Volvo S40 Prins Ventil(sitz)e
Hallo,
seit einiger Zeit lief mein Wagen unruhig und nun war ich zur Inspektion mit der bitte diesem auf den Grund zu gehen. Unruhig meint:
-Im stand ausgeprägtes schütteln.
-Im stand kurze Drehzahleinbrüche auf ~400upm selten geht er dann auch einfach aus.
-Während der Fahrt "fühlt" es sich so an als würde er mit angezogener Handbremse fahren, erst ab ca. 5000upm bekommt er plötzlich deutlich mehr Leistung.
Vorab: Ich bin ein "Tempomaten-Fahrer" habe keine Anhängerkupplung und rase nicht. Auf der Bahn meist 130-140 und wenn ich es wirklich(!) eilig habe schalte ich auf Benzin.
Fahrzeug:
Volvo S40 - Modelljahr 2006 - EZ meine 2008 - 80tKM
Prins LPG Anlage mit FlashLube direkt aus der Flasche
Es stellte sich heraus das 2 Zylinder auf etwa 14-15 Bar kommen, die anderen beiden auf etwa 9-10 Bar. Da der Volvo Meister diese Woche Urlaub hat sollte ich am besten nächste Woche noch einmal vorbei kommen. Auf die Frage was es denn sein könnte gab es zum einen die Ventile (die eingestellt werden möchten x00€) zum anderen kaputte Ventilsitze (bei denen die Reparatur "aus der Hüfte geschossen" wohl 2,5k kosten könnte).
Ich bin Motortechnisch Laie. So fand ich beim Googlen nach den Ventilsitzen unter anderem eine "Blacklist" von Prins auf denen alle S40 ab 2003 (also alle eben) aufgeführt sind, sogar mit dem extra Hinweis das FlashLube nicht hilft. Als ich den Volvo damals kaufe frage ich ob man ihn auf umrüsten könnte (da war er noch ohne LPG) und das war kein Problem, im Kaufvertrag ist auch die Umrüstung aufgeführt. Das Autohaus ist ein recht großes und die Umrüstung wurde auch dort durchgeführt soweit ich weiß.
Nun stelle ich mir die Frage ob der Händler ihn überhaupt hätte umrüsten dürfen. Damals würde nichts von möglichen Motorschäden gesagt oder gar das der Hersteller der Gasanlage dieses Fahrzeug sogar expliziert auf eine Schwarze Liste gesetzt hat.
Wie sollte ich nun vorgehen? Wenn nur die Ventile eingestellt werden wollen wäre das für mich eigentlich noch okay, aber wenn eine 2,5k€ Reparatur ansteht und das, pragmatisch gesehen, nur weil der Händler ein scheinbar eindeutig nicht geeignetes Fahrzeug umgerüstet hat...
Habt ihr schon ähnliche Erfahrungen gemacht oder könnt gar Entwarnung geben das vermutlich "nur" neu eingestellt werden muss? Sollte man den Meister direkt mit dieser Tatsache konfrontieren (Taktisch gesehen)? Bin gerade relativ ratlos 🙁
Und sollten tatsächlich die Ventilsitze kaputt sein, beim Volvo Händler, einem Freien oder doch lieber einem Motorinstandsetzer (Preislich/Fachlich gesehen)? Rechtliche Schritte?
Gruß
Deathfun
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von c.c.i
@ICOMworker,
genau das ist das Problem... ich würde NIE dem Kunden versprechen, dass eine Zylinderkopfrevision beim Einsatz von dem Valveprotektor Sequent NIEMALS eintritt, wenn bereits die Einstellung der Ventile notwendig ist. Ein NOCH anonymer User kann das schon, denn er ist na nicht in der Verantwortung !
Oh je, was eine Hahnebüchelei....
Wie wollen Sie generell beurteilen in welcher Qualität Ventile und Sitze zum Zeitpunkt der Umrüstung eines x-beliebiegen Motors sind.
Aha, deshalb wird meist darauf gedrängt, dass Ventilschutzsysteme eingebaut werden, was den Anforderungen von Versicherungen entspricht, die am End wiederum auch nix Wert ist .
Denn kommt es zu einem Schaden, dann berfindet sich der Motor durch Ventilschutz in höhere Laufleistungen und die Versicherung rechnet prozentual.
Nass ist der Kunde in jedem Falle und das Geschäft liegt bei Ihnen, dem Umrüster.
