Volvo S40, Motor pfeift
Hallo Leute ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen, mein Volvo S40 2,4l Bj. 2004 macht seit gestern Probleme.
Motor ist voll am pfeifen aber wenn ich Ölstab rausziehe dann hört es auf. Ich weiß nicht woran es liegen und wonach ich suchen soll, Lima, Wapu oder sonst noch was, keine Ahnung. Hat jemand von euch ne Idee was es sein kann? Danke an alle im Voraus 🙂
67 Antworten
...aber was, wenn ich den Deckel abbekomme und dann feststelle, dass die Ölfälle total verdeckt ist?
Hast Du nach der Entnahme der Membran (mit Feder) erkennen können, ob die Ölfälle zu ist? Konntest Du sie evtl. im eingebauten Zustand reinigen?
Zitat:
@polihoil schrieb am 3. Februar 2020 um 18:28:36 Uhr:
...aber was, wenn ich den Deckel abbekomme und dann feststelle, dass die Ölfälle total verdeckt ist?
Hast Du nach der Entnahme der Membran (mit Feder) erkennen können, ob die Ölfälle zu ist? Konntest Du sie evtl. im eingebauten Zustand reinigen?
Wenn du den Deckel abnimmst, kannst du zum Teil in die Ölfälle hineinschauen. Membran und Feder sind lose und kommen dir entgegen wenn du den Deckel abnimmst. Die Membran sitzt direkt unter dem Deckel und die Feder darunter, um die Membran gegen den Deckel zu drücken. Die Feder ist nicht sonderlich stark. Ist eine ziemlich dünne Feder und ca. 6-7 cm lang. Sie darf ja auch nicht zu stark sein, damit die Membran sich noch bewegen kann.
Dass dort ein paar Ablagerungen sind, ist normal. Diese sollten aber wirklich nicht zu viele sein. Ich habe so weit ich konnte diese Ablagerungen mit einem Schraubendreher rausgepult.
Ganz sauber war meine Ölfälle natürlich auch nicht. Aber ich hatte vor dem Riss in der Membran kein Problem mit der Ölfälle und den darin enthaltenen Ablagerungen. Warum sollte ich also dann die komplette Ölfälle tauschen. Lag ja wirklich an der Membran
Wie gesagt, sauber machen so weit es geht sollte ausreichen. Fahre seit dem Tausch der Membran ca. 6000km ohne Probleme.
Als es die Membran erwischt hatte, hatte ich plötzlich so ein heulen des Motors. War urplötzlich da...
Und dazu der starke Unterdruck im Motor. Bemerkbar am peilstab und Öldeckel.
Du kannst natürlich auch die alte Ölfälle komplett ausbauen um die Membran zu tauschen. Dabei kannst du sie auch Grundreinigen. Dann ist die wie neu 😉
Ist aber mehr Arbeit und muss jeder für sich überlegen.
Bei mir hat alles geklappt durch den Tausch der Membran. Hätte dies nicht geklappt, hätte ich die Ölfälle gereinigt und nochmals versucht.
Hätte das auch nicht geklappt, wäre eine neue rein gekommen.
Aber das war wirklich die letzte Option.
Gruß
Bin gerade dabei den Motor mit neuer Membran Warmlaufen zu lassen ... Unterdruck hab ich allerdings immernoch. Kennt jemand den Wert also wie viel bar das sein dürfen?
Zitat:
@Black-Viking schrieb am 8. Februar 2020 um 11:34:52 Uhr:
Bin gerade dabei den Motor mit neuer Membran Warmlaufen zu lassen ... Unterdruck hab ich allerdings immernoch. Kennt jemand den Wert also wie viel bar das sein dürfen?
Ein leichter Unterdruck ist in Ordnung
Mit defekter Membran hat man ja kaum den Öldeckel abbekommen 😁
Ich habe auch nach dem Tausch noch einen leichten Unterdruck. Allerdings weiß ich nicht wie hoch dieser ist
Gruß
Ähnliche Themen
Ein leichter Unterdruck muss sogar sein - schließlich sollen ja Dämpfe / Gase abgesaugt werden.
( um sie der "Wiederverbrennung" zuzuführen und nicht einfach so in die Umwelt zu entlüften)
Einen Sollwert dafür, habe ich allerdings auch nicht.
Das ist natürlich Mist
Mit dem OBD hätte ich den Wert einfach auslesen können.
Nach der Warmlaufphase meine ich jedoch immernoch ein auftreten des Geräuschs vernommen zu haben. Leiser aber für mich als Hypochonder der Motorenwelt noch wahrnehmbar
"Mit dem OBD hätte ich den Wert einfach auslesen können."
Dafür wäre ein entsprechend verbauter Sensor / Druckfühler nötig.
