage im Auto hat. Nur eben keine, die die verkauft haben.
Das ist aber dennoch verständlich. Wenn einer die Prins-Fahne in der Werkstatt hängen hat und auch fleißig den deutschen Prins-Support in Anspruch nimmt - ich stand damals auch mal selbst daneben -, bei der Beschaffung aber denselben umgeht, dann kann das dort keine Begeisterung hervorrufen.