Wo stehen Sie daher überhaupt in Veranwortung, es sei denn die Anlage ist reingewürgt, was ich nicht beurteilen kann, denn sie zeigen nix, wie z.B. beim C 180 Kompressor BlueEfficiency Bj. 2008, wo Sie sich auf Copywright berufen.
Klappern gehört zu Handwerk, klar, so wie die Behauptung bei einer Auflistung in einem anderen Thread... wir haben nie Verdampferprobleme und einnige Tage später wird Verdampfertausch erklärt.
Jungs, und das meine ich im allgemeinen, es muss sich niemand wundern wenn auf Gasanlagenumbau verzichtet wird, denn sollte mal ein Kunde sich verirren, das Net zur Info befragen, wird er so wirr zugetextet, dass er a. die Lesezeit bereut und b. es einfach sein lässt.
Und noch eins, sprechen Sie mich einfach nicht an, das erleichtert.
Auch haben wir als Umrüster hier eigentlich nix zu suchen, wir sind geduldet, mit klaren kurzen Tipps ohne Threads zerreissenden Small Talk.
Wenn also User sich gegenseitig Ratschläge geben ist das OK, gibt es keinen Grund mit einem Montierhebel zu demontieren.
35 Antworten
Sooo gerade das Gespräch mit dem Volvo-Meister gehabt - oha oha schei....e.
Also:
a) Ventile einstellen: 800-900€ Kosten.
Worst Case: 16 "Einstellblättchen" für etwa 450€ + Stundenlohn bei einem guten Mechaniker
Aussage: Er vermutet (zu 95%) dass die Ventile bereits zu weit eingeschlagen sind - Erfahrungswert. Könnte man versuchen, aber dazu muss der ganze Motor auseinander also Nockenwelle etc. raus, da man sonst nicht dran kommt.
b) Neuer Zylinderkopf mit Kettenspanner etc. 4092€ (KVA)
Aussage: Aufgrund der geringen Laufleistung und dem Fahrprofil (bis vor Kurzem viel Pendeln (2x~50KM/Tag bei etwa 2500-3000u/min Tempomat)) dass es nicht an der Gasanlage liegen muss. Es könnte auch "was anderes" sein.
c) Neue Ventilsitze ~3500€
Aussage: Auch nicht viel billiger, in etwa 500€
Er hätte das nun schon einige Male gehabt (ja ja Informationsfluss) aber erst bei Fahrzeugen mit >200tKM. Die preislichen Angaben sind Rechenexempel der anderen Kunden, diese konnten herausgesucht werden und würden schon sehr genau sein.
Aber was zur Hölle mache ich denn nun? Gemessen am vermutlichen aktuellen Fahrzeugwert* und der Tatsache das die Gasanlage gerade mal im Amortisierungsbereich ist liegen die og. Angebote bei bis zu 70% des Fahrzeugwertes! Bin nun echt ratlos ... sollte ich mich nach einem Motorinstandsetzer umschauen und dort vorstellig werden? (Viel teuer kann dieser ja auch nicht mehr sein ...) Oder sind die veranschlagte Kosten viel zu hoch?
Kopf-Tisch
Deathfun
PS: Die "Aussagen" meinen das was bei mir hängen geblieben ist, er hat natürlich noch mehr gesagt und dies auch irgendwie begründet. Seine Empfehlung wäre ein neuer Zylinderkopf.
PPS: Die Zahlen sind die Kosten wenn ich es dort machen lassen und stammen aus den KVAs der anderen Kunden. Für den Zylinderkopf habe ich auch einen ausführlichen KVA mitbekommen.
*(Ohne Motorschaden) nur Schätzungen nach 10min Google.
Nach DAT: 6000€ (Ohne Gasanlage, Sonderausstattung und als Händereinkaufspreis)
Nach Autofocus: 6200€
Nach Autoscout24: 5000-10000€ (glück?)
S40 Kinect 1.8l, EZ 2007, Audio Paket "Performace Sound", Alufelgen, Winterräder, Tempomat, Gasanlage, Nebenscheinwerfer, Ausstattungspaket "Kinect", Klimaautomatik, TitanGrau-Metallic und Kleinkram
Zum Einen scheinen mir die Kosten deines Mechanikers astronomisch hoch.
450,- für Shims 😰 , vergoldetet ? Nur für Material ?
Ein "Tassen-Shim" ( keine Shim-Platten, ja, Ford hat son Scheiss) kostet ~10,- Euro bei Ford.
Ich komme dann auf 160,- Euro.
