Volvo S40, Motor pfeift
Hallo Leute ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen, mein Volvo S40 2,4l Bj. 2004 macht seit gestern Probleme.
Motor ist voll am pfeifen aber wenn ich Ölstab rausziehe dann hört es auf. Ich weiß nicht woran es liegen und wonach ich suchen soll, Lima, Wapu oder sonst noch was, keine Ahnung. Hat jemand von euch ne Idee was es sein kann? Danke an alle im Voraus 🙂
67 Antworten
Unterdruck gibt es z.B. im Ansaugtrack / Ansaugbrücke.
Und dort gibt es auch Sensoren für Druck und Volumenstrom.
Zitat:
@Black-Viking schrieb am 20. Februar 2020 um 17:57:28 Uhr:
@alb.rene @Albatros95Habe gerade Mal ausgelesen und wüsste nicht wo sonst noch Vakuum/Unterdruck ist ausser im Motor...
Oder bin ich auf dem Holzweg?
Gute Frage was das genau für ein Vakuum ist...
Vida zeigt sowas nicht aber mit Torque Pro zeigt meiner das auch...
Der verändert sich auch wenn die Drehzahl steigt.
Was zeigt dir das im Leerlauf? So wie auf dem Bild?
Dann muss ich meinen gleich mal anklemmen und dir einen Vergleichswert geben
Gruß
@alb.rene
Drehzahlmesser ist oben rechts lief auf Standgas und geht minimal zurück bei Drehzahl Erhöhung
@Albatros95 Volumen Strom wird separat angezeigt und sollte, wenn im Ansaugtrakt gemessen, ja nicht gleich bleiben oder sogar um 2 Hg 0,06bar runtergehen bei Erhöhung der Drehzahl
Zitat:
@Kurvenräuber48361 schrieb am 7. September 2017 um 13:23:22 Uhr:
Ich hatte bei meinem S40 II, 2.4 Bj. 2004, das gleich Problem. Nach einer Autobahnfahrt begann das Pfeifen aus dem Motorraum, dazu noch der hohe Unterdruck am Ölstab.
Die oben verlinkte Membran aus Russland hat bei mir leider keine Besserung gebracht. Das Pfeifen veränderte nur seinen Ton. Die Beschaffenheit der neuen Membran ist viel fester und weniger flexibel, sodass der Unterdruck wahrscheinlich nicht ausreicht, um das System abzudichten (meine Vermutung).
Bei Skandix habe ich mit das Ventil für Dieselmotoren bestellt und die vorhandene Membran aus- und bei meinem Benziner wieder eingebaut: http://www.skandix.de/.../Die Kappe lässt sich mit einem Schraubenzieher vorsichtig aufhebeln.
Das Pfeifen ist seitdem weg und man spürt nur noch einen leichten Unterdruck am Öleinfüllstutzen.
Ich würde noch empfehlen, den Schlauch zwischen Ölfalle und Zylinderkopf zu erneuern. Der war bei mir gerissen und das kommt wohl häufiger vor.Viel Erfolg!
Hallo zusammen, Leider hat es meinen Elch zum ZWEITEN Mal ereilt.
Ich verstehe nicht warum…
VOLVO S40. Motor 2.4 (mit LPG Umbau 2009 ohne Probleme) BJ 2007
Habe das Auto seit 2021
Ganz von vorn - Vor ca 2,5 Jahren:
Lautes Pfeifen aus Motorraum besonders im Leerlauf, Peilstab raus, Pfeifen weg. Lautes Zischen. Er zog sich Luft rein wie ein Staubsauger. Natürlich genauso möglich am Öleinfülldeckel. Damals wollte die Werkstatt alles machen aber nicht die KGE.
Danke des Forums hier habe ich vorsichtshalber das ganze Ölfiltergehäuse tauschen lassen in der freien Werkstatt. War leider auch sehr teuer. Ich wollte gerne für das Leben des Volvos diese Probleme behoben haben. 2 Monate später extreme Ölflecken jeden Tag unterm Auto. Simmerring Zahnriemenseitig undicht (aufgrund des Unterdruck) von davor.
Teuer und noch teuerer. Zahnriemen kam dann auch neu.
Habe mir das alte gehäuse geben lassen. Membran Bild ist unten. Damals war das Thema dann für mich erledigt.
https://youtube.com/shorts/gL1oXbq7pUs?si=Ei8RYwyjHo5S81VL
https://youtube.com/shorts/cPI3sOwxL5Q?si=Sh2tAh2C767Qcuap
Nun zu HEUTE:
Gleiche Problematik extakt genauso wie oben wieder aufgetreten, 2,5 Jahre nach der neuen KGE.
Ich oberschlaumeier habe mir die Membran von SKANDIX bestellt und dachte, die muss wieder gerissen sein, tausche ich eben. Beim aufmachen festgestellt, Volvo hat eine neue Membran verbaut. Hier im Forum auch als die aus Russland beschrieben.
Diese: https://www.skandix.de/.../
Unter anderem auch festgestellt, diese Membran ist heil. Keine Risse, super neu. Ist ja auch erst 2,5 Jahre alt. Wie kann es dann wieder das gleiche Problem sein?
