Volvo Image - hat es sich geändert?
Vor einigen Jahren im Zusammenhang mit der Präsentation des S80 und der Entscheidung in Zukunft offiziell nicht mehr zu jeder Limousine einen Kombi anzubieten sondern Kombi und Limousine nebeneinander her zu vermarkten, wollte Volvo versuchen von seinem Image als reiner Kombihersteller wegzukommen. Die Kunden sollten der Marke eine höhere Kompetenz bei Limousinen zugestehen.
Wie seht ihr das? Ist es Volvo gelungen, mit S40, S60 und S80 nicht mehr nur noch mit dem Kombiheck in Verbindung gebracht zu werden?
Ich persönlich finde, dass ihnen da insbesondere mit dem S60 ein großer Schritt nach vorne geglückt ist. Der wird ja eigentlich doch immer in einer Linie mit richtig guten und sportlichen Limousinen gesehen. Im Vergleich zum Quasi-Vorgänger S70 haben sich ja auch die Zulassungszahlen vervielfacht und auch die Zahlen des S80 bewegen sich auf einem leicht niedrigeren Niveau als von der alten 90er Reihe mit Limousine und Kombi zusammen.
48 Antworten
Früher konnte mich die Kasten- Kombikombination nicht so recht ansprechen. Da hatten andere Hersteller ein besseres Konzept.
Mit dem neuen Design geht Volvo aber mit Sicherheit den richtigen Weg. Elegant ohne modischen Schnik - Schnak. Mir gefällt´s jedenfalls sehr gut.
Dazu das Image von Sicherheit und Qualität, eine optimale Kombination.
Beste Grüsse
Volvo 174
Volvo baut Limousinen bei denen der Fahrer nicht sofort als neureich, Zuhälter oä. eingestuft wird.
Dennoch schaffen's die Schweden, gerade mit S60/80 ein elegantes, seriös erscheinendes Auto zu bauen, bei dem dennoch niemand überrascht ist, wenn der Fahrer unter 60 ist.
Ich denke, dass damit genau die Lücke zwischen MB/BMW und Toyota/Nissan etc. besetzt wird. An dieser Stelle ist derzeit aber eben auch in beide Richtungen Platz...
Volvos Limo-Image hat sich m.E. in den letzten jahren sehr zum Positiven bewegt: Vom Alternativ-Müsli-Kasten hin zu Seriösität, Eleganz, ohne sich dabei völlig vom Individualisten-Image zu verabschieden. Respekt!
Zitat:
Original geschrieben von VOLVO 174
Dazu das Image von ....Qualität,
Das durch mässige Verarbeitung und die Wahl minderwertiger Materialien immer mehr ins Wanken gerät!
Aber damit befindet sich Volvo ja in bester "Premiumgesellschaft", wenn man sich z.B. den X3 usw. ansieht 🙁
Gruß
Martin
Ich persönlich finde die Trennung in s40/v50 mit sehr modernem jugendlichem Design (freischwebende Mittelkonsole etc.) sehr elegante,dynamische Vorderfront etc. Quasi der Heißblütige Volvo. Für junge und junggebliebene Fahrer.
Der s60/V70 iss wiederrum der geordnete mit eher klassischem biederem Design ( Mittelkonsole in 4 verschiedene Bereiche unterteilt). Von aussen hat er zum Glück diese merkwürdigen Scheibenwischer an den Frontscheinwerfern verloren(obwohl andererseits ärgerlich in 10 Jahren häts dafür nen H Kennzeichen gegeben. Da alle anderen Marken diese Dinger schon vor 15 Jahren abgeschafft haben). Quasi der kühle solide "Skandinavische" Volvo. Für das gesetztere Alter ab 40 oder für jüngere Leute die Älter wirken wollen (soll jetzt keine Beleidigung für Leute ab 40 sein. Bitte nicht falsch verstehen).
Zum Thema Ford.:
Hier sollte auf eine bessere Dämmung bei den Volvos geachtet werden.Das iss der einzige Knackpunkt bei meinem S40. 6 Dezibel weniger und etwas mehr Dämmung auf Fahrten über 200km/h optimiert und er wär das perfekte Auto.
Wie das jetzt mit der Dämmung beim s60/V70 Facelift weiß ich nicht. Würd mich aber mal brennend interessieren.
Gruß Zonkdsl
der gerne einen V8 s40R mit 400-600Ps mit Autogas hätte. Welcher dann 10 Liter pro 100 Km verbraucht
(naja leider nur ein Traum)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Zonkdsl
Von aussen hat er zum Glück diese merkwürdigen Scheibenwischer an den Frontscheinwerfern verloren(obwohl andererseits ärgerlich in 10 Jahren häts dafür nen H Kennzeichen gegeben.
Gruß Zonkdsl
Hallo Zonk,
Diese merkwürdigen Scheibenwischer am Xenonlicht waren mit ein Grund für mich den V70 zu kaufen!
Heute Morgen -8 Grad.Waren meine zuerst vereisten Leuchten schon nach wenigen Meter frei.
Der Kolege mit seinem A4 ist heute mit dick vereisten Lampen angekommen.
Anscheinend war nach der Inspektion zu wenig Frostschutz eingefüllt worden....
Bei Schnee,Matsch und Regen sind die Wischer absolut unschlagbar.
Optisch war das auch der große Unterschied zu der ganzen VW Welt..
Unter Umweltaspekten sollten die Hochdruckanlagen auch den kürzeren ziehen.
Gruß Martin
Wie sieht das denn Grundsätzlich mit der Ford Kooperation aus,hat das Volvo ehr geschadet,oder ehr genutzt? (preislich,Qualitativ)
in Vielen Punkten eher genützt würde ich mal sagen.
Die Sicherheit ham se allen im Konzern gegeben.(bsp siehe Focus 2 und NCAP Crashtestwertung. Mindestens 2 bester seiner Klasse).
Dafür gabs von Ford das Fahrwerk.
Früher sollten ja Volvos ziemlich schwerfällig um Kurven gegangen sein hatten mir alte Volvoisti erzählt. Kann bei meinem s40 davon nichts feststellen. Vom Fahrwerk hat er bisher alle geschlagen (3er Bmw, Astra, Golf etc. neuen A4 hab ich allerdings noch nicht getestet).
Dieselmotormäßig haben zumindest die kleinen Modelle schon mal ein bißchen mehr dampf gekriegt. Obwohl 136PS im S40 /V50 für mich die absolut unterste Grenze ist. Der Vorgänger mit 120PS war mir einfach zu untermorisiert(und vom Design absolut nicht ansprechend).
Ansonsten bringt es für Volvo eher Vorteile sprich Teileeinkauf bei Zulieferern wird günstiger. Sprich Gesetz der Massenproduktion wird hier noch deutlicher.
Gruß Zonkdsl
Für mich hat sich doch einiges geändert. Ich wäre NIE auf die Idee gekommen mir einen S70, S40 (alt) o.ä. zu kaufen. Die "neuen" Limos sehen dagegen allesamt super aus und ich könnte mir auch vorstellen einen zu fahren! Da es aber keine SUV Limo gibt, nehm ich doch lieber den XC90 😉
Gruß
Volwow
Guten Abend allerseits
Frage: Erhofft Ihr Euch denn, dass sich das Image von Volvo geändert hat/noch (mehr) ändern wird?
In meinen Augen hat es sich leider ziemlich stark verändert: Vom individuellen Langstreckenfahrzeug aus Schwedenstahl und wunderschönem zeitlosen Design (700er-Reihe, 240er-Reihe, 900er-Reihe) hin zu mehr Jugendlichkeit, Lifestyle und Sport.
Aber zu welchem Preis? Muss den Volvo unbedingt auch die AUDI A4 Kundschaft o.ä. ansprechen? Ich persönlich finden, NEIN, ganz klar NEIN. Nebenbei finde ich sehr schade, dass sich neben SAAB nun auch Volvo immer mehr vom individuell-zeitlosen Schweden-Image wegbewegt.
Gruss eines SAAB 900 Fahrers aus dem SAAB-Forum
Zitat:
Original geschrieben von J.E.Fis
Guten Abend allerseits
Frage: Erhofft Ihr Euch denn, dass sich das Image von Volvo geändert hat/noch (mehr) ändern wird?
In meinen Augen hat es sich leider ziemlich stark verändert: Vom individuellen Langstreckenfahrzeug aus Schwedenstahl und wunderschönem zeitlosen Design (700er-Reihe, 240er-Reihe, 900er-Reihe) hin zu mehr Jugendlichkeit, Lifestyle und Sport.
Aber zu welchem Preis? Muss den Volvo unbedingt auch die AUDI A4 Kundschaft o.ä. ansprechen? Ich persönlich finden, NEIN, ganz klar NEIN. Nebenbei finde ich sehr schade, dass sich neben SAAB nun auch Volvo immer mehr vom individuell-zeitlosen Schweden-Image wegbewegt.Gruss eines SAAB 900 Fahrers aus dem SAAB-Forum
Endlich mal einer der meienr Meinung ist. Wobei mich weniger das Design (was ich schlecht finde) stört als die Ausrichtung der Fahrzeuge.
Viellecht gut, dass Jaguar nun auch nen Kombi anbietet. Wenn die noch etwas an sich arbeiten wäre das eine Alternative zum Audi-light des Jahres 2010
Rapace
Schön endlich einen Gleichgesinnten zu "treffen"!
Hab mir mal so aus Jucks überlegt, was die original Konstruktionspläne von Volvo für den 240 oder 700er und eine Lizenz zum Nachbau so kosten würden...hmmm? Wär doch was, einen frisch vom Band gerollten 240er... (neuer SAAB 900 wäre auch recht). Wir bräuchten natürlich noch einen zahlungskräftigen Investor, aber der müsste doch zu finden sein ;-)
Ne, ernsthaft. Ich finde es halt schade, dass Volvo wie auch SAAB alte Tugenden und Grundwerte für einen ein wenig Sportlichkeit dermassen verramschen! Ich meine, diejenigen, die eine Sportlimousine möchten, können doch zu Audi oder BMW gehen. Ich hingegen suche ein Fahrzeug/einen Hersteller, der Tugenden wie Langstreckentauglichkeit, Individualität, schwedisches Design & Undestatement, Sicherheit, Solidität etc. verköpert. Nur, nach SAAB schlägt mittlerweile eben auch Volvo eine andere Richtung ein. Ob diese nun einen langfristigen Erfolg verspricht, tja, darüber wäre ich mir nicht so sicher...
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von J.E.Fis
Ich meine, diejenigen, die eine Sportlimousine möchten, können doch zu Audi oder BMW gehen. Ich hingegen suche ein Fahrzeug/einen Hersteller, der Tugenden wie Langstreckentauglichkeit, Individualität, schwedisches Design & Undestatement, Sicherheit, Solidität etc. verköpert.
Genau so einen Wagen habe ich auch gesucht, wobei die Herkunft des Designs nicht auschlaggebend war. Nach Probefahrten im A4, 3er und C-Klasse habe ich diese Fahrzeuge als zu eng im Innenraum eingestuft, und da der 9-3 nicht mit einem ausreichend starken Diesel lieferbar war stand die Entscheidung für den Volvo fest. Ich wollte keine Sportlimousine, sondern einen hinreichend sportlichen aber langstreckentauglichen Wagen, und da ist der S60 genau richtig. Der neue S40 war damals noch nicht auf dem Markt, hätte ich mir sonst auch angesehen.
Gruß, Olli
Zitat:
Original geschrieben von rapace
Endlich mal einer der meienr Meinung ist. Wobei mich weniger das Design (was ich schlecht finde) stört als die Ausrichtung der Fahrzeuge.
Viellecht gut, dass Jaguar nun auch nen Kombi anbietet. Wenn die noch etwas an sich arbeiten wäre das eine Alternative zum Audi-light des Jahres 2010
Rapace
Das Jaguar Kombi habe ich mir auch angesehen - molto schicko - echte Alternative zum A4Avant , aber eben zu dem. Zu klein für mich *der ich XC90 wollte und Allroad bekommen habe ....*
Zumal es den mit dem V6 Diesel gibt - nettes Triebwerk - sollte Volvo auch verbauen. Ob den Elchzüchtern da der Stolz durchgeht ??
eMkay - der nicht so richtig weiß, wie die Ford-Cowboys mit ihrer Edeltochter umgehen werden .....
Insgesamt ist es doch einfach schade, dass meine automobilen Bedürfnisse (s. oben oder auch rapace) schlicht negiert werden, d.h. ihnen kein Hersteller mehr Rechnung trägt. SAAB & Volvo sind mir immer noch am nächsten, wobei in meinem Auge beide viel markentypisches Flair verloren haben (insb. in Sachen Design), was doch einfach schade ist. Früher erkannte doch "jeder Blinder" einen 240er oder 900er (Saab & Volvo), wenn ein entsprechender vor ihm stand. Dies ist heute sicherlich "undenkbar", da stromlinienförmiges Äusserses (muss das sein?).
@rapace: "Audilight", sehe ich genauso, nur, der Jaguar Kombi stellt für mich keine Alternative dar (vom Design her gesehen, ans. technisch wohl gar nicht mal schlecht...); von den neu erhältlichen Fzg gefällt mir zurzeit der 9-5 (auch der V70) noch am besten...aber wie lange noch?
Gruss
Zitat:
Original geschrieben von J.E.Fis
Früher erkannte doch "jeder Blinder" einen 240er oder 900er (Saab & Volvo), wenn ein entsprechender vor ihm stand. Dies ist heute sicherlich "undenkbar", da stromlinienförmiges Äusserses (muss das sein?).
Saab hat wirklich viel von seiner Eigenständigkeit verloren, ohne die Merkenzeichen könnte man den Wagen nicht zuordnen. Das Volvo Design hat sich ebenfalls stark geändert, aber Volvo ist es gelungen, einen eigenen Stil zu schaffen, der einen Wiedererkennungswert schafft. Für Ttraditionalisten aber sicherlich ein Schock, für einen eingeschworenen 240er Fan hat Volvo kein adäquates Auto mehr.
Aber würde sich ein W123 Fahrer in einem W211 wohlfühlen? Wo bleibt der neue Opel Rekord/Omega oder der Ford Granada für die Hosenträger und Hut Fraktion? Nach DS und CX ist Citroen in der Masse untergegangen etc. etc. Dagegen kann man nichts machen.
Gruß, Olli