Volvo C70 T5 Coupe 1998, welches Öl?
Hallo liebe MT-Community,
ich habe mir diesen Monat einen Traum erfüllt und mir einen 5 Zylinder Turbo gekauft.
Ich möchte mich vorab entschludigen, wenn dieses Thema schon im Vorfeld behandelt wurde, ich möchte aber aufgrund meiner besonderen Umstände gerne Eure Meinungen bezogenn auf mein Auto hören.
Hier erstmal die Daten:
Volvo C70 T5, EZ 27.03.1998
HSN/TSN: 9101 777
406tkm
BSR Stage 3 Software (Leistung unbekannt)
BSR Komplettanlage mit Downpipe
Der Volvo hat also schon viel gelaufen, die Software hat ein Volvo-Werkstattleiter vor ca. 100tkm/2016 machen lassen. Ich bin trotzdem erstaunt, im was für einem guten Zustand sich der Schwede befindet, gerade mechanisch.
Jetzt zu meinem Anliegen: Der Volvo ist mein Spaßauto, ich quäle ihn nicht, er wird aber auch nicht geschont. Laut Zettel im Motorraum ist im Moment 10W60 Öl eingefüllt. Würdet ihr dieses weiterhin verwenden, oder doch leiber ein anderes Öl empfehlen (gerne mit Marke)?
Danke im Vorraus!
LG Max
Ähnliche Themen
39 Antworten
….was man macht oder auch nicht ist letztlich immer jedes einzelnen Sache.
Mich nervt es einfach immer wenn Leute meinen, die Angaben der jeweiligen Hersteller sind rein fakultativ und der jeweilige Autohersteller gibt aus reiner Boshaftigkeit den Kunden falsche Empfehlungen was Kraftstoffsorte, Ölviskosität und sonstiges angeht.
Das machen die nur um den Kunden möglichst dazu zu bringen selbsttätig für viel viel Geld herauszufinden ob nicht vielleicht etwas ganz anderes zu tun wäre….
Sorry, dafür fehlt mir einfach das Verständnis….
Gruß der sachsenelch
Zitat:
@easygo76 schrieb am 31. Oktober 2023 um 11:42:16 Uhr:
Tja….. schaden tut’s halt aber auch nicht! Ganz im Gegenteil
Es schadet in erster Linie dem Geldbeutel des Kunden,da es erstens nicht notwendig ist und zweitens der Motor es nicht nutzen kann.
Der Twin Spark ist jetzt aber nicht der Super super Hochleistungs Motor, er ist ok, was die Leistung angeht, aber nicht der super Duper hochdrehzal Motor
Der Vergleich mit Apfel und Birnen hinkt hier an dieser Stelle!
Hilfreich um das festzustellen, ist wenn man mal übern Tellerrand hinausschaut!
Jeder soll rein kippen was er mag! Meinetwegen auch Salatöl….. wenn der Hersteller das als Mindestanforderung ausweist!
Zitat:
@T5-Power schrieb am 31. Oktober 2023 um 13:37:32 Uhr:
Zitat:
@easygo76 schrieb am 31. Oktober 2023 um 11:42:16 Uhr:
Tja….. schaden tut’s halt aber auch nicht! Ganz im Gegenteil
Es schadet in erster Linie dem Geldbeutel des Kunden,da es erstens nicht notwendig ist und zweitens der Motor es nicht nutzen kann.
Ach so ein Quark…. Nen 10w60 Marken Öl, kostet nicht signifikant viel mehr als als nen Vergleichbares Marken Öl anderer Viskosität!
Vor 20 Jahren war das so, da gab’s vielleicht 3 oder 4 Lieferanten, ist aber vorbei, in der Zeit wo die Hersteller erkannt haben das 5w50 und 10w60 gerne als Alternative eingefüllt wird
Ich fahre zwar keinen C sondern einen 850er T5.
Keine Ahnung von Stage X, aber 20 % mehr Leistung und Drehmoment hat meiner laut Prüfstand.
Bei 300 tkm ist mein Turbo jetzt durch, ich weiß aber nicht was die Vorbesitzer für ein Fahrverhalten hatten.
Der Turbo ist nun erneuert und mein Ölverbrauch hat rapide nachgelassen.
Ich vermute das aus dem Turbo beide Öle rausgedrückt werden.
Ich fahre seit ich den Wagen habe bisher 10 W 40, zur Zeit braucht er fast kein Öl. Eben nur soviel wie man einem 30 Jahre alten Turbomotor zugestehn kann.
Außen ist er jetzt komplett trocken, nicht mal neblig.
Was ich nicht verstehe ist "Stage 5". Ich kann ja mit meinem bei Regen schon keinen LKW auf der Landstrasse überholen wenn ich runterschalte.
Von der Qualität der Aussagen von @easygo76 halte ich persönlich sehr viel, der ist mir persönlich bekannt.