Zum Anderen würde es ja auch ein gebrauchter Kopf tun ?!
....den man vorher mit harten Sitzen ausrüsten läßt.
Warum müssen bei einem "alten" Wagen immer Neuteile rein ?
Wie heißt es so schön ? Eine zweite Meinung schadet nicht.
Frag einfach mal bei Ford nach ......
Ich denke die werden dir 450,- Euro als Komplettpreis nennen, ich habe letztes oder vorletztes Jahr irgendwo um die 300,- bezahlt - mit einem/dem zu 99% baugleichen 2.0 Liter Block.
Entweder will dich dein "Meister" eiskalt bis auf die Knochen abzocken oder er ist dumm wie Brot.
Zitat:
Original geschrieben von Deathfun
Er vermutet (zu 95%) dass die Ventile bereits zu weit eingeschlagen sind - Erfahrungswert.
Und hier erkennt man die Unfähigkeit des "Meisters" . Wenn du noch nie, was ich vermute, eine Ventilspielkorrektur hattest, dann ist von einem Einschlag von ~0,25mm (!) aus zu gehen.
(Logisch nach zu vollziehen, Fahrzeug wurde mit ~0,30 (Lt. WHB Angabe 0,27-0,31) ausgeliefert und hat jetzt noch einen Hauch Ventilspiel.)
Ein Schiss ist das. Wenn der Depp den Ausdruck "verbrannt" benutzt hätte, das wäre fachlich korrekt gewesen. Aber die ERSTMALIGE Korrektur , das ist ein Lacher an Einschlag, das sind eben nur ~ WENIGER als 0,30mm an den Auslässen, mehr geht logisch und technisch nicht, sonst hättest du 0,0 bar Kompression ....
Ist das jetzt eine Rebellion gegen Werkstätten ?
Anonym einen KFZ-Meister als Depp, Abzocker, Dumm und Unfähig zu bezeichnen ist unverschämt...
Ist das bei Ihnen normal so mit fremden Leuten umzugehen ?
Eine weitere Info hätte ich auch noch für Sie und die übrigen MT-USER, aber ich lass mir jetzt mal den Spaß und behalts noch für mich...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Focus-CC
WENIGER als 0,30mm an den Auslässen, mehr geht logisch und technisch nicht, sonst hättest du 0,0 bar Kompression ....
Daran ist nichts auszusetzen.
Zitat:
Original geschrieben von c.c.i
Ist das jetzt eine Rebellion gegen Werkstätten ?
Anonym einen KFZ-Meister als Depp, Abzocker, Dumm und Unfähig zu bezeichnen ist unverschämt...
Sorry, aber 800-900,- Euro für Ventile einstellen beim 1.8er Duratec IST ABZOCKE .
Das ist Fakt. Eine Werkstatt die dermaßen überhöhte Preise nennt ist unseriös.
Zumal ich das genau beurteilen kann da mir eine Rechnung für die GLEICHE Leistung vorliegt - weniger als die Hälfte stand da drauf, und oben prangte das "FORD LOGO", nix Hinterhofklitsche .
Das wäre das Gleiche als wenn eine Werkstatt für den Austausch eines Twingo Reifens in Trennscheibenformat 195,- Euro auf schreiben würde !
Genau das gleiche Verhältnis.
Irgendwie bist du 110% beratungsresistent - ich wünsche dir dass deine Waschstraße dir das nächste Mal für ne normale Wäsche 45,80 Euro berechnet 😁
Dann sagst du sicher auch noch "Danke ! " 🙄
EDIT:
Ich habe mir die Arbeit gemacht meine Rechnung von 07/2013 hervor zu holen:
OHNE Mwst:
Ein Stößel = 7,88 Euro
9 Stück wurden bei mir getauscht (nach 73.000km - fehlten runde 5-8/100 auf den Auslässen und dito auf einem Einlass )
Arbeitslohn : 241,50 Euro
( Und ja, , die/beide Nockenwellen müssen/wurden dafür ausgebaut, anders geht es nicht und es war eine FORD Werkstatt.)
Noch Fragen bzgl. Abzocke bei 900,- Euro ?
Ich habe mir HEUTE mal die Mühe gemacht und die original VOLVO Preise herangezogen.
Ich konnte bei keiner Volvo-Werkstatt den Listenpreis bekommen. Es waren grundsätzlich Aufschläge auf die empfohlenen VK-Endkundenpreise vorhanden.
Zum einen kostet dann ein Ventilstößel = ca. 20,- €
VOLVO-Listenpreis für einen Ventilstößel liegt Netto bei 14.26 € das sind fast 80% über Ihrem angegeben Ford-Preis. Soweit zu Ihrem "Ich kann das genau beurteilen"....
Der Stundenlohn einer Volvo-Werkstatt liegt im Schnitt zwischen 80- und 115 Euro. So ist zumindest meine Erfahrung mit den Volvo Werkstätten die ich kontaktiert habe.
Ob das überhöht ist, mag und will ich nicht beurteilen. Die Preise werden von der Kundschaft aber anscheinend akzeptiert..., sonst würden nicht so viele in die Vertragswerkstatt marschieren...
Sehr schnell kommt man da dann auf die angegebenen Preise.
Bevor Sie andere wieder anpissen, sollten Sie sich genauer Informieren, und nicht Ford-Preise mit aktuellen Volvo Preisen vergleichen.
Der Volvo Händler kann doch nix für die Ersatzteilpreise, wenn diese schon von Haus aus 100% über denen von Ford liegen 😉
VOLVO ist VOLVO und nicht Ford oder Dacia... etc.
Was das wieder mit mir zu tun hat, "ich wäre Beratungsresistent", verstehen wohl nur noch Sie alleine....
So Update!
Hab mich über die Zeit nun etwas schlauer gemacht und einige Meinungen eingeholt.
Ich fand tatsächlich einen richtigen "Oldshool" Schrauber der wirklich, aus meiner bescheidenen sicht, was drauf hat und die dinge gut erklären kann. Über den KVA des Volvo Händler konnte er nur laut lachen und mit dem Kopf schütteln.
Der gute Mann ist eigentlich Ford Schrauber und kannte sich mit dem S40 also auch recht gut aus (Ford Focus). Unsere Lösung schaut nun so aus: Es kommt ein neuer Motor, ebenfalls mit 80tKM für rund 1600€. Wenn man überlegt das der Volvo Händler weit über 4000€ nur für das das überarbeiten des Kopfes haben wollte?!...
Das ist soweit das sicherste und günstigste aus seiner Sicht. Ein zusammenhängendes Aggregat bei dem alle Teile funktionieren und schon zusammen liefen von einem Händler den er gut kennt. Übrigens schimpft er ganz gewaltig auf die ganzen Umrüster da sie die Kunden eigentlich nie aufklären. Der verbaute Motor in dem Wagen ist sonst, seiner aussage nach, einer der besten in diesem Bereich; nur können die Ventile die fehlende "passiv Kühlung" eben nicht verkraften.
Dennoch werde ich den Kopf der Gasanlage wieder montieren lassen, diese aber nur noch sehr bedacht verwenden und nur bewusst zuschalten - in der Stadt sollte es vermutlich weniger Probleme geben oder?
Über das ein oder andere Kommentar über meine Lösung, den Motortausch, würde ich mich freuen. Gerne auch über Tipps zum wirklich sicheren Gas-Fahren. Bisher dachte ich eigentlich das bei ~2500 Umdrehungen noch nichts passiert aber war wohl falsch (oder hatte ich nur Pech?)
Gruß
Deathfun
Zitat:
Original geschrieben von Deathfun
So Update!Hab mich über die Zeit nun etwas schlauer gemacht und einige Meinungen eingeholt.
........ Über den KVA des Volvo Händler konnte er nur laut lachen und mit dem Kopf schütteln.........
Der gute Mann ist eigentlich Ford Schrauber und kannte sich mit dem S40 also auch recht gut aus (Ford Focus). Unsere Lösung schaut nun so aus: Es kommt ein neuer Motor, ebenfalls mit 80tKM für rund 1600€.
Nicht nur er kann mit dem Kopf schütteln.
Mit der Lösung kann man leben. Ist zwar nicht das Optimum, das wäre die 1600,- in eine Kopfrevision zu stecken und dann später HARTE Sitze mit gutem Gefühl zu fahren - ohne Flashlube.....
Ich hätte den gasfesten Kopf vorgezogen. Damit wäre ruhe gewesen.
Ihr Ford-Schrauber hätte den Kopf sicherlich günster gewechselt als die VOLVO-Werkstatt.
Aber ok... gebrauchter nicht gasfester Motor rein und fertig...
Zitat:
Original geschrieben von Deathfun
Gerne auch über Tipps zum wirklich sicheren Gas-Fahren. Bisher dachte ich eigentlich das bei ~2500 Umdrehungen noch nichts passiert aber war wohl falsch (oder hatte ich nur Pech?)Gruß
Deathfun
Dazu kann ich dir nur raten:
1. Und am wichtigsten: Electronic valve Protector installieren (lassen)
http://www.valve-protector.de/
Wie bereits mehrfach erwähnt, die Tröpfelpulle ist NUTZ- und SINNLOS.
(Wenn du das System gekauft hast und eine Frage wegen der Mengen-Programmierung hast, welche Stufe, schick mir mal ne Mail)
2. Oberhalb 4000-4500 u/min (Dauerspeed!) auf Benzin zu fahren.
3. Sonst nichts beachten - außer NATÜRLICH alle 40.000km mal nach dem Ventilspiel sehen (lassen).
4. Bei der neuen Maschine das Ventilspiel auf die etwas größeren OEM LPG Werte einstellen lassen, stehen im Handbuch.
PS: Damit puscht du aber deine Kosten nochmals in die Höhe und die neue, alte Maschine mit 80Tkm gelaufen OHNE 16- fache Ventilspielkorrektur zu montieren wäre Schwachsinn denn das normale Intervall für die Ventile sind 100Tkm.
So betrachtet dürften die von dir genannten 1600,- Euro wie Butter in der Sonne schmelzen.
Wenn es die reinen Kosten für die Maschine sind, dann bist du später bei 2500,- und DAFÜR
hättest du einen neuen (Gas) Kopf bekommen.
Daher, bisschen Skepsis aus de Entfernung. Aber ist deine Entscheidung.....
Nun sicher mag es bessere Lösungen geben als die gewählte, jedoch finde ich es soweit ok. (Und deutlich besser als das Volvo - einmal neuer (nicht Gasfester) Kopf - Angebot für >4000€)
Ein überarbeiteter Kopf hätte mich auch >2000€ gekostet. Wobei hier noch der Motor auseinandergebaut werden, die Ventile eingestellt und diverse Dichtungen und Flüssigkeiten ersetzt werden wollen... Wenn man schon mal dabei ist vielleicht auch gleich noch die Kerzen und [...]
So gibt es nun einen Funktionierenden Motor "am Stück". Ganz ehrlich, nach dem ganzen hin und her habe ich eh kaum noch Lust auf Gas-Fahren. So richtig nötig habe ich es auch nicht mehr da ich dank neuem Arbeitgeber einen DEUTLICH kürzeren weg zur Arbeit habe und eigentlich kaum noch Auto fahren muss. (Von ~45min Auto nach 7min Fahrrad je Weg)
Im Moment möchte ich einfach nur mein Auto funktionierend zurück haben, selbst wenn er nur noch 1/4 der Zeit (oder weniger) mit Gas läuft. Es war zwar eigentlich ganz interessant sich oberflächlich mit der Materie auseinander setzten zu müssen, meine "Gebiete" liegen eigentlich eher in der Elektrik, aber die ganzen Probleme und Kosten vergrämen einem das ganze doch sehr.
Ich halte euch auf dem Laufenden 🙂
Gruß
Deathfun
PS: Eventuell bekommt man sogar noch etwas für den alten Motor da bis auf den Kopf alles top ist.
PPS: Als kleines Leckerbissen: Der Volvo Händler hat bei einer Reparatur am Kabelbaum an der Heckklappe eine Ruhestrommessung vorgenommen und wollte mir ein neues Prins Steuergerät verkaufen (~450€) da das aktuelle (das sie selbst x mal verbaut haben) ~50mA Strom verbrauchen würde obwohl selbst Prins ganz offiziell über die Modellreihen 20-70mA als völlig normal bezeichnet und mein Einbaujahr mit 45mA angegeben wird...
Neues Prins-Steuergerät bei hohem Ruhestrom?
Softwareupdate und eine bestimmte Einstellung genügen. Da ist ein neues Steuergerät echt nicht nötig. Für mich wäre der Händler spätestens jetzt "unten durch".
Wie immer beim Thema Gas hängt die Kundenzufriedenheit vor allen Dingen vom ausführenden Organ, sprich der Gaswerkstatt, ab. Nur wenn die ihr Geschäft beherrscht und den Kunden entsprechend gut berät, ist dieser auch langfristig mit dem Ergebnis zufrieden und kommt wahrscheinlich nicht mit dem ersten Auto und einem kapitalen Motorschaden zurück, sondern mit seinem nächsten Auto zum erneuten Umbau.
Schade, daß es auch hier zuviele schwarze Schafe gibt.