Was ist verstopft? Schlauch nach oben zum Ventildeckel sieht gut und neu aus, sauber von innen. Unter der Membran mit Feder: kein Ölschmock, kein dreck. Einfach sauberes Öl. Übrigens Frisches Öl vor 2 Monaten bekommen. Alles super sauber.
Warum arbeitet diese Sch*** KGE nicht mehr. Fahre mit leicht gezogenem Peilstab und dachte ich bekomme das Problem selbst gelöst. Motor ruckelt natürlich leicht und MKL leuchtet orange wegen Falschluft/Gemisch zu mager.
Werkstätten haben noch nie von diesem Problem gehört, können damit nichts anfangen und meinten einige sogar man müsse ja erstmal Keilriemenrollen etc. schauen. Das pfeifen klingt halt wie queitschen.
Dabei ist klar, es ist die KGE. Ich habe langsam keinen Nerv mehr auf dieses Auto. Wenn Dinge kaputt gehen, die man reparieren kann, okay. Aber jetzt muss ich mit einem Auto, dass 3000€ nur noch wert ist zu Volvo gehen, weil die die einzigen sind, die damit immerhin ein bisschen was anfangen können? Wahrscheinlich verkaufen die mich auch wieder für dumm. Bei denen kostet einmal auslesen auf Nachfrage am Telefon 250 EURO. Spinnen die?
Hoffentlich hat noch jemand eine Idee. Ich habe die Idee mit der Dieselmembran angehängt. Könnte das wirklich eine lösung sein und in meinem überarbeiteten neuen Gehäuse klemmt einfach die neue wirklich sehr dicke Membran? Kann die Dieselmembran dort besser arbeiten?
Freundliche Grüße
Ich freue mich sehr über Hilfe
Ähnliche Themen
Wenn irgendwo eine undichte Stelle vom Kurbelgehäuse nach draussen da ist, kann der notwendige Unterdruck nicht aufgebaut werden und der Motor saugt die Falschluft an, weil die Membran die KGE-Ansaugung nicht verschliessen kann. Als Massgabe dient hier der Aussendruck (normaler Luftdruck) für die Membran.
Wie schon auf Seite eins und zwei beschrieben, geht der Schlauch vorne am Motor gerne mal kaputt. Wurde der getauscht?
Bist du sicher, dass der richtige Ölfilter verbaut wurde? Teilenummer?
Ist der Schlauch zur Ansaugung ok?
Hat der Motor einen erhöhten Ölverbrauch?
Hat er ev. zuviel Blowby aufgrund eines anderen Problems?
Moin, danke für die super schnelle Antwort. Ich bin leider noch nicht viel weiter gekommen. Du hast zu dem Thema ja schon oft was geschrieben 🙂
Ob der schlauch vorn am Motor getauscht wurde, weiß ich leider nicht. Wo ist der denn genau? Kann man den von oben draufschauend direkt sehen?
Ölfilter: https://www.motointegrator.de/.../...2-oelfilter-mann-filter-hu-7198-x
Sah komplett identisch aus und passte auch super. Sollte also richtig sein.
Ich fahre LM 0W30, das entspricht allen vorgaben.
Ölverbrauch hat er gar nicht und in den letzten 3 Jahren auch nie gehabt. Kühlwasser ebenso.
Schläuche schaue ich mir nochmal genauer an.
Kann auch ein Schlauch/Rohr, dass das Öl aus dem Ölabscheider/KGE zurückführen soll und evtl verstopft ist, diese Symptome verursachen? KGE ist schließlich neu und ich denke die Schläuche umzu wurden mit erneuert. Zumindest der schlauch oben auf der KGE Richtung Kurbelgehäuse sieht super neu aus.
Evtl ist das Problem ja vor/hinter der erneuerten KGE?
Ich werde dann auch nach undichten stellen im Kurbelgehäuse Ausschau halten.
Ich versuche morgen nochmal bei einer anderen Werkstatt, ob die evtl sofort sagen, sie kennen das Problem.
Ok, ich meinte Ölfiltergehäuse (mit dem KGE), denn da gibt es zwei verschiedene Ausführungen.
Der Schlauch verläuft nach meiner Erinnerung vorne direkt am Motor auf Höhe der KGE waagrecht entlang nach rechts (bzw. in Richtung Fahrerseite). Er geht nach meiner Erinnerung zwischen Zylinderkopfdeckel und KGE. Brüchig war er aber unten im waagrechten Teil, vermutlich wegen der Wärme dort.
@Nomen_est_Omen
Okay, der Schlauch, den du meinst, so wie alle weiteren sind tatsächlich nicht brüchig. Ich denke das ist alles bei der Reparatur vor 2 Jahren alles auch neu gekommen.
Das ölfiltergehäuse wurde dann vor 2 Jahren eingebaut (mit der neuen dickeren Membran drin): https://www.skandix.de/.../
Er geht jetzt die Tage zur Werkstatt die wollen es auch nochmal versuchen.