volvo in der tüv-statistik 2oo3
mein bester freund, dessen eltern ich einst erfolgreich zu volvo riet (99er v40, 115ps), die aber leider einige kleine probleme hatten (sonst mit dem auto allerdings sehr zufrieden sind), hat mir gestern eine mail geschrieben, die ich so einfach mal weiterreiche. als die statistik bei dinside verøffentlicht wurde, habe ich sie mir nicht angesehen, aber er hat einige lustige vergleichsautos in seine mail gepackt...
Zitat:
es ist mal wieder an der zeit, was gegen volvo zu tun *hehe*
bzw. die neu TÜV-statistik für sich sprechen zu lassen:1-3jährige: 18. audi A3 -- 23. daewoo matiz -- 29. seat ibiza -- 30. volvo S70/V70 -- 35. audi A4 -- 41. volvo S40/V40 -- 44. opel corsa -- 46. daihatsu cuore -- 47. opel astra -- 48. volvox kugelalge S80...........weitere peinlichkeiten: 62. fiat bravo/brava -- 63. mercedes a-stink-klasse
4-5jährige: 21. audi A3 -- 26. daihatsu cuore -- 27. opel corsa -- 30. nissan micra -- 34. ford scorpio -- 35. volvo 850 -- 37. seat arosa -- 40. mercedes a-klasse -- 41. volvo 940/960 -- 48. fiat barchetta -- 49. opel vectra -- 55. opel tigra -- 59. opel astra -- 69. fiat marea -- 76. fiat punto -- 78. vw sharan (!) -- 79. fiat bravo/brava -- 81. ENDLICH volvo S40/V40, dicht gefolgt vom kaputten omega auf platz 84.......
6+7jährige: 17. daihatsu cuore -- 20. suzuki vitara -- 21. volvox 940/960 -- 22. opel corsa (!) -- 27. 7er bmw 28. volvo 850 -- 34. opel astra -- 36. vw sharan -- 37. opel vectra -- 39. vw polo -- 40. ford fiesta -- 46. vw golf -- 54. seat ibiza -- 59. opel omega -- 65. fiat punto -- 69. renault 19 -- 70. fiat cinquecento *lach* -- 72. volvo 440/460 (gut gemacht...)
8+9jährige: 12. mazda 121 (wie niedlich) -- 15. daihatsu cuore -- 16. volvo 850 (huch, ein volvo unter den ersten ZWANZIG.) -- 17. subaru justy -- 18. honda civic -- 20. 7er bmw -- 22. volvo 940/960 -- 23. opel corsa -- 35. opel vectra -- 36. lancia Y10 -- 40. vw polo -- 49. fiat cinquecento -- 51. opel calibra -- 53. opel omega -- 55. fiat uno -- 56. volvo 440/460 (guuuuut...)
10+11jährige: 12. opel frontera -- 20. nissan micra -- 21. volvo 940/960 -- 30. vw polo -- 36. audi 80 -- 38. suzuki swift -- 40. opel vectra -- 44. opel corsa -- 45. citroen bx -- 46. volvo 440/460und? was sagst du dazu? doll ist das ja wohl nicht........
ciao
Axel
jaja... 🙁 ansonsten war's das für heute - melde mich morgen nochmal... 😉
lieb gruß,
oli
66 Antworten
Zitat:
passt zum Thema Pannen
noch ein grund mehr, wie kofi annan und joschka fischer auf volvo s80 (
www.nilsson.se) umzusteigen... 😉
Zitat:
Oli, das geht zu weit!
ich entschuldige mich hiermit in aller form. habe auch echt überlegt, ob ich das schreiben soll! 😁 sorry übrigens, daß ich aus prinzip den vertipper mit dem »n« hinter deinem namen mache... - fællt mir immer erst nach dem abschicken des posts auf (und bin dann zu faul, den wegen eines buchstabens nochmal zu editieren)... 😉
lieb gruß,
oli
"...fast alles stammt von Zulieferfirmen. Sorry, aber weder ABS, noch die elektrohydraulische Bremse oder auch der Abstandsradar sind Erfindungen von Mercedes. Die haben es einfach als erste um teures Geld zugekauft und noch teurer weiterverkauft."
Dies ist definitiv falsch. Technologien wie die Aero-Wischer von Bosch oder das Kurvenlicht von Hella sind fast völlige Zuliefererentwicklungen/erfindungen. Wenn Toyota daran Interesse zeigt, bekommen sie diese Technik wie Mercedes auch, "teurer weiterverkaufen" kann MB eine Fremdentwicklung (deren Rechte immer noch am Zulieferer liegen) nicht.
Anders ist es z.B. beim Airbag, Vario-Dach, Pre-Safe, ABC, Airmatic, Raumlenkerachse, Distronic, Integralsitz etc.
Dies sind keine von Bosch oder Siemens entwickelte Technologien, lediglich bei der Fertigung und der damit einhergehenden Serienendentwicklung werden Zulieferer involviert. Mercedes hat in den eigenen Forschungslabors, Teststrecken etc. diese Technologien entwickelt und zur Serienreife gebracht.
ABS und ESP sind Gemeinschaftsenwicklungen zwischen Bosch und Mercedes (die übrigens schon seit fast 100 Jahren zusammenarbeiten). Ohne das A-Klasse-Debakel würden die meisten japanischen Autos immer noch kein ESP haben.
Wäre alles von Zulieferern, würde Daimler nicht jedes Jahr über 2000 Patente anmelden und 28.000 (!) Leute im Ressort Forschung arbeiten lassen!
"Wurde von Mercedes (obwohl die ja fast alles selbst erfinden ;-) ) in Einzelteile zerlegt. Und das sicher nicht aus Spass, sondern vermutlich, um ggf. die eigenen Produkte verbessern zu können."
Völlig richtig, MB vergleicht seine eigenen Fahrzeuge immer mit denen der Konkurrenz. Trotzdem ist tumbes Kopieren sehr selten, es wird nach Optimierungen gesucht und und gegebenenfalls mit der eigenen Technologie verknüpft.
"oder meint ernsthaft irgend jemand, dass Mercedes nicht bei jedem neuen Modell hunderte Einzeldinge von anderen Herstellern kopiert?)"
Leider bietet sich auch mir als Kfz-Mechaniker (und den damit verbunden Blicken unters Blech) wohl kaum eine Möglichkeit dies zu überprüfen. Mein Eindruck: Kaum, wenn man sich z.B. in einen Mercedes reinsetzt, hat dieser keinerlei konstruktive Ähnlichkeiten (auch im Detail) mit einem vorher erschienenem Lexus-Konkurrenten. Andersrum sieht es ganz anders aus...
"hat nicht MB bei der Entwicklung seiner neuen S-Klasse zwei Citroen zerlegt? Citroen soll den besten Fahrkompfort besitzen. Das Ergebnis soll aber das Orginal nicht erreicht haben."
"PS: Weniger Autobild lesen, oder zum Vergleich auch mal Autozeitschriften, die NICHT aus Deutschland sind ;-)"
"zu den Lexus-Motoren: Der Achtzylinder im LS gilt als unerreicht in Sachen Laufkultur, zu diesem Gesamturteil sind bisher alle motorjournalistischen Veröffentlichungen gekommen. Selbst die MB oder BMW Zwölfzylinder dürften hier nicht besser abschneiden, da in einigen Tests des LS 430 die Frage gestellt wurde, welchen Sinn da eigentlich noch ein Zwölfzylinder machen würde?"
Ich gebe es zu, Schande über mein Haupt: Ich lese AutoBild...Und amüsiere mich bei einigen Artikeln über deren (mir fällt kein besseres Wort ein) Schwachsinnigkeit (so z.B. beim Klima-Wartungsskandal). Na ja, Bild-Niveau halt.
Auch äusländische Zeitschriften lese ich (sobald Artikel im Internet erscheinen und in einer mir bekannten Sprache). Objektiv ist keine dieser Zeitschriften, aber zumindest selten "böswillig" falsch (Bestechung), sondern einfach nur schlampig recherchiert/getestet oder arg subjektiv.
Schade wenn man sich auf solche Medien als Info-Quelle verlassen muss. Ich bin schon ein paar Citroen gefahren, ein einzigartiges Fahrgefühl. Aber komfortabler als eine S-Klasse?
Sorry, beim bestem Willen nicht! Selbst die alte stahlgefederte S-Klasse (W140) war wesentlich komfortabler.
Ich ahne auch schon was damit gemeint ist, ihr spielt auf die Luftfederung an?
Kurze Aufklärung:
Citroen verwendet eine "Hydropneumatik", MB jedoch bis auf wenige Ausnahmen (z.B. W116 6.9) eine "normale" Luftfederung und dies zuerst beim W109 1959 und nicht wie häufig fälschlicherweise angenommen erst mit dem aktuellen Modell! Man hat sich bei den dazwischenliegenden S-Generationen von der Luftfederung wieder distanziert: sie war zu anfällig (alte Materialien/Fertigungsmethoden etc.).
@Bongo73
Ich wünsche dir mal eine Fahrt mit einem MB-Zwölfzylinder, du wirst deine Meinung ändern, ganz sicher...
@Oli
Mensch, ich habe es so schön unterschwellig untergebracht und du mußt es herausposaunen, dann funktioniert meine Gehrinwäsche ja nicht mehr ;-)
"war es nicht mb, die probleme mit ihren airbags und achseaufhængungen hatten - und toyota konnte das ja uuuuuuunmøøøøøøglich passieren, bei dem einfach airbagpralltopf (ein beispiel)..."
Probleme mit Achsaufhängungen? Ja, bei der A-Klasse, diese Mistkonstruktion von Hinterachse (übrigens eine primitve Verbundlenkerachse). Probleme mit Airbags? Ja, 1981 sicherlich mehr als Toyota 2003 ;-) Die großen Airbags-Skandale gab es erst als GM/Ford/Chrysler plötzlich gemerkt haben ,dass die Amis einen Airbag für sinnvoll halten und ihn kopiert haben. Natürlich "Full-Size" (destso größer, destso besser...) und schön billig. Einmal über ein paar Bodenwellen zuviel - Peng. Crash, Airbag löst aus (häufig zum falschen Zeitpunkt) und zerquetscht (destso größer...) die Insassen im Extremfall!
Also dir ist ein Pralltopf (zu deutsch: ein gepolstertes Lenkrad) der wohl kaum kaputt geht lieber als ein evtl. nicht auslösender Airbag (zumindest bei MB seeehr selten)?
Ich glaube nicht das dies bei Tempo 60 angenehm ist...
Warum kostet kopieren Leben?
"Und es ist mein Hintern, der an der Leitplanke klebt, wenn die Technik mal versagt. Da nützt es mir wenig zu wissen, ob die Raumlenker-Hinterachse, die den Abflug nicht hatte verhindern können, zuerst von DC oder von Mazda auf den Markt gebracht wurde."
Dir ist es aber nicht egal wenn dein Mazda die Technik (z.B. ESP, SBC)) im Gegensatz zu MB nicht besitzt, sondern erst das Nachfolgemodell in 6 Jahren, oder?
Dein "Hintern klebt an der Leitplanke" viel eher wenn du ein Sicherheitssystem NICHT hast, als ein eventuell (Wahrscheinlichkeit 1:100000) nicht funktionierendes System. Sprich: Ein MB ist auch mit ausgefallendem ESP mindestens so sicher (aktiv) wie ein Mazda der von vornerein kein ESP hat. Und wie oft fallen derartige Systeme aus? Enorm selten (jedenfalls bei MB). Auch die Raumlenkerachse kann in bestimmten Extrem-Situationen deinen Hintern von der Leitplanke fernhalten.
Aber ich gebe euch Recht, es ist zum Teil auch ein ideologischer Gedanke das Kopieren schadet. In der aktuellen wirtschaftlichen Lage von Daimler und Co ist es für sie uninteressant. Was ist aber wenn sich die Kunden sagen: "Ist mir doch egal wer es erfunden hat, ich kauf mir einfach das billigste Auto" dann würde Daimler seine Strategie soviel Geld in den Fortschritt zu investieren, sicherlich überdenken. Es gab schon andere technisch und qualitativ überlegene Industriezweige, die durch massives Kopieren und Ausnutzung von Standortvorteilen (Löhne) zu Grunde gegangen sind. Auch wenn eine Wiederholung in der deutschen Autoindustrie unwahrscheinlich ist, so sollte dieser Gedanke keinen von euch kalt lassen. Wenn MB und Co nicht mehr in Neuentwicklungen investiert, wer macht es dann? Die Japaner, die mit dieser Strategie höchst erfolgreich waren? Dann werden wir einen ähnlichen Stand wie z.B. bei Hifi-Anlagen erreichen, immer neues Design, buntere Displays und dafür immer billiger herzustellen. Fortschritt? Wozu? Dem Kunden ist es ja egal!
Wie gesagt, aus dem aktuellen Standpunkt wahrlich skurill und etwas weit hergeholt, aber ich will, dass es erst gar nicht dazu kommt.
"Den Argumenten hier zu urteilen haben manche offenbar blanken Neid auf Fahrzeuge aus Japan, weil bei denen nahezu nichts defekt wird und wissen sich nicht mehr anders zu helfen, als auf alle noch so kleinen Kleinigkeiten hinzuschlagen oder skurrile Vergleiche zu ziehen ;-)"
Wenn Sicherheit und technischer Fortschritt "skurill" und "Kleingikeiten" sind, dann hast du Recht.
Hier wird ja so getan als ob ein Mercedes nur kaputt geht, ich wiederhole mich:
In 30 Jahren über 20 MB und einmal mit einem schrottreifen Ponton-Diesel im Winter stehengeblieben! Und nicht mit einem "Elektronik-Bomber"!
Oh, 10000 Zeichen, na dann:
@Bongo73
Ich habe in der Qualitätsdiskussion eigentlich nur von MB (und teilweise BMW und den Spitzednmodellen Phaeton etc.) gesprochen, ALLE deutschen Autos sind nicht gut.
Die Raumlenkerachse ist eine Konstruktion mit fünf einzelnen Lenkern, Sturz etc. sind immer optimal. Diese Technik lässt sich durch mechanische Konstruktionen nicht mehr toppen. Ich glaube bei BMW wird sie "Integral-Hinterachse" genannt. Die Fahrwerkssicherheit ist damit in Grenzsituationen (erfahrungsgemäß) spürbar höher als bei ähnlichen Fahrzeugen mit Doppelquerlenkern oder gar Verbundlenkern. Natürlich wird damit einen 2t schwere S-Klasse nicht "Slalom-Freudiger" als ein Doppelquerlenker-Lotus mit 700kg.
"Auf den TÜV bezogen: Der TÜV prüft nur sicherheitsrelevante und salopp gesagt...stinknormale Bauteile an einem Auto, wie Aufhängungen, Lenkung, Bremsen, Licht, Ölundichtigkeiten usw.....warum bekommen dann die Deutschen selbst diese klassischen Bauteile nicht so gut in den Griff wie die Japaner?"
Dann sieh mal in die TÜV-Statistik, MB absolut Top! Einziges Problem Lenkungsspiel bei den neueren Modellen gelöst.
Warum bleiben diese Autos häufiger liegen? Natürlich sorgt z.B. SBC nicht für ein Liegenbleiben vom gesamten Fahrzeug, sondern im wesentlichen zwei Punkte:
Die bei MB enorm aufwändige ZV/Wegfahrsperre, knacken praktisch unmöglich. Dazu sind z.B. mehrere Steuergeräte miteinander "verheiratet", um einen Austausch (bei vielen Konkurrenz-Wegfahrsperren noch möglich) gegen ein manipuliertes Steuergerät zu verhindern. Folge: Es ist nicht mehr nur ein Steuergerät für die Entriegelung der Wegfahrsperre zuständig, sondern mehrere gleichzeitig! Folge: EIN Steuergerät hat eine Macke, Auto lässt sich nicht starten! Am Anfang häufiger aufgetreten, jetzt praktisch gar nicht mehr. Ähnliches beim bartlosen Schlüssel oder Keyless-Go. Sicherer und komfortabler als die alte Technik, aber natürlich auch anfälliger.
Zweiter Punkt sind die vielen elektrischen Spielereien in einem Fahrzeug wie der E/S-Klasse, die Batterie macht dort häufiger schlapp als in einem Auto ohne derartige "Stromfresser".
Liegenbleiben durch Motorschaden etc. bei einem Mercedes? Seltenheitswert!
"das elektrohydraulische Klappdach von SL und SLK ist KEINE MB-Erfindung. Sie wurde nur etwas von MB verfeinert. So eine Dachkonstruktion gab es bereits bei irgendeinem Amischlitten aus den 50ern, 60ern...(?) sowie bei irgendeinem Peugeot aus den 30ern, 40ern...(?)!"
Kürzlich gab es bei Peugeot eine Ausstellung mit Oldtimern und Klappdach. Es hat bis auf das Ergebnis nichts mit dem Vario-Dach des SLK oder gar des SL zu tun! Die Kinematik ist völlig anders, die Autos brauchten riesige Hecks und hatten fast keinen Kofferraum. Das Vario-Dach vom MB ist für moderne Autos die einzig praktikable Technik, übrigens von Lexus 1:1 in der einfachen Variante (SLK) kopiert!
"Im übrigen wurde dem MX-5 so gut wie in jedem Test, eine höhere Verarbeitungsqualität und Steifigkeit als dem BMW Z3 bescheinigt...und das, obwohl es sich um deutsche Zeitschriften handelte"
Der Z3 ist Müll, kein Frage, übrigens aus Spartanburg, USA.
Wie sieht es beim Vergleich mit dem SLK aus? Ziemlich übel, für den Mazda.
Ihr haltet einen aber ganz schön auf Trapp ;-)
Sorry, viel werde ich nicht mehr dazu schreiben. Du hast offenbar noch nicht verstanden, dass man einen Mazda MX5, der DIE HÄLFTE von einem SLK kostet nicht mit einem solchen vergleichen kann. Versteh bitte, dass Mercedes-Benz von den Serienherstellern mit ABSTAND DIE TEUERSTEN FAHRZEUGE VERKAUFT - und für dieses Geld darf sich der Kunde auch erwarten, eine andere Lackqualität zu bekommen oder eine neue Technik, die bei einer großen Gewinnspanne noch Platz findet, nicht aber bei einem Auto für unter 20.000 Euro.
mfG - linn
Ähnliche Themen
Oh bitte, linn... fang doch jetzt nicht an mit irgendwelchen Nebensächlichkeiten wie schnödes Geld, schlapper Lack oder schnippische Kundschaft. Wen interessiert das schon (...in Stuttgart 😁) ?
George, was mich brennend interessieren würde, wo wir bei gerade Spartanburg sind. Was hältst Du vom elsässischen, insbesondere diesen niedlichen kleinen Swatch-Verschnitten, die da in großen Mengen, unterschiedlichsten Formen und schillerndsten Farben auf den Markt geworfen werden? Warum tut sich DC das an?
lg
ebilassio
Ich habe etwas vergessen. Die Kugelumlauflenkung war eigentlich Standard und keine "MB-Spezialität". 1995 stieg MB zusammen mit den anderen Herstllern auf die einfachere, direktere aber angeblich auch etwas unkomfortablere (deswegen hat sie der Maybach nicht) Zahnstangenlenkung um.
@Linn
Dann habe ich etwas falsch verstanden.
Der Mazda wurde hier mit dem Z3 verglichen und der BMW ist (mit entsprechender Motorisierung und Ausstattung) ein Konkurrent vom SLK.
@ebilassio
Wenn ich an das Elsaß denke, so kommt mir gutes Essen aber eigentlich keine guten Autos in den Sinn.
Der Smart scheint aber Einiges zu verkraften. Das Türgeräusch klingt "japanisch", die Materialien sehen billig aus. Aber die Langzeitqualität überzeugt. Supersteife Karosserie (ist ja auch nicht sonderlich groß), Motor, Achsen, Getriebe unkaputtbar. Aber dieses Auto fällt wohl in die Kategorie simpel, aber gut (irgendwie das was ich japanischen Autos "anlaste"😉. Bis auf die Sicherheit und reine Zuverlässigkeit ist er eigentlich kaum MB-Like (obwohl die Technik von dort stammt). Das Fahrwerk ist jedenfalls wirklich so knüppelhart wie beschrieben. Irgendwie ist dieses Auto ja auch konkurrenzlos. Daimler richtet damit keinen Schaden an, mit solchen Mistgrotten mit Stern drauf (A/V/M-Klasse) jedoch sehr wohl.
Zitat:
Also dir ist ein Pralltopf der wohl kaum kaputt geht lieber als ein evtl. nicht auslösender Airbag?
nein... ich wollte bloß deine argumentation etwas überspitzt auf die schippe nehmen... 😉
Zitat:
Warum kostet kopieren Leben?
du argumentierst ja ganz schlüssig, wære da nicht die realitæt: mb ist doch sehr erfolgreich! sie expandieren sogar mit ihren »mistgrotten« (schønes wort, george! 😁) in andere klassen... und ursprünglich ging's ja um die zuverlæssigkeit, in der tüv-statistik mehr oder weniger realitætsnah dokumentiert. da sind die japaner gut. auch, wenn sie
nur(?) kopieren...
lieb gruß,
oli