ForumC30, S40 2, V50, C70 2
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. Volvo S40, Motor pfeift

Volvo S40, Motor pfeift

Volvo S40 2 (M)
Themenstarteram 13. April 2017 um 19:35

Hallo Leute ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen, mein Volvo S40 2,4l Bj. 2004 macht seit gestern Probleme.

Motor ist voll am pfeifen aber wenn ich Ölstab rausziehe dann hört es auf. Ich weiß nicht woran es liegen und wonach ich suchen soll, Lima, Wapu oder sonst noch was, keine Ahnung. Hat jemand von euch ne Idee was es sein kann? Danke an alle im Voraus :)

Ähnliche Themen
67 Antworten

So, jetzt hat es den C70 2.4i das gleiche Problem ereilt.

Heute mittag von der Autobahn abgefahren und da begann ein merkwürdiges Pfeifen/Quietschen. Zuerst habe ich noch an andere Ursachen gedacht. Als das Pfeifen jedoch nur im Leerlauf auftrat und nach den Gasgeben trotz Leerlaufdrehzahl ein paar Sekunden brauchte, um wieder einzusetzen, habe ich an diesen Thread gedacht. Dann probehalber den Ölstab gezogen und das Geräusch war weg und der Motor saugte heftig durch das Ölstabrohr --> Membran im Ölfiltergehäuse vermutlich defekt.

Sowas kommt natürlich genau dann, wenn man es nicht brauchen kann...

Was kommt schon dann.....wenn man es braucht.

MfG

Übrigens: gebt mal VO31338684R in Eure Suchmaschine ein...

 

Oder wer kann in Russland bestellen?

Zitat:

@VolvoDancer schrieb am 22. Juni 2017 um 00:10:46 Uhr:

Übrigens: gebt mal VO31338684R in Eure Suchmaschine ein...

Oder wer kann in Russland bestellen?

das braucht es nicht:

http://www.ford-st-forum.com/.../showthread.php?...

... Nur leider funktioniert der Link auf der Seite nicht mehr...

 

Vielleicht hier zu $25,50:

https://vanos-bmw.com/.../...5-30788494-31338684-engine-oil-filter?...

Ich hatte bei meinem S40 II, 2.4 Bj. 2004, das gleich Problem. Nach einer Autobahnfahrt begann das Pfeifen aus dem Motorraum, dazu noch der hohe Unterdruck am Ölstab.

Die oben verlinkte Membran aus Russland hat bei mir leider keine Besserung gebracht. Das Pfeifen veränderte nur seinen Ton. Die Beschaffenheit der neuen Membran ist viel fester und weniger flexibel, sodass der Unterdruck wahrscheinlich nicht ausreicht, um das System abzudichten (meine Vermutung).

Bei Skandix habe ich mit das Ventil für Dieselmotoren bestellt und die vorhandene Membran aus- und bei meinem Benziner wieder eingebaut: http://www.skandix.de/.../

Die Kappe lässt sich mit einem Schraubenzieher vorsichtig aufhebeln.

Das Pfeifen ist seitdem weg und man spürt nur noch einen leichten Unterdruck am Öleinfüllstutzen.

Ich würde noch empfehlen, den Schlauch zwischen Ölfalle und Zylinderkopf zu erneuern. Der war bei mir gerissen und das kommt wohl häufiger vor.

Viel Erfolg!

Hi hab die gleiche Membran von Skandix eingebaut wie Wall-E99. Hat super funktioniert und das zum 10% vom Preis einer neuen Ölfalle.

Alt.jpg
Dsc_0222.jpg

Hallo,

auch ich habe dieses Geräusch (https://www.dropbox.com/s/oo7br3bw77ajy9h/VID_20181020_125028.mp4?dl=0) leider habe ich auf die Werkstatt gehört und erst die Lima tauschen lassen, ohne Erfolg.

Außerdem leuchtet meine MKL (Fehler 250A), dort habe ich den Hinweis erhalten, den Schlauch zw. ZK und KGE zu prüfen.

Könnte ein Zusammenhang zwischen dem Fehler, der MKL und KGE bestehen?

Wäre der erste Schritt, erst einmal die vielbeschriebene Membran und den Schlauch zw. ZK und KGE zu wechseln?

Wie komme ich an die KGE zum Membran wechseln dran? Wie lange dauert dies?

Link zum Thread über Fehler 250 A: https://www.motor-talk.de/.../...fehler-250a-lambdasonde-t6467182.html

So, habe jetzt die Membran und den Verbindungsschlauch bestellt und hoffe, damit ist das Pfeifen weg...

Wenn Du den Ölmeßstab ziehst oder den Öleinfüllstutzen öffnest und das Pfeifgeräusch ist weg, ist es die verstopfte bzw. defekte Ölfalle.

Hallo. Ich greife aus gegebenem Anlass den Threat nochmal auf, weil ich eine Sache nicht verstanden habe:

Was genau ist bei der Ölfälle verstopft? Ist es der Teil vom Ölfiltergehäuse, wo die Membran draufsitzt?

Kann mir das irgendwie nicht ganz vorstellen.

Und: Ist diese Verstopfung für den Defekt der Membran verantwortlich? Oder umgekehrt?

Kann mir nicht vorstellen, dass ein Tausch der Membran das ganze Problem beseitigt.

Wäre für Hinweise dankbar.

Zitat:

@polihoil schrieb am 6. Januar 2020 um 00:12:54 Uhr:

Hallo. Ich greife aus gegebenem Anlass den Threat nochmal auf, weil ich eine Sache nicht verstanden habe:

Was genau ist bei der Ölfälle verstopft? Ist es der Teil vom Ölfiltergehäuse, wo die Membran draufsitzt?

Kann mir das irgendwie nicht ganz vorstellen.

Und: Ist diese Verstopfung für den Defekt der Membran verantwortlich? Oder umgekehrt?

Kann mir nicht vorstellen, dass ein Tausch der Membran das ganze Problem beseitigt.

Wäre für Hinweise dankbar.

Moin

Die Ölfälle muss nicht unbedingt verstopft sein...

Aber du hast schon Recht, das ist das gesamte Bauteil, in dem auch der Ölfilter sitzt.

Unter dem Schwarzen Deckel neben dem Deckel vom Ölfilter sitzt die Membran und eine Feder.

 

Den Deckel kannst du vorsichtig mit einem spitzen Schlitz Schraubendreher öffnen. Vorsichtig daher, weil das Plastik schnell brechen kann. Ist mir auch passiert aber hatte zum Glück keine Auswirkungen auf die Funktion. Daher konnte ich es so lassen.

 

Naja auf jeden Fall sitzt dort die Membran und darunter eine Feder, welche die Membran unter den Deckel drückt.

 

Das Problem ist, dass die Membran altersschwach wird durch den Kontakt mit Öl. Dann wird sie weicher und irgendwann reißt diese.

Bei mir ist sie beim überholen während der Fahrt gerissen...

Resultat war ein lautes jaulen vom Motor und ein starker Unterdruck am peilstab und einfüllstutzen...

 

Bei Skandix gibt's die Membran für 20€.

 

Ich wollte es erst testen, ob der Fehler behoben ist, wenn die Membran neu ist, bevor ich mehrere hundert euro für eine neue Ölfälle zahle...

 

Und siehe da, Membran neu, Geräusch und Unterdruck weg...

 

Natürlich sah die Kurbelgehäuseentlüftung etwas verdreckt aus aber das ist normal mit der Zeit. Das muss nicht heißen, dass diese verstopft ist.

 

Ölspülung und gutes Öl beugt dem vor oder behebt es im Nachhinein...

 

Aber ich warne dich vor...

Die Membran zu tauchen ist ziemlich fummelig, vor allem wegen der Feder und weil man nicht so wirklich viel platz dort hat. Aber es funktioniert mit Geduld :)

 

 

Gruß

Also kann sich das Gehäuse schon zusetzen? Ein Pfeifen habe ich bislang nicht. Aber die MKL ist an. Kommt nach Rückstellung auch recht schnell wieder.

Eine MKL kann viele Ursachen haben. Am besten mal den Fehlercode auslesen und hier mitteilen.

Eine leuchtende MKL war bei Meinem durch den langen Entlüftungschlauch vorne am Motor. Der ist auch in Kontakt mit dem Öl und wird brüchig, und wenn der "offen" ist, zieht der Motor Falschluft mit angehender MKL.

Kurz nach Tausch des Schlauchs war dann die Membran im Ölfiltergehäuse gerissen. Das kann Zufall sein, oder auch nicht.

Btw. Ich habe es mit allem Möglichen versucht, den Deckel abzubekommen, aber der rührte sich keinen Millimeter, so dass letztlich der Tausch des gesamten Gehäuses nötig war. Das hat dann die Werkstatt machen dürfen, war mir zu fummelig.

Fehlercode P0172.

Den besagten Schlauch habe ich bereits gecheckt. Ist intakt. Mir ist aber aufgefallen dass der kurze Schlauch (8653344) rechts von der Membran etwas porös aussieht. Könnte der auch die Ursache sein? Ich weiß nicht genau, welche Funktion dieser Schlauch in dem System hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen