Volvo S 60 Bj 2001 LED Tagfahrlicht

Volvo S60 1 (R)

Hallo,

ich such eine gute Variante beim Volvo S 60 Tagfahrlicht einzubauen ohne Löcher oder sonstiges zuschneiden,

Leider beim S 60 sehr schwer war zu finden, was den Einbaumaßen entspricht.
Ich habe hier nur einen Beitrag gefunden, anstelle der Nebelscheinwerfer. Möchte die aber behalten. Gibt es nicht von einem PKW einen Nebelscheinwerfereinsatz wo beides drin ist, also NSW und LED? (Ein NSW ist die Scheibe gerissen, darum Austausch möglich)

Gruß

Peter

Beste Antwort im Thema

Ooooh Leute, bitte nicht! 🙁

Es reicht doch wenn, 3er-Golfs und Dreier-Bmws aus den Neunzigern mit diesem Christbaumschmuck "veredelt" werden.
Das müssen doch nicht unbedingt wir Volvofahrer nachmachen.

Und überhaupt: es sieht soooo peinlich aus.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Hallo,
Eisbaer schrieb:

"Beim V70 sind die NSW ja nicht rund, da ist der Einbau mit viel Arbeit verbunden. Soweit ich weiß, sind die NSW beim S60 rund. Da müßte man den Durchmesser messen... "

Leider hat auch der S 60 ovale NSW, so dass die NSW/TFL-Kombination von Hella (Rund 90mm Durchmesser) nicht passt.
Gemessen bei meinem S60 Bj 2001 ist 90mm hoch und 140mm breit.

Hat jemand einen passenden Vorschlag, denn die Kombination NSW/TFL ist optisch meiens Erachtens die beste.

Gruß

Peter

Mir würde ja gedimmtes Fernlicht am besten gefallen, nur ist das wieder nicht erlaubt. Warum eigendlich? Weil die Nachrüster ala Hela dann keinen Umsatz machen? Ein Schelm wer böses dabei denkt. Eine passgenaue NSW/TFL Kombi wäre schon was, da werden wir aber lange warten dürfen, leider.

@berry123_ vielen Dank, genau deswegen habe ich ja auch geschrieben, dass dieses Hella-Produkt nicht auf "S60/V70" passt. Immerhin muß ich nicht zum Augenarzt, denn beide Modelle haben gleich runde bzw. ovale NSW 😛

Zitat:

2. bei jedem Anlassen bekommen die Glühbirnen bzw. Xenon-Brenner eine kleine Überspannung, wenn man den Lichtschalter permanent auf "An" lässt. Dies verkürzt deren Lebensdauer erheblich.

Gerade bez. Überspannungen bei Lastabwurf oder auch max. Überstrom bei kaltem Glühfaden, dürften unsere Volvos ganz gut sein. Zumindest mein S60 aus 2003. Es hat immerhin fast 7 Jahre gedauert bis das erste Lämpchen seinen Geist aufgegeben hat, obwohl Lichtschalter fast immer an und vielen Kurzstrecken (= häufige Starts).

Wenn man natürlich unbedingt superhelle Birnen reinstecken will, muß man auch mit der verkürzten Lebensdauer rechnen. Steht ja sogar auf der Verpackung wenn man nur die Beschreibungen der unterschiedlichen Lampentypen vergleicht.

Zitat:

Wenn man dazu bedenkt, welch elende Fummelei ein Glühbirnen-Wechsel beim S60 ist, erspare ich mir diese leidvolle Aufgabe gerne soweit es geht.

Als ich dann beide wechselte, empfand ich das nicht als Fummelei. Da solltest du das mal an andere Fahrzeugen machen. Dann wärst du erstaunt wie "angenehm" das beim S60 geht 🙂

Ähnliche Themen

@i.m.rafiki: Naja, Xenon Brenner kosten ja auch etwas mehr als die Glühlampen und vertragen das häufige Einschalten schlechter. Man empfiehlt sogar ca 10-15 Pause zwischen Aus und An. Hat wohl etwas mit der Gasentladung zu tun. In den ersten Elchen ist es ja auch so, daß das Abblendlicht mit Position II angeht, dann beim Anlassen augeht und dann mit dem laufenden Motor wieder angeht. Das wurde dann später geändert...
Der Wechsel des Glühobstes in gelifteten Elchen ist in der Tat schwieriger, da sind die Scheinwerfer auf der Rückseite mehr zugebaut.

