Volvo 940 Classic Kaufen?
Guten Tag,
Habe bereits einiges Über den 900er gelesen und gehört, aber weiss trotzdem nicht ob ich ihn kaufen soll oder nicht.
Das auto hat folgende daten:
Volvo 940 Classic Kombie
BJ 5/97
265000km
Schaltwagen
Preis 3900
mit edelholz, klimaautomatik, volleder, 4 mal elektrische fenster, euro 2, Tüv neu, 8 fach gut bereift, Ahk (laut Händler nur ein kleiner Holzhänger)
folgende mängel hat er
innenraum (Kofferaum flecken) Verkleidung löst sich (schrumpelt hoch, kofferaumdeckelverkleidung hängt runter, Mattschwarze Motorhaube Blauer stoßfänger vorn und linker kotflügel (in Wagenfarbe dunkel grün) ausgetauscht, laut händler gegen die Gargenmauer gefahren (rentner).
Neu hat er folgendes
Kühler neu, Kupplung neu, stoßdämpfer sehr gut, Radio gibts auch neu, simmeringe (am getriebe), auspuff endtopf, Lambdasonde neu.
Ist der Preis ok, oder doch zu hoch?
Beste Antwort im Thema
Mein 940er ist zwar eine lahme Gurke, aber ich würde ihn nie gegen einen 960er tauschen. Er hat eine niedrige Literleistung, die mir hinsichtlich Haltbarkeit ein gutes Gefühl gibt - ebenso das Fehlen eines Turbo lässt mich in dem Gefühl dahingleiten, noch lange Freude dran zu haben. Bei einem V6, T5, was auch immer hätte ich dieses Gefühl nicht und ich habe mich ganz bewusst für den kleinsten Motor entschieden. Zum Überholen von LKW und zum Mitschwimmen auf der Mittelspur reicht es allemal. Über 10 Liter Verbrauch habe ich noch nie erreicht und für ein Fahrzeug dieser Größe bzw. diesem Gewicht halte ich dies für angemessen. In den 12 Monaten und 15.000 KM, die ich den Wagen jetzt habe, (gekauft mit 208.000) war bisher die Lenkung undicht, was mit einem gebrauchten Lenkgetriebe behoben wurde. Ansonsten wird der Wagen täglich als Alltagsfahrzeug benutzt und übertrifft die Erwartungen in hohem Maße. Und das für 2.500 Euro von Privat.
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von oli
Die letzten 940, und speziell 98er mit Leder, beheizten Aussenspiegeln etc, werden von erstaunlich vielen Leuten als "die letzten echten Autos" betrachtet.
Da haben die erstaunlich vielen Leute 100%ig recht. 😉
Ja, Lohn und Preisniveau stehen in Verhältnis zueinander. Tut trotzdem weh mit den überteuerten Gebrauchtwagen hier - und Import ist auch keine Lösung wegen extremen Einfuhrsteuern und -zöllen.
Wer mal schauen will: Preise durch 8 teilen für €uro. Viel verbasteltes, viele Langläufer. "Solgt" ist "verkauft", wenn man auf diese Anzeigen klickt, sieht man den Preis.
http://m.finn.no/car/used/search.html?model=1.818.1476
Viel billiger in Schweden...
Lieb Gruß
Oli
Alles klar, danke fürs Aufklären Oli 🙂
LG, Tim
Ähnliche Themen
OK, durch 8 geht ja fast schon wieder. Die beiden letzten in dem Link liegen ja dann zwischen 2 und 3000 Euro. Klingt ja fast schon machbar... 😁
Das ist ja ein netter alter Blog zum Thema 945 Classic. Wir können jetzt auf 18 Jahre Erfahrung und 320 Tkm zurückblicken: VOLVO 940 Mk II Kombi (945) 2.0 Turbo Kombi, gebaut von 04/1996 bis 10/1998 114 KW, 155 PS, 5-Gangschaltgetriebe. An der Heckklappe steht "Polar". Das gute Stück wurde als Italienreimport neu gekauft und im Dezember 1998 zum ersten Mal zugelassen. Mit geregeltem 3-Wege-Kat erfüllt er die Euronorm 4. Das verspricht noch einige Jahre Zulassung für Stadtbesuche ;-). Die H-Zulassung ist ja auch "nur" noch 12 Jahre entfernt.
