Volvo bald Chinesisch?
Ford soll Gespräche zum Verkauf von Volvo führen
New York (BoerseGo.de) - Der zweitgrößte US-Automobilhersteller Ford Motor Co. versucht die Notwendigkeit der Inanspruchnahme von Staatshilfe durch den Verkauf der Marke Volvo an den chinesischen Branchenkollegen Geely Automobile Holdings Ltd. abzuwenden. Dies berichtete die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf Kreise. Ford und Geely Automobile hätten hiefür vorbereitende Gespräche geführt. Der Verkaufspreis werde unter 6,4 Milliarden Dollar liegen. Diesen Betrag haben die Amerikaner im Jahr 1999 für den Erwerb von Volvo aufgewendet. Ford sei wegen einem Verkauf auch an die weiteren chinesischen Brachenkollegen Chery Automobile Co. und Chongqing Changan Automobile Co. herangetreten. Für den in Dearborn ansässigen Automobilhersteller hat sich die Lage nach einem Rekordverlust von 16,4 Milliarden Dollar im Vorjahr und einem Einbruch der Autoabsätze in den USA auf das tiefste Niveau seit fast 27 Jahren deutlich verschlechtert. Nachdem General Motors und Chrysler zum Überleben staatliche Notkredite benötigten versuche Ford eine derartige Notwendigkeit durch Markenverkäufe abzuwenden.- (© BörseGo AG 2007 - http://www.boerse-go.de, Autor: Huber Christoph, Redakteur)
Meldung vom 05.01.2009 - 08:37h
lg,
Joe
Beste Antwort im Thema
Konkret gibt es ja laut Bloomberg Verhandlungen zwischen Geely und Ford über den Kauf von Volvo.
Ich sehe den möglichen Kauf von Volvo durch Chinesen durchaus als Chance für Volvo. Ich kenne Geely und die anderen chinesischen Hersteller nicht und ihre Pläne mit Volvo noch weniger, denke aber schon, dass sie sich mit Volvo (und ggf. weiteren Marken) auf dem europäischen Markt etablieren wollen. Und das wird kaum funktionieren, wenn man kurzfristig Produktion und Entwicklung aus Europa abzieht. Ich denke, man wird sich darauf fokussieren, Volvo als Luxusmarke auf dem chinesischen Markt aufzubauen und die vorhandene Produktion in China auszubauen sowie Know how und Design-Kompetenz zu nutzen und zu transferieren. Nach und nach wird man immer mehr Komponenten in China fertigen wollen. Das kann durchaus gut funktionieren, wie Japan vor 30 Jahren gezeigt hat (und die Chinesen werden eher noch schneller lernen).
Für Volvo dürfte das heißen, dass man sich technologisch selbst helfen muss, hoffentlich aber auch die finanziellen Mittel dazu bekommt. Ob man sich so mittelfristig auch im Westen als Premium-Marke etablieren kann, halte ich eher für unwahrscheinlich; auf der anderen Seite wünscht sich der schwedische Heimatmarkt auch eher etwas kostengünstigere und weniger Premium-teure Autos von Volvo. Der gute Zugang zum chinesischen Markt könnte langfristig sehr lukrativ für Volvo sein.
Ich kann mir gut vorstellen, mir in einigen Jahren wieder einen Volvo zu kaufen, auch wenn die Besitzer Chinesen sind. Solange Qualität, Technik und Design stimmen sind mir die Besitzverhältnisse egal - der derzeitige amerikanische Besitzer stört mich ja auch nicht, obwohl ich mir nie ein typisch amerikanisches Auto kaufen würde. Und von protektionistischen Ideen (nur deutsch oder europäisch oder westlich kaufen) halte ich gar nichts - das funktioniert ja heutzutage schon nicht mehr.
27 Antworten
Hallo,
ja aber wie seiht es mit Motoren aus, Plattformen etc. wie soll das einfach so funktionieren. Volvo ist doch sehr stark im Fordkonzern drin. Bin echt gespannt
Gruß
Wusler
Zitat:
Original geschrieben von pafro
Ausserdem kauft man ja ein Unternehmen nicht, weil der "Name cool ist" oder sowas.
Gibt genug Beispiele dafür, dass Unternehmen nur wegen des (wertvollen) Markennamens aufgekauft wurden.
lg,
Joe
Mag sein, allerdings denke ich bei den Chinesen wirds anders sein.
