Volvo DPF selber wechseln
Hallo Foren-Gemeinde!
Ich habe schon viel gestöbert und gesucht, jedoch nicht wirklich eine klare Aussage gefunden.
Evtl. könnt ihr mir ja helfen:
Ich fahre einen Volvo V50 2,0D aus 2006 mit 195Tkm.
Der Wagen läuft soweit ganz gut, ist jedoch anscheinend ständig oder viel zu oft am Regenerieren.
Ich merke das an der Fahrweise im Teillastbereich (ruckeln) und an starker Ölverdünnung. Ich habe beim letzten Ölwechsel (nach 8Tkm) knapp 8L abgelassen..
Ich war schon in diversen Werkstätten, keine Fehler im Speicher, alle Messwerte ok usw...
Nun riet mir eine Werkstatt, evtl. den DPF zu wechseln, da der evtl. kurz vor Ende ist. Ganz sicher ist man sich aber nicht...
Jetzt hätte ich die Möglichkeit, einen DPF aus einem Unfall-Fzg. zu bekommen (75Tkm). Ich wollte dies selbst erledigen, um nicht so viel Geld auszugeben. Schrauben ist kein Thema für mich.
Jetzt die Frage:
Kann ich den einfach wechseln, ohne irgendwas zu resetten o.ä.?
Viele Grüße und danke schon mal!
32 Antworten
Hallo .Habe meinen von Vege gekauft und läuft seit 21Tkm ,nach dem Termin bei Volvo(Software etc.), problemlos.
ok.. erst einmal vielen Dank für eure Antworten!
Ich habe mir jetzt den von Skandix bestellt. Nächste Woche wird er eingebaut.
Ich werde dann berichten.
So, gestern habe ich ihn von der Werkstatt abgeholt. Hat alles problemlos geklappt und läuft erstmal ganz normal..
In der Werkstatt ist aufgefallen, dass dass Additiv im Zusatztank ganz leer war, obwohl der Zähler in der SW noch genügend angezeigt hat. Sie haben jetzt 2L aufgefüllt und alles zurückgesetzt.
Kann es sein, dass der alte DPF doch evtl. noch zu retten gewesen wäre? (hatte 80tkm gelaufen)
Hab ihn erstmal mitgenommen..
Wenn es nicht schon total gewesen ist........hätte man es vielleicht retten können!! Wer weiß wie lange schon kein Additv mehr im Tank war......??? Denn Rest kannst Du Dir ja selber zusammen reimen.
MfG
Ähnliche Themen
Solange der Wagen noch lief, war der DPF auch noch okay.
Er braucht ja nicht unbedingt das Additiv, Dieses erleichtert nur den Russ abbrand (Verringerung der Brenntemp.)
Bei einem Motor, welcher regelmäßig 600° Abgastemperatur erreicht, geht es auch ohne Additiv eine Zeitlang gut. ( das Additiv hat noch andere Aufgaben, zum Beispiel Modellierung der Größe des Russes.)
Zitat:
@Urgrufty schrieb am 21. April 2017 um 23:03:42 Uhr:
Er braucht ja nicht unbedingt das Additiv, Dieses erleichtert nur den Russ abbrand (Verringerung der Brenntemp.)
Bei einem Motor, welcher regelmäßig 600° Abgastemperatur erreicht, geht es auch ohne Additiv eine Zeitlang gut. ( das Additiv hat noch andere Aufgaben, zum Beispiel Modellierung der Größe des Russes.)
Du sagst es ja selbst: Eine gewisse Zeit kann man nur Not wohl auch ohne Additiv fahren, aber das sollte kein Dauerzustand sein.
Vielleicht hätte es noch eine Statische Regeneration gebracht! Vielleicht
Wenn man bedenkt das der DPF mehr als 50% seines Lebens schon hinter sich gebracht hat und dann noch eine Zahl an Kilometer die ungewiss ist.......ich weiß ja nicht!! Meine Meinung......besser wechseln!
Mit hätte, wäre und wenn....ist keinem geholfen. Besser gewechselt bevor das ...das Fehlersuchen losgeht weil der DPF zu ist.
MfG
So.. bin jetzt 3 Tage unterwegs gewesen. Am Anfang fuhr er wirklich klasse, irgendwie leichter und nicht so brummig. Nach ca. 150km fing dann alles wieder an. Er scheint wieder dauernd zu regenerieren. Der Ölstand ist auch schon wieder übers max. gestiegen. Hat jetzt alles ca. 250km funktioniert-super.
Ich weis jetzt noch nicht, was ich machen soll. Evtl. den Differenzdrucksensor wechseln, obwohl die Werkstatt den extra auf meine Bitte hin überprüft hat. Ich ruf da morgen mal an.
Moin,
wie unter
http://www.motor-talk.de/.../...50-2-0d-fuer-129-54-euro-t5454851.html
beschrieben ist der DPF von Skandix für 300 wohl der gleiche wie bei ATP für 150....
Der DDS ist erfahrungsgemäß oft Schrott (Wasser drin, siehe Forum) , kostet ca. 80€ bei eBay und ist in 2 min. gewechselt.... Ich habe DPF und DDS in einem Rutsch getauscht, Problem weg :-)
Mit einem Diagnosegerät kannst du den Differenzdruck auslesen und das prüfen...
Habe gestern mit der Werkstatt telefoniert. Er meint, dass Volvo dann noch den neuen DPF anmelden bzw. einen Reset machen muss. Er kann das mit seinem Gerät nicht. Ich war begeistert-einfach nur unterschrauben hätte ich ja auch gekonnt..
Dass der Drucksensor ok ist, dort ist er sich sicher. Ich werde den jetzt trotzdem wechseln, kurz bevor ich bei Volvo den Termin (leider erst in 2 Wochen) habe. Bei Skandix gibt es den mit dem Schlauchpaket als Rep-Satz. Dann kann ich einen defekten Schlauch gleich ausschließen.
Wenn der nicht zurückgesetzt wurde behält er die kurzen Regenerationsabstände bei. Ich würde das erstmal abwarten und dann entscheiden ob der DDS raus muss. Wenn der Mehrpreis mit Schläuchen gering ist macht präventiv tauschen Sinn, ansonsten würde ich die testen.
Die Regenerationsabstände werden nicht beibehalten!!
Die holt sich das System über den DDS ...wenn der sagt....Druck zu hoch....wird eine Regenerationsphase eingeleitet!
@Blame
Will dir mit Sicherheit nicht widersprechen , hat das seinerzeit aber auch. Hat alle 200km regeneriert, bis ich nach Volvo gefahren bin
( neue Sw aufspielen und Additiv auffüllen), seit dem ist der Spuk vorbei.
@Lanzelot2380
Servus!! Wenn Du kein Additiv mehr hast....wird er öfter regenerieren.....eil die weil....das Auto den DPF nicht mehr frei bekommt.....füllst Du Additiv auf, befreit dieses den DPF vom Ruß....und der Motor kann wieder atmen. Das heißt aber nicht, daß sich das System (DDS) gemerkt hat das er früher öfter regeneriert hat. Der Zähler für den DPF ist nach Aussage von meinem Freundlichen auch nur ein Zähler damit man sieht seit wann ( KM) der schon drin ist!
Wenn das bei Dir so war (was ich Dir nicht absprechen will) dann lag das mit hoher Wahrscheinlichkeit an dem fehlenden oder nicht mehr vorhandenen Additiv oder der Software.
MfG
Dann denke ich das es an der Software gelegen hat. Additivtank war zu diesem Zeitpunkt noch zur hälfte befüllt(trotzdem voll bezahlt).
Gruß.