Der unverwüstliche Rotblock-Motor läuft so seidenweich wie am 1sten Tag und wird bei ca 10.000 km jährlicher Fahrleistung (leider zuviel Kurzstrecke) auch noch derjenige sein, der den H-Stempel bekommen wird.
Was gab es denn so an Problemen? Nach 180 Tkm war ein neuer Zylinderkopf fällig. Mit hoher Wahrscheinlichkeit der Mißhandlung durch meine rennradbegeisterten Söhne gezollt, die so um die Jahrtausendwende den Jahreswert auf 30 Tkm hochschrauben konnten und in eigener Regie mal den Bleifuß ohne ordentlichen Schmierstoff ausprobiert hatten. Da waren dann 2000 € fällig, soweit ich mich erinnern kann. Die Auspuffanlage (ohne Kat) wurde bei ca. 100 Tkm und 200 Tkm erneuert, im Schnitt ca alle 7 Jahre. Als nächsten größeren Impact gab es dann einen neuen Turbolader vor etwa 12 Jahren ca 180 Tkm. Im Winter 2015 gab es dann massiven Kühlwasserverlust und einen naßen Boden auf der Fahrerseite. Der Wärmetauscher der Klimaautomatik war durchgerostet.Der Ein- und Ausbau ist extrem aufwändig - So zweimal 4 Stunden sind wohl angesagt...
Der defekte Gebläsemotor bei 293 Tkm war hat dann das Portemonaie um 300 Euro erleichtert.
2015 gab es dann massive Störungen beim Anlassen, Absterben des Motors im Leerlauf. Die Fehlersuche seitens des Freundlichen haben wir dann nach 700 Euro Kosten ohne Lösung des Problems selbst in die Hand genommen. Benzinpumpe, Benzinfilter, Temperatursensor Einspritzanlage, Bosch-Leerlaufsteller, Kurbelwellensensor, Lamdasonde und last but not least das Entstörrelais wurden erneurt bzw. gereinigt (Leerlaufsteller). Das ganze Drama zog sich so über ein Vierteljahr hin. Dann war der Spuk vorbei und seit November 2015 läuft der Hundetransporter wieder so zuverlässig wie man das von einem Volvo 945 erwartet. Einige hart und undicht gewordene Dichtungen, die zu leichtem Öltröpfeln führten, wurden dann auch noch erneuert. In Summe ein Aufwand von 1700 Euro + diverse Stunden am und unter dem Auto von Freunden und mir.
Im Oktober 2016 war dann der TüV Auslöser einiger Schweißarbeiten am Schweller (Spätfolge eines Aufsetzers, der den Korrosionsschutz in Mitleidenschaft gezogen hatte); Spurstangen und Kraftstoffleitung erneuert. Danach gab es ein neues TüV-Siegel :-), Frau und Hunde waren wieder glücklich und ich habe einiges über den 945 Polar kennengelernt und den Kauf vor 19 Jahren nicht bereut....
Das ist er, 2016
Solch einen schönen Bericht liest man hier leider selten. Vielen Dank dafür von mir. Und weiterhin gute und sichere Fahrt.
Die RWD-Volvos sind alle um die Wärmetauscher herum gebaut, das ist fast schon legendarisch. Hut ab, dass Du Dir die Arbeit angetan hast! Wunderbare Haltung zu einem wunderbaren Auto!
Lieb Gruß
Oli
Wenn die Herren Söhne den Elch ohne Schmierstoff ausprobiert hätten, dann wäre da mehr fällig gewesen als nur die ZKD. Augenfällig auch der gehimmelte Lader nach 180t. Meine beiden T liegen bei 300 und 430t ohne Schaden.
Wohl wegen der Kurzstrecke passiert.
Ansonsten alles im grünen Bereich ein Elch wie er sein sollte. So nebenbei lasst euch mal nach der Laufzeit die Schadensmeldungen von einen A,O,D,B auflisten (habe nur Premiumautos gemeint), dann erscheint ein Elch in ganz aderem Licht. Ach übrigens, wünsche noch viele km schaden- und knitterfrei...
Elchopa