Die haben "fast" alles. Ausser gute Exportzahlen in der Autoindustrie...
Ich meine irgendwo mal, als Rover von SAIC aufgekauft wurde gelesen zu haben, dass China "Aufkäufe" nicht im Ausland stehen lassen können.
Sprich: KAUFT Geely jetzt Volvo, werden die Bänder in Göteburg (Torslanda) und Gent abgebaut und in China wieder aufgebaut (so geschehen mit Rover Fertigsstraße Longbridge). Das hat irgendwas mit dem Gesetz in China zu tun...
Somit würde sich China Volvo einverleiben.
Im Ausland stehen lassen geht nur, wenn de Chinesen sich nur BETEILIGEN. Sprich: Aktien erwerben und als Investor arbeiten. DAS ginge noch.
Nun, wieso fahre ich Volvo? Ich fahre Volvo, weil ich:
1. Sicherheit möchte
2. Komfort
3. Ein Design welches nirgendswo wieder zu finden ist
4. Kein Deutsches Auto haben will
Wenn Volvo dann nach China auswandert, so wird das Meiste davon ja noch bleiben, nur was passiert mit dem Image? Geely ist so schon schlecht in der Entwicklung von Autos (Geely war mal Handy Hersteller!!!) und fälscht lieber Smarts und Daewoo Matiz'. Und dieses ist ja in Europa sowie der USA bekannt. Wenn nun Volvo mit zu Geely Konzern gehören würde, so wäre es ein RIESEN Imageschaden für Volvo.
So sehe ich es. Volvo und Ford sind eine tolle Kombination und ich hoffe es bleibt länger so... Ansonsten sehe ich zwar noch den Markennamen Volvo weiterleben, jedoch diese Eigenständigkeit ein "Schweden Benz" zu fahren stark gefährdet. Will jemand ein China Benz!? Ich nicht... Nicht dass ich was gegen China hätte, nur irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass "VOLVO made in China" auf dem Fahrzeugtypenschild vorteilhaft sein könnte...
Ähnliche Themen
Danke, so sehe ich das auch.
Ich kaufe Volvo nicht nur wegen der Qualität, sondern auch wegen des Images.
Und ein "Made in Sweden" oder "Made in Germany" ist nun einmal doch was anderes als ein "Made in China".
lg,
Joe
Mein Volvo C30 ist schon ein wenig chinesisch. Habe eine neue Volvo Frontscheibe bekommen und sie ist made in china!😠 Hoffe mal das ist kein schlechtes Zeichen!
Mal ehrlich sobald ein Volvo in China gefertigt wird ist die Marke für mich gestorben! Bei einem Werksstandort wie Belgien ist das noch was anderes!
Sollte es soweit kommen ist mein nächstes Auto ein BMW! Nur weil Volvo eben (noch)Volvo ist und damit irgendwie noch schwedisch verzeihen viele Fahrer ihrem Volvo so einiges!
Zitat:
Original geschrieben von Pete77
Sollte es soweit kommen ist mein nächstes Auto ein BMW! Nur weil Volvo eben (noch)Volvo ist und damit irgendwie noch schwedisch verzeihen viele Fahrer ihrem Volvo so einiges!
Ich denke sogar auch, dass entweder der C30 - so fern Made in China - mein letzter neuer Volvo sein sollte... Zwar werde ich den so lange es geht fahren, aber eben nur sollte Volvo nicht mehr Europäisch sein.
Wie du es sagtest, der Wagen ist anders und da werden Schwedische Bauteile verwendet (zum Großteil). Zudem ist Volvo sowieso nicht mit Benz vergleichbar (Verarbeitung/Qualität). Man kauft Volvo weil es ein Volvo ist! Wenn man es doof sagen will... 🙂
Erstens steht noch gar nicht fest, ob Volvo nach China verkauft wird.
Zweitens liegen die Rechte am Marken-Namen VOLVO nicht alleine bei FORD, sondern zu 50% bei VOLVO TRUCKS Schweden (Volvo Group, früher Eigentümer von VOLVO Cars). Auf der Volvo Truck Webseite heißt es: " The brand is shared between Volvo Group and Volvo Cars":
Ford darf die Marke Volvo nur mit Zustimmung von Volvo Trucks weiterverkaufen. Auch hat VOLVO TRUCKS ein Vorkaufsrecht. VOLVO TRUCKS ist der weltgrößte LKW Hersteller, dazu gehört u.a. auch Renault Trucks, Mack Trucks und Nissan Trucks - man staune. Hier kann man nachsehen was alles dazu gehört:
http://www.volvo.com/group/volvosplash-global/en-gb/volvo_splash.htm
oder hier:
http://www.volvo.com/group/global/en-gb/group_home.htm
VOLVO TRUCKS will selbst mit Macht in den China Markt - vielleicht machen die ja einen Deal und geben den Chinesen eine Beteiligung.
Drittens wäre ein Verkauf an eine China Firma etwas grundlegend anderes als ein Verkauf an ein westliches Unternehmen: In China sind ALLE großen Firmen Staatsfirmen (Volkseigentum), China ist nominell immer noch ein kommunistisches Land , auch wenn den Firmen weitgehend Eigenverantwortung und auch gegenseitige Konkurrenz erlaubt wird - zur Zeit ! Eine staatlich kontrollierte Firma in einem Einparteien-System zu sein kann Vor- und Nachteile haben, ich will das hier gar nicht bewerten sonden nur erwähnen. Jedenfalls wollen die Chinesen in den automobilen Weltmarkt, speziell USA und Europa, und mit Volvo hätten sie eine Chance. Wenn sie es geschickt anfangen und Volvo mit Stammsitz in Schweden belassen und nur im Hintergrund die Fäden ziehen, könnte es klappen - oder auch nicht wer weiß das.
Viertens läuft mein XC90 im sechsten Jahr fast unkaputtbar, d.h. meine Allerliebste hat ihm erst kürzlich im Parkhaus eine Schramme verpasst und deshalb wird unser nächster kein XC90 mehr sondern eine Nummer kleiner - schaun mer mal. Mein Handy ist auch Made in China.
Rolo
Interessantes Thema, aber nichts neues. In diesem Thread zukunft von volvo diskutieren wir dieses Thema mit allen neuen Gerüchten doch schon seit einigen Monaten.
Gruß, Olli
Zitat:
Original geschrieben von Olli the Driver
Interessantes Thema, aber nichts neues. diskutieren wir dieses Thema mit allen neuen Gerüchten doch schon seit einigen Monaten.
Gruß, Olli
Das mag sein, trotzdem finde ich es interessant, bei neuen Informationen das Thema nochmals aufzugreifen. Ich persönlich glaube (bzw. hoffe !) dass Volvo Trucks bei dem Deal ein Wort mitredet...
rapper
PS: es gibt auch eine Volvo Truck Internetseite auf deutsch>:
Zitat:
Original geschrieben von rapper
Das mag sein, trotzdem finde ich es interessant, bei neuen Informationen das Thema nochmals aufzugreifen. Ich persönlich glaube (bzw. hoffe !) dass Volvo Trucks bei dem Deal ein Wort mitredet...
Das auf jeden Fall, man sollte aber die Threads bündeln und nicht das gleiche Thema in x verschiedenen Threads verstreuen. Aber da die Gerüchte seit einiger Zeit nur noch in Richtung China gehen ist ein aktueller Thread vielleicht nicht verkehrt.
Gruß, Olli
Zitat:
Original geschrieben von Olli the Driver
Das auf jeden Fall, man sollte aber die Threads bündeln und nicht das gleiche Thema in x verschiedenen Threads verstreuen. Aber da die Gerüchte seit einiger Zeit nur noch in Richtung China gehen ist ein aktueller Thread vielleicht nicht verkehrt.Zitat:
Original geschrieben von rapper
Das mag sein, trotzdem finde ich es interessant, bei neuen Informationen das Thema nochmals aufzugreifen. Ich persönlich glaube (bzw. hoffe !) dass Volvo Trucks bei dem Deal ein Wort mitredet...Gruß, Olli
Das Problem an solch langen Threads ist recht schnell erklärt:
Es reden irgendwann zuviele User durcheinander und man steigt nicht mehr durch. Besonders wenn, wie beim Zukunftsthread, Neuigkeiten sich "überschlagen" sollte. Dann spricht der Eine noch auf das Alte an und der Nächste auf das Neue... Irgendwann weiß man nicht mehr was Sache ist 😁
olli hat's schon angesprochen, hier geht's weiter. 🙂
lieb gruss
oli