ForumVolvo Elektrofahrzeuge
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. Volvo Elektrofahrzeuge
  6. Volvo EX30

Volvo EX30

Volvo XC40 1 (X)

Liebe Community,

Volvo möchte ja gern jedes Jahr ein neues E-Modell vorstellen. Nach dem EX90 soll dann im kommenden Jahr der EX30/C30 (neu) auf Basis des Smart #1 vorgestellt werden; ein kompaktes Crossover-Modell unterhalb der 40er. Habt ihr hiervon schon näheres gehört? Im August/September gab es ja ein internationales Händlertreffen in Göteborg.

Ich würde mich wahnsinnig auf ein kleineres, aber gut ausgestattetes Model freu3n, dass KEIN SUV ist.

PS: vielleicht können wir hierzu ja ein neues Unterforum aufmachen.

Ähnliche Themen
2062 Antworten

Es ist nicht das falsche Forum, wenn man sich köstlich amüsiert über die Herumrechnerei, weil die gleichen Einschränkungen für die Verbrenner an jeder Zapfsäule genauso auftauchen. Auch hier ist der Durchfluss in den Tank nicht überall gleich und macht vielleicht Minuten aus. Abgesehen davon ist auch die Abschaltautomatik bei den Zapfpistolen dezent unterschiedlich. Aber beim Stromer ist das natürlich gleich kaufentscheidend :D

Als Verbrennerfahrer fehlt verständlicher Weise die Erfahrung in Sachen BEV.

Volvo macht es einem als BEV-Fahrenden sehr einfach. Eingeben des Ziels und die Ladestelle/Ladestellen werden angegeben und mit wieviel Prozent SoC man dort ankommt. Dann losfahren, zwischendurch laden und am Ziel entspannt ankommen - fertig ;)

Dieses 1.000 km Ding ist für den Stammtisch gut, aber für mehr auch nicht.

P.S.: Ich kann mich noch gut an meinen ersten A6 Avant 6-Zyl. Benziner erinnern. Der kam mit einer Tankfüllung etwas über 500 km (schafft mein XC40 ER nun auch). Damals wäre absolut niemand auf die Idee gekommen und hätte gemeint, man müsse unbedingt 1.000 km weit kommen.

Ja, alles richtig. Nur liegt der Unterschied dann darin, dass ich nicht 29 Minuten lang tanke. Davon aber abgesehen, erschließt es sich mir nicht, wenn man denn E-Autofahrer ob aktuell oder zukünftig ist, mit so einem Argument reinzugrätschen. Auf was man sich beim E-Auto einlässt ist doch hinlänglich bekannt. Entweder entscheide ich mich dafür oder eben nicht. Wenn ja, ist das zumindest für mich keine Diskussion mehr. Will sagen: trenne ich mich von meiner Partnerin, heule ich ihr nicht mehr hinter her.

Cheers

PS: mein Kommentar galt Eifel-Elch

Zitat:

@Molotov schrieb am 17. März 2024 um 11:01:50 Uhr:

Endlich lernt man hier mal was :)

Amüsant finde ich aber auch, dass hier dann Foristen auf den Verbrenner hüpfen und vom tollen Tanken reden. Ist das nicht dann definitiv das falsche Forum? ;)

Schönen Sonntag allen.

Naja, tanken wir nicht alle Strom mit unseren EVs hier?

Stimmt, ich tanke auch Nicht-Strom mit meinem anderen E-Auto...

Sorry, kann gerade überhaupt nicht folgen...liegt eventuell am Garlic, den ich gerade geschnitten habe.

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 17. März 2024 um 08:41:58 Uhr:

Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein e-tron mit kaltem Akku mit max. Leistung lädt.

Das würde eine neue Akkutechnik bedingen.

Das, was der e-tron besser kann, ist die Ladeleistung konstant hoch zu halten.

Dass muss er allerdings auch, da er aufgrund des hohen Verbrauchs ansonsten zu wenig km pro Zeitspanne nachladen würde.

Anbei die ADAC-Werte des e-tron 55. Bis zum Test des EX30 ersatzweise die des EX40.

Natürlich lädt ein e-tron nicht mit maximaler Leistung, wenn der Akku kalt ist. Aber da der e-tron überhaupt nicht vorkonditionieren kann, scheint er den Akku schneller zu erwärmen als der Volvo es tut. Mein Sohn waren im Winter mit dem XC40 und dem e-tron gemeinsam unterwegs und haben zeitgleich geladen. Während der e-tron innerhalb weniger Minuten auf einer Ladeleistung von über 100kW angekommen war, idelte der XC40 noch bei 60 kW rum. Und der e-tron (ohne Q8 davor) hält bis ca. 80% seine Ladeleistung von 145-150kW.

Aber man muss auch fair bleiben, denn für einen EX30 oder einen XC40 bezahlte ich maximal die Hälfte wie für einen e-tron. Daher muss die Erwartungshaltung auch entsprechend sein. Zumal der XC40 deutlich effizienter mit der geladenen Energie umgeht als der e-tron, was im Alltag sehr viel Nutzwert bringt.

Danke für die pauschale Klarstellung, dass ich als Verbrennerfahrer gar keine Ahnung haben kann. Tolles Argument

Zitat:

@Aramith schrieb am 17. März 2024 um 16:41:35 Uhr:

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 17. März 2024 um 08:41:58 Uhr:

Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein e-tron mit kaltem Akku mit max. Leistung lädt.

Das würde eine neue Akkutechnik bedingen.

Das, was der e-tron besser kann, ist die Ladeleistung konstant hoch zu halten.

Dass muss er allerdings auch, da er aufgrund des hohen Verbrauchs ansonsten zu wenig km pro Zeitspanne nachladen würde.

Anbei die ADAC-Werte des e-tron 55. Bis zum Test des EX30 ersatzweise die des EX40.

Natürlich lädt ein e-tron nicht mit maximaler Leistung, wenn der Akku kalt ist. Aber da der e-tron überhaupt nicht vorkonditionieren kann, scheint er den Akku schneller zu erwärmen als der Volvo es tut. Mein Sohn waren im Winter mit dem XC40 und dem e-tron gemeinsam unterwegs und haben zeitgleich geladen. Während der e-tron innerhalb weniger Minuten auf einer Ladeleistung von über 100kW angekommen war, idelte der XC40 noch bei 60 kW rum. Und der e-tron (ohne Q8 davor) hält bis ca. 80% seine Ladeleistung von 145-150kW.

War der XC40 ein MY24 und handelte es sich dann dabei um einen Extended Range oder den Twin?

Aus der Erfahrung mit dem MY24 ER kann ich sagen, dass er durch die Vorkonditionierung auch im Winter mit voller Leistung lädt, die anfangs bei etwas über 200 kW liegt. Bei 70 % SoC dann noch mit etwas über 100 kW.

Im Schnitt von 10 bis 80 % liegt der Q8 e-tron rund 20 kW höher. Bedingt durch den hohen Verbrauch lädt er aber weniger km nach.

Weder Peak noch durchschnittliche Leistung sagen etwas Belastbares über die Langstreckenqualität in Sachen Reichweite aus, ohne den Faktor Verbrauch einzubeziehen.

Spitzenreiter in dieser Hinsicht ist der Ioniq 6.

P.S.: Die ADAC-Werte gelten für den XC40 Extended Range und den Q8 e-tron 55 mit 106 kWh netto, 170 kW max. Ladeleistung und etwas geringerem Verbrauch.

Es war ein XC40 MY23, der nicht vorkonditioniert war. Wir haben sehr kurz nach Abfahrt geladen, daher war der Akku noch kalt.

Danke, das erklärt das Ergebnis.

Der Verfall der Gebrauchtpreise führt aktuell zu kuriosen Dingen - ein e-tron 55 mit knapp über 40.000 km wird teils unter dem Preis eines EX30 Single in Grundausstattung angeboten.

(Neu)kauf ist keine allzu gute Idee, es sei denn man möchte das BEV lange fahren. Ansonsten empfiehlt sich Leasing. Das Restwertrisiko trägt dann der Leasinggeber.

Habe einen XC40 Twin MY24 und kann bestätigen, dass er bei vorkonditioniertem Akku auch im Winter schnell lädt. War im Jänner nach einer (Österreichischen) Autobahnfahrt an unserem 300kW Firmen HPC

1588840405

Zitat:

@Gustaf_Larson schrieb am 17. März 2024 um 17:20:44 Uhr:

(Neu)kauf ist keine allzu gute Idee, es sei denn man möchte das BEV lange fahren. Ansonsten empfiehlt sich Leasing. Das Restwertrisiko trägt dann der Leasinggeber.

Ich hätte dir bisher immer vollumfänglich zugestimmt, aber nachdem ich hier gelesen habe, dass man in Deutschland bei Volvo mittlerweile Rabatte von bis zum 23% bekommt muss man noch mal nachrechnen. Dann hängt es stark vom Leasingfaktor ab.

Abgesehen vom finanziellen Aspekt ist die Entwicklung bei BEV insgesamt noch so dynamisch, dass nach drei Jahren Leasingdauer das Fahrzeug häufig hoffnungslos veraltet ist. Das ist für mich fast das gewichtigere Argument, ein BEV eher zu leasen als zu kaufen.

Ich sehe nur wenige technologische Weiterentwicklungen, sorry. Ja - nach und nach geht der Verbrauch bei einigen neuen Fahrzeugen runter, dann muss es aber ein ER als Ein-Achs-Antrieb sein. Das Aufladen wird eigentlich nur bei einem 800V System deutlich schneller. Diese Fahrzeuge sind im Moment aber hässlich oder teuer oder haben in anderen Bereichen kaum Vorteile. Es fehlt für mich persönlich der BEV 2.0 mit nicht nur einzelnen Vorteilen.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 18. März 2024 um 09:18:11 Uhr:

Das Aufladen wird eigentlich nur bei einem 800V System deutlich schneller. Diese Fahrzeuge sind im Moment aber hässlich oder teuer oder haben in anderen Bereichen kaum Vorteile. Es fehlt für mich persönlich der BEV 2.0 mit nicht nur einzelnen Vorteilen.

Und bei diesen beiden Marken sieht man im praktische Nutzen auch keinen Vorteil - gerade KIA/Hyundai nutzt den Vorteil aktuell eher fürs Marketing.

Ein 3 Jahre alter Audi Etron lädt schneller bei uns als ein aktueller 800V PKW der KIA/Hyundai Familie

... und ganz ehrlich sollte sich ein Nutzer (mit BEV-Erfahrung) mal überlegen wie oft er am HPC lädt. Da gibt es solche und solche.

Ich nehme an, dass der typische EX30 Interessent da wenig Interesse dran hat, sondern meist im AC-Bereich laden wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen