Volvo Pro
Hi!
Habt Ihr Erfahrungen mit Volvo Pro? Falls ja, würde mich interessieren, ob sich das bei Euch lohnt, gelohnt hat oder nicht. Ansonsten wäre ich interessiert, wie hoch bei Euch die Service-/Reparaturkosten der letzten 12 Monate waren. Habe hier schon ein paar wenige Angaben bzgl. Servicekosten gefunden, hätte aber gerne, da es einigermassen repräsentativ sein soll, noch mehr.
😕
Grüße
22 Antworten
Erfahrungen leider nicht. Die ersten zwei Jahre braucht man es nicht, zahlt aber mehr als die Inspektionen. Im dritten und vierten Jahr könnte man es brauchen, aber man hat ja noch die Kulanz. Lohnen tut sich das eigentlich nur, wenn man davon ausgeht, daß das Auto, was man kauft, nichts taugt und im dritten und vierten Jahr große Reparaturen anstehen. Aber dann würde ich es halt' nicht kaufen...
Eike
P.S. Aber wir Deutsche lieben es ja, uns gegen alles zu versichern!
Ich habe Volvo Pro (Modul 2), d.h. Wartung und Reparatur und zahle bei einer 1,8er Maschine für 22.000 km im Jahr pro Monat 33,..(weiß ich gerade nicht).
Bei meiner ersten Inspektion fragte ich, was es mich kosten würde, die Aussage war (glaube ich so ca. 250,- Euro). Also aus der Perspektive hat es sich nicht gelohnt. Nur wenn noch eine Kleinigkeit dazu kommt, dann könnte es sich lohnen. Ist halt eine "normale" Versicherung. Ich finde den Preis ok, aber das muss jeder selbst wissen.
Würde es auch immer wieder abschließen, denn so sind die Kosten tatsächlich fix. Habe ich nix, habe ich so ca. 300,- in 3 Jahren "umsonst" ausgegeben, wenn doch, dann hat es sich vielleicht sogar gelohnt.
Dirk
Hallo,
es sind eben auch Ersatz der Verschleißteile enthalten z.B. Bremsbeläge, Wischergummis und TÜV/ASU etc.
So wie Dirk habe ich das für mich auch schon kalkuliert. Könnte so plusminusnull ausgehen, wenn man davon ausgeht, dass Nichts ausser dem normalen Verschleiss über die wupper geht..
Allerdings habe ich so ein leicht mulmiges Gefühl, wenn ich daran denke, dass unsere geliebten Elche nicht gerade wenig Elektronik in sich haben und es ja leider auch nicht selten vorkommt, dass mal eben das Getriebe wegen undefinierbarer Geräusche und anderer Probleme ausgetauscht wird!
Bin mir allerdings nicht sicher, ob Volvo Pro so etwas z.B. nach Ablauf der zwei Jahre Garantie überhaupt abdeckt?!? Sollte es sich wirklich ´nur´ auf den ein oder anderen Satz Wischerblätter oder Bremsbeläge beschränken, wäre es nicht so der Hit.
Aus den Vertragsbedingungen lässt sich da leider keine genaue Aussage treffen, gewohnt schwammig formuliert, wie das dann meistens bei solchen Geschichten üblich ist...hm..
@EikeSt: Was die reinen Inspektionskosten angeht, hast Du sicherlich Recht. Wenn es aber so wäre, dass der S40 und gerade der 2.0D absolut unanfällig und frei von Kinderkrankheiten wäre, hätten sicherlich nicht so viele Leute hier so viel Ärger mit diesem Modell. Sicher, ich weiss, in einem Forum schreiben meist die Leute, die halt Ärger mit ihrem Wagen haben. Aber ich kann nicht ansatzweise so viele threads über eine S60/V70 D5 finden..