Ich beliebe aber trotzdem bei 10W40.
Danke für eure zahlreichen Antworten. Ich habe es jetzt so verstanden, dass 10W60 dem Motor nicht wirklich schaden kann. Da dieses Öl jetzt auch schon eingefüllt ist werde ich dabei bleiben
Zitat:
@easygo76 schrieb am 31. Oktober 2023 um 13:48:28 Uhr:
Zitat:
@T5-Power schrieb am 31. Oktober 2023 um 13:37:32 Uhr:
Es schadet in erster Linie dem Geldbeutel des Kunden,da es erstens nicht notwendig ist und zweitens der Motor es nicht nutzen kann.Ach so ein Quark…. Nen 10w60 Marken Öl, kostet nicht signifikant viel mehr als als nen Vergleichbares Marken Öl anderer Viskosität!
Ok,Du hast Recht und ich meine Ruhe.

TE, nimm das Öl, das der Motorenhersteller vorgibt.
Danke @volvowandales
Siehe auch:
In der Tabelle sind nur leider modernere Öle nicht vertreten. Z.B. eben kein 10W60 oder 5W50. Ersteres wird gern in thermisch stärker beanspruchten Motoren gefahren (G-Lader bei VW z.B., besonders leistungsgesteigerte die auch "genutzt" werden), das 5W50 ist hingegen auch bei den Saugern von Porsche z.B. seit ner Weile das Standardöl (hat das 0W40 abgelöst).
Wobei man sagen muss: Je breiter der Viskositätsbereich, desto schneller "baut ein Öl ab". Der breite Viskositätsbereich wird nur durch die VI-Verbesserer erreicht, und durch thermische Beanspruchung und normale Alterung im Motor nehmen die mit der Zeit ab. D.h. das 0W50 ist nach nem Jahr Nutzung nur noch ein 5W45 oder 10W40 (überspitzt gesagt).
Zudem hat jedes Öl Reinigungsstoffe drin. Diese binden Dreck an sich, anstatt den im Motor zu lassen - das wird beim Ölwechsel halt auch mit rausgeholt. Ein sauberes, goldenes Öl nach 10.000km bedeutet entweder reiner Gasbetrieb oder miserables Öl - denn es hat keine Ablagerungen aus dem Motor gebunden, und damit eine der Funktionen eines modernen Öls nicht erfüllt.
Darum übrigens Ölwechsel: Viskositätsveränderung und Sättigung der Reinigungsstoffe, das Öl kann irgendwann nicht noch mehr Gedöns aufnehmen.
Darum sind Longlife-Öle übrigens auch 5W30 oder ähnlich Plörre, für thermisch nicht beanspruchte Motoren im Langzeitbetrieb auch durchaus machbar. Ob das dann gut ist muss jeder für sich entscheiden.
Ölfragen haben aber immer was fast schon religiöses Die grundlegende Physik und Chemie kann man nicht wegdiskutieren, welches einem dann aber am Besten gefällt ist ne andere Sache.
Bei Markenöl sind u.U. auch Fälschungen ein Thema.
Danke sehr! Das bringt ein wenig Licht in die Sache.
Ich nehme für mich mit: Andere Öle als vom Motorenhersteller vorgegeben braucht, wer Rennen fährt oder eine lange Gebirgstour mit Wohnwagen hinten dran plant. Unbenommen dessen ist Ölwechsel im vorgeschriebenen Intervall in der Praxis das Wichtigste (aber das sage ich sowieso seit der Steinzeit).
Dass Sportwagenhersteller X für bestimmte Motoren 10W60 oder 5W50 oder sonstwas vorschreibt, heißt für unsere Motoren: genau gar nix. Man erliegt da gern einem Trugschluss - so nach dem Motto, ein Öl, das in Hochleistungsmotoren zum Einsatz kommt, muss doch auch bei mir zu Leistungssteigerungen führen ...
Richtig, die Öle bringen NULL Leistungssteigerung.
Umgekehrt: Wer seinen T5 kräftig aufmotzt, der weiss i.d.R. auch, das er da bei entsprechender Thermik n anderes Öl fahren sollte.
Wenn man die Wechselintervalle einhält und normal mit dem Wagen umgeht ist das, was die Hersteller mal angegeben haben, vollkommen ausreichend. Alles andere ist halt fürs Jefööööhl, oder wie bei mir: Hab gute Erfahrungen damit gemacht, warum wechseln?
Und wie ich immer predige:
Unseren 5-Endern ist es sowas von egal,welchen Schmierstoff sie bekommen.
Viel wichtiger ist das regelmäßige Wechseln alle 10-15.000 KM oder 1 x im Jahr.
Ich habe noch keinen P80-Motor erlebt,der an "falschem" Öl gestorben ist.
Ein besonders unterschätztes Öl-Kriterium ist überhaupt noch nicht thematisiert worden