Volvo C70 T5 Coupé 1999 (245 PS) – ABS/Bremskreis-Warnleuchte + Notlauf nach kurzer Zeit
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit meinem Volvo C70 T5 Coupé von 1999 (245 PS).
Nach kurzer Fahrzeit gehen bei mir die ABS- und Bremskreis-Warnleuchten an. Danach springt der Wagen in den Notlauf und verliert Leistung. Im Stand läuft der Motor unruhig, die Drehzahl schwankt etwas.
Manchmal lässt sich der Wagen nach dem Abstellen auch nicht mehr starten. Nach dem Überbrücken springt er aber wieder problemlos an – und danach funktioniert das Starten auch wieder ganz normal. Die Lichtmaschine habe ich bereits getestet, sie lädt.
Ich war schon in der Werkstatt, dort wurden die Handbremsseile (Feststellbremse) erneuert bzw. eingestellt. Leider wurden sie falsch eingestellt, wodurch mir während der Fahrt das linke Hinterrad blockiert hat. Das Auto kam dadurch abrupt zum Stehen. Damit ich nicht abgeschleppt werden musste, habe ich die Handbremse vor Ort komplett lösen lassen. Aktuell wird das Auto nicht bewegt, da ich so nicht am Straßenverkehr teilnehmen möchte.
Hier die aktuellen Fehlercodes aus der Diagnose:
- ABS-0074: Batteriespannung zu niedrig
- ABS-0077: Batteriespannung zu hoch
- ECM-8010: Systemrelais Ausgang – falsches Signal, intermittierender Fehler
Vielleicht hatte ja jemand von euch schon einmal ein ähnliches Problem oder weiß, wo ich am besten anfangen sollte zu suchen.
Vielen Dank schonmal für jede Hilfe!
PS: Ich bin eine Laie
17 Antworten
Der Laderegler der Lima regelt die Spannung und macht aus Wechselstrom den Gleichstrom. Wenn du nicht zwei Batterien in Reihe in deinem Wagen hast, fällt mir nichts ein was 18V erzeugen kann.
Grüße
Überspannung im Bordnetz kann nur durch defekte Batteriekabel oder Batterie selbst verursacht werden und/oder einen spinnenden Laderegler, der die Batterie "hochkocht".
Die Ladeschlussspannung der Blei-Säure-Zelle liegt bei 2,4 V, macht 14,4 V für die ganze KFZ-Batterie. 18 V Bordspannung wären 3 V pro Zelle, und das ist ziemlich tödlich.
Wie alt ist die Batterie? Wurde der Innenwiderstand geprüft? Die Werkstätten haben dafür Messgeräte.
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 19. August 2025 um 16:43:25 Uhr:
Überspannung im Bordnetz kann nur durch defekte Batteriekabel oder Batterie selbst verursacht werden und/oder einen spinnenden Laderegler, der die Batterie "hochkocht".
Die Ladeschlussspannung der Blei-Säure-Zelle liegt bei 2,4 V, macht 14,4 V für die ganze KFZ-Batterie. 18 V Bordspannung wären 3 V pro Zelle, und das ist ziemlich tödlich.
Wie alt ist die Batterie? Wurde der Innenwiderstand geprüft? Die Werkstätten haben dafür Messgeräte.
Danke euch für die Infos 🙏 Ich muss mir jetzt echt mal Gedanken machen, wie ich da am besten weitermache, arbeite momentan viel und die paar Leute die ich kenne und sich mit Autos auskennen, haben auch nie wirklich Zeit. Falls es am Ende wirklich die Lima sein sollte, könnte ich die nächsten Monat mit einem Kumpel wechseln, aber vorher will ich halt noch alles andere ausschließen.
Wegen der Batterie: den Innenwiderstand hab ich nicht geprüft, geht das überhaupt mit einem normalen Multimeter oder braucht man da spezielles Gerät für? Die Batterie selbst ist auch nicht mehr die aller beste vermute ich, die sollte erstmal dazu dienen um zu schauen ob das Auto anspringt und die Fehlermeldungen wieder erscheinen, eine neue will ich mir nächsten Monat zum 1ten kaufen.
Und noch eine Frage: meint ihr, es ist okay wenn ich als Laie mal ein paar Schläuche usw. abbaue, um weiter hinten ans Kabel ranzukommen? (Batteriekabelbaum) Ich würde vorher Fotos machen, damit ich später wieder alles richtig zusammensetze. Ich möchte gerne Aktiv bleiben und das nicht solange vor mich hinziehen. Leider kann ich mir das meiste auch erst nächsten Monat leisten.
Danke euch vielmals für eure Mühen!