1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. C30, S40 2, V50, C70 2
  6. Volvo C30 - Aus- und Einbau Partikelfilter in Eigenregie?

Volvo C30 - Aus- und Einbau Partikelfilter in Eigenregie?

Volvo

Hallo. Mein Partikelfilter am Volvo C30 1.6d (Bj 2008) ist voll, daher würde ich ihn gerne für eine Reinigung bei einer darauf spezialisierten Firma ausbauen und ihn dann nach der Reinigung wieder einbauen. Das alles in einer Werkstatt erledigen zu lassen kann schon einiges kosten und das würde ich gerne wegen des geringen Restwerts des Autos vermeiden. Daher würde ich gerne wissen, ob ein solcher Ausbau von der Komplexität für mich vertretbar ist. Ich habe im Internet keine Anleitung für den Ausbau gefunden, daher kann ich das schwer selbst abschätzen. Ich bin technisch versiert, habe mit Kfz allerdings bisher wenig selbst gemacht. Habe viel Werkzeug daheim, allerdings keinen Wagenheber. Hat da jemand Erfahrungen?

7 Antworten

Der Ausbau war nicht easy.

Kein Platz, ziemlich viele schrauben waren fest.

Ohne Bühne nicht zu machen, denk ich.

Ohne Hebebühne oder Montagegrube wird es unmöglich sein, schätze ich mal. Oder andersrum gesagt: ich würde es nicht tun auch wenn Werkzeug und Kenntnisse vorhanden sind.
Ich habe den DPF von meinem C30 mit einem Reiniger eingesprüht und danach manuell einen Verbrennungsvorgang eingeleitet.
DDS kann auch defekt sein und falsche Werte ausgeben...
Viel Erfolg!

@ovl @gprestie danke für eure Antworten.

@gprestie Ich habe genau so einen Reiniger hier (DPF-Reiniger von Presto), allerdings kriege ich den Temperatursensor (Foto 1) nicht rausgeschraubt, weil er komplett festsitzt. WD40 hat nichts gebracht und wenn ich noch mehr Kraft anwende, bricht am Ende noch was ab. Der obere Anschlussschlauch (Foto 2) vom Differenzdrucksensor ist so schwer zu erreichen, dass ich es darüber auch bisher nicht hinbekommen habe. Über welchen Anschluss vom DPF hast du den Reiniger eingesprüht?

Temperatursensor
Anschlussschlauch Differenzdrucksensor

Ich habe es über den dünneren Schlauch am DDS eingefüllt. Der ist einfach zu erreichen.
Vergiss nicht den Tank mit Eolys zu befüllen. Bei meinem war der Niveausensor oben festgeklebt, zeigt daher an dass der Tank voll war obwohl kein Eolys mehr vorhanden.

Zitat:

@68emh3 schrieb am 21. April 2025 um 17:37:39 Uhr:


@ovl @gprestie danke für eure Antworten.

@gprestie Ich habe genau so einen Reiniger hier (DPF-Reiniger von Presto), allerdings kriege ich den Temperatursensor (Foto 1) nicht rausgeschraubt, weil er komplett festsitzt. WD40 hat nichts gebracht und wenn ich noch mehr Kraft anwende, bricht am Ende noch was ab. Der obere Anschlussschlauch (Foto 2) vom Differenzdrucksensor ist so schwer zu erreichen, dass ich es darüber auch bisher nicht hinbekommen habe. Über welchen Anschluss vom DPF hast du den Reiniger eingesprüht?

@gprestie Meinst du, dass du den Schlauch direkt am Differenzdrucksensor (direkt neben der Batterie) abgezogen hast und den Reiniger durch den Schlauch gesprüht hast? Ich hatte darüber auch nachgedacht, aber die Idee dann wieder verworfen, weil der Reiniger auf Ammoniakbasis ist und die Schläuche wahrscheinlich nicht beständig gegen Ammoniak sind. Aber wenn es bei dir gut geklappt hat, werde ich nochmal darüber nachdenken..

Genau, den meinte ich. Das habe ich vor zwei Jahren gemacht. Die Schläuche sind noch intakt... Das Mittel ist genau das was du beschrieben hast,

Deine Antwort
Ähnliche Themen