Volvo präsentiert dritte Dieselversion

Volvo C70 2 (M)

Ab Frühjahr 2006 kommt die dritte Dieselmotor-Variante für den Volvo S40 und V50 auf den Markt. Es handelt sich um einen 2,4-Liter-Motor mit 180 PS, der serienmäßig mit einem Rußpartikelfilter ausgestattet ist.

Der durchschnittliche Verbrauch liegt bei 7,0 Litern, die Höchstgeschwindigkeiten bei 225 km/h beziehungsweise 220 km/h (Volvo V50). Die Preise: 29 300 Euro für den S40 und 31 100 Euro für den V50.

Quelle:

http://www.handelsblatt.com/pshb?fn=tt&sfn=go&id=1153729

27 Antworten

Leider das falsche Forum.

@ransom: Wenn man schon unbedingt kluge Kommetare abgeben möchte, sollte man sich vorher vergewissern, dass sie auch stimmen.

Leider wird es den D5 vorerst nur mit Automatik geben. Laut Volvo liegt das max. Drehmoment getriebebedingt bei 350 NM. Damit hat er nur 10 NM mehr als der 2.0D im Overboost... Bin gespannt wie er sich so anfühlt...

ist doch schön mit der Automatik, ich hätte bei meinem 2.0D so gerne eine ... 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Stefan MUC


@ransom: Wenn man schon unbedingt kluge Kommetare abgeben möchte, sollte man sich vorher vergewissern, dass sie auch stimmen.

Recht herzlichen Dank für die "freundlichen" Worte, aber hast du auch schon mal daran gedacht, dass ein Moderator, einen Beitrag auch von einem "unpassenden" in ein "passendes" Forum verschieben kann?

verstehe ich hier irgendwas nicht - warum soll denn der Beitrag falsch für dieses Forum sein? 😕

naja, falsches forum nicht, aber die meldung ist so frisch nicht mehr:

siehe hier der fred vom 29.11.2005

http://www.motor-talk.de/t888508/f257/s/thread.html

Hier wurde bereits alles breit diskutiert...

grüße zetterick

Zitat:

Original geschrieben von ThatsMarvin


verstehe ich hier irgendwas nicht - warum soll denn der Beitrag falsch für dieses Forum sein? 😕

Siehe nachfolgend

Zitat:

Original geschrieben von Stefan MUC


@ransom: Wenn man schon unbedingt kluge Kommetare abgeben möchte, sollte man sich vorher vergewissern, dass sie auch stimmen.

Ramson hat da schon Recht. Der Beitrag wurde im V40 Forum verfasst und später dann hierher verschoben. Als Ramson seine Antwort geschrieben hat, stand dieser Beitrag noch im V40 Forum...

Tom (findet den Tonfall ein wenig untypisch für's Volvo Forum)

@boisbleu
Danke, dass ein Moderator den Hergang klargestellt hat. Ich war auch überrascht, mit welch einem Ton man hier angegangen wird. In solchen Fällen hilft es aber auch, nach dem Verschieben einen kleinen Vermerk zu schreiben.

Lieben Gruß, RaNsoM. 🙂

Hallo RaNsoM, 😉

naja, aller Anfang ist schwer (in vielerlei Hinsicht). Man wächst mit den Aufgaben und lernt mit jeder Sekunde. Von daher gelobe ich Besserung!

Aber wem erzähle ich das 🙄

Gruß

Tom

Hier nochmal komplett ;-)

Neuer V50 180 PS Diesel

Neue Diesel-Kraft für Volvo S40 und Volvo V50

Köln. Eine dritte Dieselmotor-Variante ergänzt im Frühjahr 2006 die Antriebsvielfalt
beim Volvo S40 und beim Volvo V50. Für beide Modelle steht dann ein 180 PS
(132 kW) starkes Fünfzylinder-Aggregat zur Verfügung. Souveräne Durchzugskraft
und höchste Effizienz sind die Merkmale dieser Antriebseinheit, die im Volvo S40 D5
und im Volvo V50 D5 jeweils mit einer Fünfgang-Automatik kombiniert wird. Der
neue 2,4-Liter-Motor entwickelt ein maximales Drehmoment von 350 Nm und ist serienmäßig mit einem Rußpartikelfilter ausgerüstet. Mit dem Volvo S40 D5 und dem Volvo V50 D5 wird der Wunsch nach kraftvollen und zugleich wirtschaftlichen Diesel-Varianten nun auch in der kompakten Mittelklasse auf besonders attraktive
Art erfüllt. Der neue Motor ist somit die ideale Ergänzung zu den beiden
Vierzylinder-Dieselantrieben mit 109 PS (80 kW) und 136 PS (100 kW), die sowohl im Volvo S40 als auch im Volvo V50 bereits einen hohen Marktanteil einnehmen.

Zusätzlicher Fahrgenuss ist im Volvo S40 D5 und im Volvo V50 D5 garantiert. Vor allem auf langen Strecken spielt das kraftvolle Dieselaggregat unter der Haube der kompakten Limousine sowie des Sportkombis von Volvo seine Stärken aus. Die souveräne Durchzugskraft des Motors ermöglicht kraftvolles Beschleunigen, über ein breites
Drehzahlband hinweg stehen für Zwischenspurts oder Überholmanöver stets üppige Kraftreserven zur Verfügung. Dank der hohen Effizienz des neuen Motors müssen dennoch
nur selten Tankstopps eingeplant werden. Volvo S40 D5 und Volvo V50 D5 bieten somit ein Fahrerlebnis auf Premium-Niveau, das in der kompakten Mittelklasse neue Maßstäbe
setzt.

Mit einer Leistung von 180 PS (132 kW) gehört der neue Dieselmotor zu den kraftvollsten Antriebseinheiten, die für Fahrzeuge der kompakten Mittelklasse zur Verfügung stehen.

Der 2,4 Liter große Reihenfünfzylinder, der quer unter der Haube des Volvo S40 D5 und des Volvo V50 D5 eingebaut wird und ausschließlich mit einem 5-Gang-Automatikgetriebe mit Geartronicfunktion erhältlich ist, erzeugt ein maximales Drehmoment von 350 Nm.

Dieses Potenzial ist im Ansprechverhalten des Motors spürbar und an den Fahrleistungswerten
ablesbar. Die Beschleunigung von null auf 100 km/h absolviert der Volvo S40 D5
innerhalb von 8,5 Sekunden, beim Volvo V50 D5 sind es 8,6 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt beim Volvo S40 225 km/h, beim Volvo V50 liegt sie bei 220 km/h.
Bescheiden fallen dennoch die Verbrauchswerte aus. Der durchschnittliche Kraftstoffkonsum
beträgt bei beiden Versionen 7,0 Liter je 100 Kilometer (sämtliche Daten vorläufig).
Mit der Vorstellung der neuen Antriebsvariante auf der Bologna Motorshow (3. bis 11. Dezember 2005) setzt der schwedische Automobilhersteller seine Diesel-Offensive fort.

Das Triebwerk gehört zu einer kompletten neuen Generation von Fünfzylinder-Dieselmotoren,
die für den Volvo S60, den Volvo V70, den Volvo XC70 und den Volvo XC90
bereits vorgestellt wurden. Die neuen Antriebseinheiten wurden mit Beginn des
Modelljahrs 2006 auf den Markt gebracht. Nun folgt der Fünfzylinder-Diesel für den Volvo S40 und den Volvo V50. Um den Einbau dieser Antriebseinheit in den Motorraum der
beiden kompakten Modelle zu ermöglichen, nahmen die Entwickler Änderungen an zahlreichen
Nebenaggregaten vor.

Ein Beispiel: Auspuffkrümmer und Turboladergehäuse wurden platzsparend zu einem Bauteil zusammengefasst.
Der neuentwickelte Fünfzylinder-Dieselmotor gehört zu den technisch anspruchsvollsten Antriebseinheiten seiner Art. So sorgen variable Ansaugkanäle sowie ein wassergekühlter
Abgas-Turbolader mit elektronischer Ladedruckregelung für eine effiziente Gemischversorgung.

Brennraumgestaltung und Verdichtungsverhältnis wurden an die Wirkung des Turboladers angepasst, um eine maximale Leistungsausbeute und zugleich einen besonders geringen Schadstoffausstoß zu erzielen. Mithilfe der elektronischen Drosselklappensteuerung wird der Verbrennungsablauf in feinen Abstufungen dem jeweiligen Betriebszustand
gemäß variiert. Ein Motormanagement der neuesten Generation übernimmt die exakte Steuerung aller relevanten Motorfunktionen. Siebenloch-Dieselinjektoren ermöglichen
eine besonders feine Kraftstoffzerstäubung und optimieren so den Wirkungsgrad des Motors. Die Einspritzung erfolgt dabei in drei Stufen. Neben der Vor- und der Haupteinspritzung findet auch eine Nacheinspritzung statt, die maßgeblich die Verbrennung der Rußpartikel im Abgas fördert.

Auch die Filterung von Rußpartikeln erfolgt beim neuen D5-Motor auf technisch höchst anspruchsvolle Art. Zum Einsatz kommt dabei ein Abgasreinigungssystem vom Typ CDPF
(Coated Diesel Particulate Filter), das mehr als 95 Prozent der bislang in die Luft ausströmenden feinen Rußteilchen zurückhält. Eine Spezialbeschichtung erleichtert das regelmäßige
Abbrennen der ausgefilterten Partikel. Der Abbrennvorgang wird selbsttätig in
Intervallen zwischen 500 und 1000 Kilometern aktiviert. Kraftstoffadditive sind dazu nicht nötig, das Filtersystem arbeitet darüber hinaus völlig wartungsfrei. Die Motorleistung der neuen Fünfzylinder-Dieselantriebe wird sowohl beim Volvo S40 D5
als auch beim Volvo V50 D5 serienmäßig über ein Fünfgang-Automatikgetriebe an die
Vorderräder übertragen. In dieser Kombination kommt die souveräne Laufkultur des kraftvollen Dieselmotors besonders eindrucksvoll zur Geltung. Darüber hinaus kann das Leistungspotenzial des Motors dank des modernen Fahrwerks mit seinen McPherson-Federbeinen vorn und der Multilenker-Hinterachse mühelos in Fahrdynamik umgesetzt werden.
Äußerlich setzen sich die beiden neuen Modelle, ähnlich wie der Volvo S40 T5 und der Volvo V50 T5, mit einer Auspuffanlage mit doppeltem Endrohr und beim Volvo S40 mit Spoilerlippen vorne und hinten von den übrigen Varianten der jeweiligen Baureihe ab.
Insgesamt stehen für die beiden Einstiegsmodelle des schwedischen Herstellers nun jeweils drei Diesel- und fünf Benzin-Motor-Varianten zur Auswahl. Das Leistungsspektrum reicht
damit von 109 PS (80 kW) bis 180 PS (132 kW) bei den Diesel-Versionen sowie von 100 PS (74 kW) bis zu 220 PS (162 kW) bei den Benzinern.
Volvo S40 D5 und Volvo V50 D5 werden, ebenso wie die übrigen Versionen beider
Modellreihen, im belgischen Volvo Werk Gent hergestellt. Die Produktion der neuen Dieselvarianten beginnt im Frühjahr 2006. Die unverbindlichen Preisempfehlungen:

Volvo S40 D5 ab 29.300,00 Euro
Volvo V50 D5 ab 31.100,00 Euro

Stand: Dezember 2005

@Ransom: Dann muss ich wohl auch zu Kreuze kriechen. Sorry, aber ich hatte Dich für einen der lästigen "Halb-Leser" gehalten, die durch unqualifiziertes posten Unruhe in den Foren stiften.

Wobei Du zugeben musst, dass der reguläre Nutzer des V50 Forums Deinem Kommentar nicht verstehen kann, da er das Verschieben ja nicht erkennen kann.

Naja, ich hab mich ja auch schon als Schuldiger geoutet 🙄

Ende gut - alles gut! 😉

Tom

Zitat:

Original geschrieben von Stefan MUC


Wobei Du zugeben musst, dass der reguläre Nutzer des V50 Forums Deinem Kommentar nicht verstehen kann, da er das Verschieben ja nicht erkennen kann.

Wie es ja auch boisbleu mittlerweile auf seine Kappe genommen hat (und das soll jetzt ganz bestimmt kein Angriff oder Häme sein), habe ich meinen Beitrag geschrieben, BEVOR der Thread verschoben wurde.

Ich habe ja am nächsten Morgen selbst meinen Beitrag nicht mehr verstanden. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen