Volvo on Call - Frage zu möglichen Einschränkungen
Hallo zusammen,
ich bin gerade kurz davor, mir einen Volvo V60 zu kaufen. Im Augenblick bin ich am Überlegen, ob das Volvo on Call-System für mich Sinn macht.
Mir kommt es hierbei weniger auf die "Komfort-Features" an, als vielmehr auf die "Pannenhilfe/ Notruffunktion".
Wenn ich es richtig verstanden habe, nutzt das VOC ja eine eingebaute SIM-Karte, die im Notfall per Mobilfunk/GSM die Verbindung zum Service-Center aufbaut.
Mir stellt sich hierbei die Frage, wie die Situation in Gebieten aussieht, in denen eben keine GSM-Versorgung bzw. nicht der passende Netzbetreiber vorhanden ist.
Hat man hier einfach Pech gehabt oder wird im Fall der Fälle der Notruf auf irgendeinem anderen Weg ausgelöst?
Die zweite Frage, auf die ich bisher keine wirklich ebfriedigende Antwort erhalten habe, ist die Frage nach den Kosten:
Wird für die Auslösung einer Pannenhilfe bzw. des Notrufs ein zusätzliches Entgelt erhoben oder fallen außer der Jahresgebühr für die "komfortpakete" ab dem dritten Jahr weitere Kosten an?
Ich freue mich auf eure Antworten und danke dafür schon mal ganz herzlich!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Kaffeefix
Erst einmal euch allen herzlichen Dank für eure raschen undd ausführlichen Antworten. Das ist ja echt prima hier.
Was mich noch - sowei möglich - interessieren würde, sind eure Erfahrungen mit VOC. Hat das schon mal jemand ausprobiert? Wie schnell war Hilfe da bzw. wie war die Hilfeleistung? Wie kompetent ist das ServiceCenter?Es würde mich sehr freuen, wenn da jemand vielleicht noch etwas beisteuern könnte.
Also ich hab es noch nicht gebraucht - zum Glück!
Ich kann dir aber sagen, dass ich bei der "Anmeldung" über VOC begeistert war. Der Anruf wurde nach 2 mal "tuten" angenommen. Danach wird überprüft, wem das Auto gehört (Datenabgleich) und wo das Auto genau steht. Hierfür sagte der nette Mann am Telefon den genauen Standort, der absolut passte! Zudem wußte er noch, welche Fenster und Türen offen waren und wieviel Diesel noch im Tank war. Also ich denke, das ganze funktioniert im Notfall!
12 Antworten
Simkarte gibt es beim V70 III keine mehr, dass funktioniert irgendwie anders.
Für mich war die Unfallhilfe der ausschlaggebende Punkt, den wenn ich Nachts einen Unfall irgendwo im nirgendwo habe kann es schon mal Stunden dauern bis einen jemand findet.
Wenn also im Fahrzeug ein Airbag aufgeht, dann kommt die Rettung welche über die letzte GPS Position meines Wagens direkt zu mir geführt wird.
Das restliche Zeug wie die App fürs Iphone ist so ein ein nettes Zuckerl, für das ich allerdings nie so viel Geld bezahlen würde.
Die Leistungen sind bis zum glaube dritten Jahr alle inklusive, danach muss man den Vertrag halt verlängern die Kosten dafür sind mir allerdings egal.
Die Rettung ohne Grund rufen kostet natürlich immer extra.
Eine SIM Karte gibt es immer, aber du wirst diese niemals zu Gesicht bekommen. Meines Wissens ist es eine schwedische SIM Karte, rein technisch müsste damit im Ausland und damit auch in Deutschland jeder Roaming Partner und damit in der Regel jedes Netz funktionieren. Einen Fallback gibt es nicht - außer Rauch- und ggf. Leuchtzeichen.
Der Vertrag den man unterschreibt besagt, dass Volvo im Falle eines SOS nach eigenem Ermessen (wenn kein Kontakt aufgenommen werden kann) oder im Falle des On Call oder wenn Kontakt aufgenommen werden kann in Absprache mit dem Kunden Dienste im Namen und auf Rechnung des Kunden organisiert. Volvo selber erhebt kein Entgelt außer der Gebühr nach Ablauf der ersten zwei Jahre - sehr wohl aber der gerufene Pannendienst. Wenn du aber z.B. im ADAC bist kannst du das entsprechend angeben und dann sollte auch der ADAC anrollen.
Moinsen,
AFAIK ist eine SIM fest verbaut - inkl. festem "Handy" + Stromversorgung. Im Falle eines Falles geht eine SMS an den VOC Serviceprovider soweit ich verstanden habe - über "irgendein" Netz, das zumindest soweit Empfang über eine Fahrzeugantenne hat, dass eine SMS versandt werden kann.
Genauso wie mit jedem normalen Handy ist ein Notruf schliesslich auch ohne korrekte PIN bzw. bei nicht vorhandenem "Heim"netz möglich.
"Pech" hat man natürlich, wenn der komplette GSM-Empfang an der Unfallstelle tot ist - dann würde wohl nur noch Satellitentelefon helfen + sowas könnten sich nur noch absolute VIPs leisten 😉
Allgemin zu VOC: Mich wundert, dass Volvo das Thema nicht stärker bewirbt. Gemeinsam haben die mit BMW und PSA hier ein absolutes Alleinstellungsmerkmal in Europa!
Mercedes hat das System zwar mit erfunden (TeleAid), mangels Nachfrage aber nur noch in den USA in Betrieb/Vertrieb. Opel/GM (OnStar) -> dito, eingestellt in EU wegen mangelnder Nachfrage. VW/Audi (Telematik) -> eingestellt wegen ... Nachfrage/nie zuverlässig funktioniert? Keine Ahnung.
Ein Riesenwitz: In (deutschen) Tests wird gerne für die Sicherheitsausstattung den Nicht-Volvos ohne Kommentar mehr Punkte gegeben, aber auf gewisse Ausstattungen, welche bei der deutschen Premium-Konkurrenz nicht für Geld und gute Worte erhältlich sind, nicht mit einer Silbe eingegangen....
Für mich steht fest, da ich nicht selten auf Langstrecke in der Pampa unterwegs bin und in den nächsten Jahren ggf. auch mit Nachwuchs - ich *will* so ein System haben im nächsten Firmenwagen. Schränkt die Auswahl in unserer Policy auf Volvo, BMW, Peugeot ein. Peugeot hat (noch) kein ACC/Kollisionswarner, BMW ist verflucht teuer -> Volvos V70 ist damit ein vedammt heisser Kandidat 🙂
Falls wer nun mit Fords neuem Sync-System im Focus 2012 kommt: Für mich KEINE Alternative. Hier ist das System in der Tat auf die nach-Crash-Funktionsfähigkeit eines mitgeführten und (noch) mit Bluetooth gekoppelten Mobilteflons angewiesen, welches dann automatisch mit Computerstimme 112 in Landessprache anwählt + vollquatscht. Ich glaube die "bedanken" sich jetzt schon...
Die BMW/Volvo/PSA Systeme basieren hingegen AFAIK auf SMS-Daten (Ort per GPS, Fahrzeug, Airbags ausgelöst ja/nein) und einem Call-Center/Leitstelle, das primär wenn angezeigt erstmal versucht die Fahrzeuginsassen zu erreichen und erst dann (keiner geht ran bzw. nur Schmerzensschreie 😉 ) an die lokale Notrufzentrale weiterleitet... macht für mich irgendwie mehr Sinn.
Klasse war auch: Ein Artikel bei Spiegel Online letztens, in dem über Bestrebungen der EU berichtet wurde, ein solches "eCall"-System verpflichtend für EU-Neuwagen einzuführen (die sind da seit Jaaaahren dran - keine Ahnung ob das je was wird) wurde im dortigen Forum zu 99% von Verschwörungsparanoikern quittiert, die meinen die böse EU will nun jeden Autofahrer per Überwachung orten. Das ein solches System höchst sinnvoll sein kann - hat dort so gut wie keinen gejuckt 😉
Soweit erstmal von hier,
mirv (im aktuellen V50 war 2008 OnCall leider noch verflucht teuer und daher nicht mit im Paket...)
Mobilitätsgarantie, damit auch beim Abschleppen keine weiteren Kosten. Solange jeder Service beim Volvo Händler gemacht wird bleibt die Mobilitätsgarantie auch nach den 2 Garantie Jahren bestehen.
Ähnliche Themen
Ich habe das VOC bei meinem V60 auch - allerdings da Gebrauchtwagen, nur noch bis Ende nächsten Jahres. Danach würden die Kosten auf etwa 570 Euro pro Jahr (!!!) kosten - soweit mein Händler.
Das ist mir eindeutig zu viel! Ich finde die Kosten extrem hoch! Klar steht der Sicherheitsgedanke eindeutig im Vordergrund, aber die Kosten sind da doch ein Witz...
SIM Karten sind überall bei VOC verbaut. Das Telefon ist hinter dem Amaturenbrett des Beifahrers installiert. Da kommt man also auch nicht ran.
Erst einmal euch allen herzlichen Dank für eure raschen undd ausführlichen Antworten. Das ist ja echt prima hier.
Was mich noch - sowei möglich - interessieren würde, sind eure Erfahrungen mit VOC. Hat das schon mal jemand ausprobiert? Wie schnell war Hilfe da bzw. wie war die Hilfeleistung? Wie kompetent ist das ServiceCenter?
Es würde mich sehr freuen, wenn da jemand vielleicht noch etwas beisteuern könnte.
Zitat:
Original geschrieben von Kaffeefix
Erst einmal euch allen herzlichen Dank für eure raschen undd ausführlichen Antworten. Das ist ja echt prima hier.
Was mich noch - sowei möglich - interessieren würde, sind eure Erfahrungen mit VOC. Hat das schon mal jemand ausprobiert? Wie schnell war Hilfe da bzw. wie war die Hilfeleistung? Wie kompetent ist das ServiceCenter?Es würde mich sehr freuen, wenn da jemand vielleicht noch etwas beisteuern könnte.
Also ich hab es noch nicht gebraucht - zum Glück!
Ich kann dir aber sagen, dass ich bei der "Anmeldung" über VOC begeistert war. Der Anruf wurde nach 2 mal "tuten" angenommen. Danach wird überprüft, wem das Auto gehört (Datenabgleich) und wo das Auto genau steht. Hierfür sagte der nette Mann am Telefon den genauen Standort, der absolut passte! Zudem wußte er noch, welche Fenster und Türen offen waren und wieviel Diesel noch im Tank war. Also ich denke, das ganze funktioniert im Notfall!
Unfalltechnisch habe ich es noch nicht ausprobiert, aber aufgrund eines Volvo Lehrgangs, einen Schlüssel im Fahrzeug eingeschlossen und vom VOC das Auto öfnnen lassen, einfach genial.
mfg
Vielen Dank euch allen.
Eine Frage hätte ich noch: Es gibt ja eine Volvo On Call-App für das Android-Smartphone. Dazu hätte ich noch folgende Fragen:
- Ist die Funktion der Fahrzeugöffnung über die App gesperrt, wenn man nach Ablauf der 2 Jahre das entsprechende Paket nicht verlängert oder funktioniert die weiterhin, da ja kein ServiceCenter in Anspruch genommen wird?
- Ist die Steuerung der Standheizung über VOC nur bei einer werksseitig verbauten Standheizung der Fall oder geht das auch bei einem nachträglichen Einbau?
- Steht die Fahrtenbuchfunktion auch dann zur Verfügung, wenn die "Komfortpakete" nicht verlängert werden?
Ich hole das hier nochmal hoch, da ich morgen eigentlich zur Tat schreiten und den V60 bestellen will: Kann mir jemand noch die Fragen zur Funktionalität der VolvoApp NACH Ablauf der ersten zwei Jahre und ohne Verlängerung sagen?
Funktioniert das weiterhin (es wird ja kein Servicecenter benötigt) oder ist die Funktionalität damit auch gesperrt?
In den entsprechenden Threads bin ich leider nicht fündig geworden... .
Zitat:
Original geschrieben von Kaffeefix
Ich hole das hier nochmal hoch, da ich morgen eigentlich zur Tat schreiten und den V60 bestellen will: Kann mir jemand noch die Fragen zur Funktionalität der VolvoApp NACH Ablauf der ersten zwei Jahre und ohne Verlängerung sagen?
Funktioniert das weiterhin (es wird ja kein Servicecenter benötigt) oder ist die Funktionalität damit auch gesperrt?
In den entsprechenden Threads bin ich leider nicht fündig geworden... .
VOC ist dann deaktiviert und die Möglichkeit es zu nutzen ist nicht gegeben. Wenn DU zahlst, kannst Du es wieder verwenden!
Die ganzen app-Geschichten sind nicht mal ein Jahr alt. Ich glaube nicht, dass hier jemand verbindlich sagen kann, wie es nach Ablauf der 2 Jahre aussehen wird.
Ich mutmasse mal, dass alle Funktionen, die das Call Center voraussetzen nicht mehr gehen, alles andere schon. Sprich die Anzeige der Werte, Standheizung... Aber.... hmmm.... irgendwie setzt das ja ein Senden undEmpfangen von Signalen voraus.... Ich tippe letztlich darauf, dass gar nix mehr geht.