Also, was ich damit sagen will, ich habe mir schon gut überlegt, welches Auto ich gekauft habe und bin auch superzufrieden damit, ich will halt nur das in meinen Augen bei gerade diesem Modell vorhandene Potential an diesen und jenen kleinen oder größeren Macken finanziell überschaubar halten 🙂 Mich würde noch das Thema Kulanz interessieren. Das bedeutet nach dem Ablauf der Garantie was genau? So wie ich es verstehe, bin ich doch nach der Garantiezeit auf den good will meines :-) angewiesen, oder??
Was mich nur echt verwundert ist, dass für einen 1.8er an die 35 Euronen im Monat bei 22000 km/Jahr fällig sind und für meinen bei gerade mal zaghaften 15000 km/Jahr fast 60!!
Sollte das etwa mit meiner Theorie oben zusammenhängen? 😉
Danke für Eure Beiträge und Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Was mich nur echt verwundert ist, dass für einen 1.8er an die 35 Euronen im Monat bei 22000 km/Jahr fällig sind und für meinen bei gerade mal zaghaften 15000 km/Jahr fast 60
Zitat:
Sollte das etwa mit meiner Theorie oben zusammenhängen?
ja vermutlich schon. Mein Volvo 🙂 konnte mir nicht mal ein Angebot für Volvo Pro machen, bei damals geschätzten 60.000-80.000km jährlich (fahre momentan aber weniger).
Gruß Zonkdsl
Ich müsste noch ergänzen, dass ich Volvo Pro nur für 3 Jahre abgeschlossen habe. Bei 5 Jahren war das Angebot damals auch deutlich teurer (weiß aber nicht mehr genau, wie viel).
Dirk
Eure Antworten waren schon mal hilfreich. Hätte mir vielleicht gewünscht, dass sich mehr zu Wort gemeldet hätten 🙂
Volvo Pro scheint wohl doch für die meisten gar nicht erst eine Überlegung wert zu sein?! Vielleicht wissen aber auch zu wenige davon, das wäre allerdings wirklich traurig..
Werde mal das WE drüber schlafen, wahrscheinlich werd ich es aber machen. Bin eher der Typ, ´lieber feste absehbare Kosten als böse Überraschungen´.
Wäre interessant, falls EikeSt sich trotzdem noch mal zum Thema Kulanz äussern würde.
Grüße und schönes WE
Zu Kulanz kann ich auch nicht wirklich etwas neues sagen. ICh rechne so:
Die ersten zwei Jahre habe ich Garantie, also keine Kosten. Optionen auf kostenlose Wischer sind nicht viel Wert. Die Kosten beim Händler wahrscheinlich 50€, woanders bekomme ich die aber für 10€. Außerdem sollte man sich nur gegen wirklcih große Risikien versichern, die man ggf. nur schwer selber tragen kann.
Im dritten und vierten Jahr habe ich Kulanz, d.h. bei wirklich teuren Reparuturen rechne ich mit ca. 50% Erstattung durch Volvo. Wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, weiß ich nicht, aber dafür war mir die Prämie zu hoch.
Ich werde auch nur die ersten drei Jahre zu Volvo fahren. Dann bin ich noch im vierten Jahr in der Kulanz, falls was ist. Danach werde ich das Öl selber wechseln.
Schon seltsam: Beim neuen Auto MUSS man viel Geld in (noch) überflüssige Wartung stecken und wenn es dann älter wird, und gute Wartung sinnvoller wäre, macht man es nicht mehr...
Eike
Zitat:
Im dritten und vierten Jahr habe ich Kulanz, d.h. bei wirklich teuren Reparuturen rechne ich mit ca. 50% Erstattung durch Volvo
wenns dann wirklich nur 50% sind kann mans zur Not auch in einer "freien Werkstatt" machen lassen. Da liegt man dann um die 50% (wenn die Werkstatt denn die eigenen Rabatte beim Einkauf ein wenig weitergibt). Freie Werkstatt würde ich aber nur bei wirklich teuren Reparaturen machen lassen sprich Motor oder Turbolader kaputt.
Zitat:
Danach werde ich das Öl selber wechseln.
hmm wenn du das Öl selbst mitbringst liegst du bei ungefähr 50 euro für nen Ölwechsel (selbst beim Volvo 🙂 ). Für den Preis wär mir persönlich der Aufwand, selbst wechseln zu müssen, zu hoch.
Zitat:
und wenn es dann älter wird, und gute Wartung sinnvoller wäre, macht man es nicht mehr...
naja liegt vielleicht auch daran das die Vertragshändler erst nach dem 5 oder 6 Jahr mit ihren hohen Inspectionskosten runtergehen (zumindest bei VW. Inspection wenn Kfz älter als 5 Jahre nur 66 euro. Eigentlich ein interessantes Angebot sollte aber schon 2 Jahre nach Erstzulassung angeboten werden).
Gruß Zonkdsl
Zitat:
Original geschrieben von Zonkdsl
hmm wenn du das Öl selbst mitbringst liegst du bei ungefähr 50 euro für nen Ölwechsel (selbst beim Volvo 🙂 ). Für den Preis wär mir persönlich der Aufwand, selbst wechseln zu müssen, zu hoch.
Nun ja, Du hast wahrscheinlich auch keinen Schwiegervater mit Grube in der Garage, der bei seinem 190D alle 5.000km einen Ölwechsel macht. Und das seit 400.000 km. Da warte ich bei Volvo länger an der Werkstattheke, als der Ölwechsel dort dauert...
Zitat:
Nun ja, Du hast wahrscheinlich auch keinen Schwiegervater mit Grube in der Garage, der bei seinem 190D alle 5.000km einen Ölwechsel macht
ok da kommst du natürlich wesentlich günstiger bei weg.
Bei mir ham die Behörden leider was dagegen wenn ichs auf nem "Parkplatz oder auf dem "normalen" Grundstück mache 😉 .
Gruß Zonkdsl
Nicht nur günstiger - ich ernte auch noch Dankbarkeit! Der Corsa meiner Frau hat Intervalle von 15.000 km. Länger als 10.000 km war da aber noch nie Öl drin. Irgendwie muß das immer bei jeder Gelegenheit gewechselt werden. Wahrscheinlich, weil es Spaß macht! 😁
Also, da helfe ich doch gerne, und ein Bitburger beim Zuschauen hat mir auch noch nie eine Autowerkstatt angeboten!
Eike
Wir haben auch Volvo Pro Modul 2 + Winterreifen Modul und sind bis jetzt sehr zufrieden. Der Wagen war jetzt schon ein paar mal in der Werkstatt und man bekommt immer kostenlos einen Ersatzwagen. Einfach Wagen hinbringen,Mängel besprechen / Inspektion / Reifen einlagern lassen , Leihwagen mitnehmen und auf Anruf warten....fertig 😉.
Hallo,
hatten für unseren V40 und jetzt den V50 Volvo Pro, allerdings bei Leasing und nur 15000 km.
Demnächst bekommt mein neuer V70 auch Volvo Pro, muss dann keider mindestens 40000 km pro Jahr fahren. Da kostet Volco Pro dann ca. 90 bis 100 Euro pro Monat, finde ich nicht teuer, da alle Verschleißteile drin sind.
Ich würde NIEMALS ein aktuelles Fahrzeug OHNE einen sochen Service-Vertrag kaufen oder leasen, der Stress wäre mir zu groß, wenn dann doch mal ein teures Teil defekt ist.
Das Auto ist neben dem Spassfaktor vor allem ein Arbeitsmittel und für Auseinandersetzungen über Kulanz oder Ersatzwagen etc habe ich keine Zeit und keine Nerven.
Ich wundere mich allerdings, warum hier im Forum VovoPr meistens so kritisch gesehen wird, an der Vollkasko spart doch auch keiner, und wenn ich dann lese, was zwar in Einzelfällen, alles passieren kann.
Gruß
Renesomi