Volvo DPF selber wechseln
Hallo Foren-Gemeinde!
Ich habe schon viel gestöbert und gesucht, jedoch nicht wirklich eine klare Aussage gefunden.
Evtl. könnt ihr mir ja helfen:
Ich fahre einen Volvo V50 2,0D aus 2006 mit 195Tkm.
Der Wagen läuft soweit ganz gut, ist jedoch anscheinend ständig oder viel zu oft am Regenerieren.
Ich merke das an der Fahrweise im Teillastbereich (ruckeln) und an starker Ölverdünnung. Ich habe beim letzten Ölwechsel (nach 8Tkm) knapp 8L abgelassen..
Ich war schon in diversen Werkstätten, keine Fehler im Speicher, alle Messwerte ok usw...
Nun riet mir eine Werkstatt, evtl. den DPF zu wechseln, da der evtl. kurz vor Ende ist. Ganz sicher ist man sich aber nicht...
Jetzt hätte ich die Möglichkeit, einen DPF aus einem Unfall-Fzg. zu bekommen (75Tkm). Ich wollte dies selbst erledigen, um nicht so viel Geld auszugeben. Schrauben ist kein Thema für mich.
Jetzt die Frage:
Kann ich den einfach wechseln, ohne irgendwas zu resetten o.ä.?
Viele Grüße und danke schon mal!
Ähnliche Themen
32 Antworten
O.k.....Du sagst die Software....weil noch Additiv drin war! Das ADM pumpt bei jedem tanken (über ca. 15 Liter)
einen Spruutz Additive in den Tank und zwar soviel das ein vorgegebener Wert erreicht wird und diesen Diesel jagst Du permanent durch Deinen DPF. Wenn die Pumpe das ADM, der Sensor im Tank oder die Software nicht arbeitet......wird man nie genug Additiv im Tank haben = ergo= er regeneriert öfter.
So habe ich das jedenfalls verstanden!
MfG
Er versucht dann, öfters zu regenerieren, weil Er es meistens nicht schafft, und immer wieder abbricht !
Ohne das Additiv wird die Abgas-Temperatur kaum in dem 600° Bereich zu halten sein, welcher für eine komplette Regeneration nötig ist.
Mit Additiv braucht man "nur" etwa 450°, außerdem bewirkt das Additiv im Diesel bei der Verbrennung im Motor, dass die Russpartikel größere "Flocken" bilden, welche dann auch mehr Sauerstoff zum abbrennen bei der Regeneration mitbringen.
Wenn Alles funktioniert, reicht schon das "anzünden", und der gesamte Russpelz brennt durch.🙂
Ohne Additiv so gut wie unmöglich. Sonst hätten die Hersteller sich den ganzen Aufwand ja gespart 😁
Ach ja, ein neuer DPF muss dem Steuergerät mitgeteilt werden, ebenso die erlernten Werte gelöscht.
Ansonsten könnte ja das Steuergerät wegen dem auf einmal niedrigerem Differenzdruck von einem Sensor Fehler, oder Falschluft/Undichtigkeit, ausgehen.
So..
bin jetzt Woche bei Volvo gewesen. Die Werte scheinen alle ok und es musste laut Aussage Meister nichts zurückgesetzt werden. Sollte meine Ölverdünnung immer noch bestehen, meint er, müssen die Einspritzdüsen gewechselt werden.
Ich fahre jetzt erstmal ne Weile und beobachte das mal. Mein Eindruck ist bis jetzt (ca. 800km), dass nachdem ich den Differenzdrucksensor gewechselt habe alles etwas besser läuft.