Ich bezweifle einfach mal, das dieser vorhanden ist.
Du kannst ja etwas basteln...
Eine Druckanzeige irgendwie auf dem einfüllstutzen befestigen, sodass diese auch dicht ist. Und dann den Motor laufen lassen.
Aber wie gesagt ein Unterdruck soll noch da sein, jedoch nicht zu stark
Wenn es bei dir noch pfeifen sollte, sitzt die neue Membran wahrscheinlich nicht korrekt. Vielleicht hast du die im Deckel eingeklemmt, sodass diese sich nicht frei bewegen kann.
Gruß
Zitat:
@alb.rene schrieb am 9. Februar 2020 um 09:40:35 Uhr:
Du kannst ja etwas basteln...
Eine Druckanzeige irgendwie auf dem einfüllstutzen befestigen, sodass diese auch dicht ist. Und dann den Motor laufen lassen.Aber wie gesagt ein Unterdruck soll noch da sein, jedoch nicht zu stark
Wenn es bei dir noch pfeifen sollte, sitzt die neue Membran wahrscheinlich nicht korrekt. Vielleicht hast du die im Deckel eingeklemmt, sodass diese sich nicht frei bewegen kann.
Gruß
Soweit ich mich erinnere hat der 2,4i einen Sensor für den Unterdruck im Motor. Hatte beim Kauf einen auf wichtig und Ahnung gemacht und meinen obd pöppel angeschlossen und ausser den Werten der Lambdasonde hatte ich keine Ahnung von den Werten die da angezeigt wurden ...
Da stellt sich mir Grad die Frage nach einer fehlenden Fehlermeldung...??
Das Membran einklemmen ist auch ne Option muss ich zugeben da der Tausch verdächtig einfach ging.
Leider hat dieses blöde Ding keinerlei Führung oder ähnliches... Es sei denn falsch Rum dann sitzt se super im Deckel ??
Der Versuch ist's wert das stimmt wohl
Zitat:
@Black-Viking schrieb am 10. Februar 2020 um 05:36:26 Uhr:
Zitat:
@alb.rene schrieb am 9. Februar 2020 um 09:40:35 Uhr:
Du kannst ja etwas basteln...
Eine Druckanzeige irgendwie auf dem einfüllstutzen befestigen, sodass diese auch dicht ist. Und dann den Motor laufen lassen.Aber wie gesagt ein Unterdruck soll noch da sein, jedoch nicht zu stark
Wenn es bei dir noch pfeifen sollte, sitzt die neue Membran wahrscheinlich nicht korrekt. Vielleicht hast du die im Deckel eingeklemmt, sodass diese sich nicht frei bewegen kann.
Gruß
Soweit ich mich erinnere hat der 2,4i einen Sensor für den Unterdruck im Motor. Hatte beim Kauf einen auf wichtig und Ahnung gemacht und meinen obd pöppel angeschlossen und ausser den Werten der Lambdasonde hatte ich keine Ahnung von den Werten die da angezeigt wurden ...
Da stellt sich mir Grad die Frage nach einer fehlenden Fehlermeldung...??Das Membran einklemmen ist auch ne Option muss ich zugeben da der Tausch verdächtig einfach ging.
Leider hat dieses blöde Ding keinerlei Führung oder ähnliches... Es sei denn falsch Rum dann sitzt se super im Deckel ??Der Versuch ist's wert das stimmt wohl
Der Tausch hat bei mir ca 15 Minuten gedauert, wobei ich den Sitz der Membran 2 Mal korregieren musste. Hab diese nämlich 2 Mal eingeklemmt 😁
Leider ist dort wirklich keine Führung. Aber laut Volvo kann man die ja auch eigentlich nicht tauschen 😁
Eine Fehlermeldung hatte ich auch nicht, selbst als die Membran defekt war kam keine.
Ich muss Mal mit Vida und Dice schauen ob ich mir da irgendwo den Unterdruck im motor anzeigen lassen kann
Gruß
Das wäre super einen Referenzwert zu haben
Ich meine ich hätte das per Torque pro oder der Freeware Car Scanner gesehen.
Danke schonmal
Grüße Thomas
Verzögert sich leider etwas. Werde morgen erst die Möglichkeit haben Vida und Dice anzuschließen da ich morgen frei habe.
Melde mich dann ob ich die Werte finde und wie diese sind.
Gruß
Super danke
Moin.
War soeben draußen und haben geschaut.
Leider kann ich solch einen Wert nirgends finden...
Da scheint kein Sensor verbaut zu sein...
Gruß, René
Habe gerade Mal ausgelesen und wüsste nicht wo sonst noch Vakuum/Unterdruck ist ausser im Motor...
Oder bin ich auf dem Holzweg?