Gruß, Roman

Zitat:

Original geschrieben von i.m.rafiki


Wenn man natürlich unbedingt superhelle Birnen reinstecken will, muß man auch mit der verkürzten Lebensdauer rechnen. Steht ja sogar auf der Verpackung wenn man nur die Beschreibungen der unterschiedlichen Lampentypen vergleicht.

Wer überwiegend Kurzstrecke fährt, der braucht in der Tat nicht "unbedingt super helle Birnen". Aber es wäre auch nicht sehr helle von mir, Birnen mit kurzer Lebensdauer einzubauen und sie dann bei jedem Start mit einer Überspannung zu erfreuen 😛 Das serienmässige Abblendlicht ist jedenfalls eher bescheiden, was auf der Langstrecke eher auffällt als in der Stadt.

Wenn du den Durchschnittswert von linkem und rechtem Scheinwerfer nimmst, ist es tatsächlich nicht ganz so schlimm, wie bei anderen Fahrzeugen. Am angenehmsten fand ich es natürlich, es von einem ATU-Meister machen zu lassen 😁...
ich weiß nicht, wie das 2003-Modelle unter der Haube aussieht, aber ich kann dir garantieren, daß die 2006 und 2007er Modelle schon für zahlreiche Threads gesorgt haben, weil sie so zugebaut sind!

Link
Wie wärs denn damit? Die finde ich persönlich ganz gut!

Zitat:

Original geschrieben von marvin0107


Link
Wie wärs denn damit? Die finde ich persönlich ganz gut!

Hallo,

hab ich schon gesehen. Leider nicht ab 2005 und nicht für Xenon.

Gruß, Roman

Angeblich gibt es jetzt doch flexible LED-TFL
http://www.car-revolutions.de/.../...-Leiste-E-gepr%C3%BCft-350mm.html
Wenn es denn stimmt, dann könnte das doch ein Lösung sein.
Grüße
braucki

Zitat:

Original geschrieben von braucki


Angeblich gibt es jetzt doch flexible LED-TFL
http://www.car-revolutions.de/.../...-Leiste-E-gepr%C3%BCft-350mm.html
Wenn es denn stimmt, dann könnte das doch ein Lösung sein.
Grüße
braucki

Ne, lies doch mal die Beschreibung durch: "E-Prüfzeichen als Standlich". Diese Leisten hatten noch nie eine TFL Zulassung, genau wie die meisten Angel oder Devil Eyes... Da kann noch so oft stehen, dass E-Prüfzeichen dabei ist, es sagt absolut nichts über die TFL Zulassung aus. TFL ist nur R87/R7 oder RL.

Und wenn schon was nicht Zugelassenes einbauen, dann würde ich persönlich zum Modul für gedimmtes Fernlicht greifen.

Gruß, Roman

Ahh, danke für den Hinweis, jetzt hab ich es verstanden - hätte mich aber auch gewundert, wenn es so einfach gewesen wäre. Aber durch die EU-Harmonisierung ist ja jetzt so einigs möglich. 😁
Aber so etwas dürfte dann ja gehen, man müsste halt nur bereit sein, die Stoßstangenhaut anzuritzen 😉.
Oder halt die Nebelscheinwerfer ausbauen und die Öffnungen für diese hier anpassen.
Grüße
braucki

@braucki:

diese LEDayLights habe ich ja mal spaßeshalber eine Seite vorher mit Photoshop "eingebaut".

LG
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von braucki


Ahh, danke für den Hinweis, jetzt hab ich es verstanden - hätte mich aber auch gewundert, wenn es so einfach gewesen wäre. Aber durch die EU-Harmonisierung ist ja jetzt so einigs möglich. 😁
Aber so etwas dürfte dann ja gehen, man müsste halt nur bereit sein, die Stoßstangenhaut anzuritzen 😉.
Oder halt die Nebelscheinwerfer ausbauen und die Öffnungen für diese hier anpassen.
Grüße
braucki

Ja, an die Flex von HELLA hab ich auch schon gedacht und auch wie Helmut "gephotshopt". Habe für mich persönlich keine zufriedenstellende Anordnung hingerkiegt.

Bei dem zweiten Link habe ich nur einen Einwand: Ich würde die Lösung nehmen, wo auch die Nebelscheinwerfer integriert sind. Ich kenne sogar die Teilenummer von HELLA. Bin aber noch nicht zum Basteln gekommen.

Gruß, Roman

Deine Antwort
Ähnliche Themen