Volvo 850 stirb im Stillstand ab
?Liebe Volvo Kenner, ich hoffe mir kann jemand helfen. Mein heißgeliebter Schwede, ein 850 Automatik Bj 96, macht Probleme. Ich hab ihn in der Familie seit meiner Hochzeit und er und auch die Frau sind noch da. :thumbsup:
Jetzt macht er seit ein paar Tagen richtig Probleme. Beim Fahren hat er kein Problem, beim Starten auch nicht, aber manchmal wenn ich z.B. an einer Ampel anhalten muss und in D bleibe, was ja normal ist, oder bei sehr langsamer Fahrt (<30kmh)? fängt er an zu ruckeln und zu springen, die Drehzahl geht runter und manchmal stirb er sogar ab. Wenn ich dann schnell in N schalte normalisiert sich das Ganze und ich kann dann wieder normal in D anfahren. Schalte ich aber von N nach D im Stillstand, fängt er sofort wieder zum Springen an und versucht abzusterben. Es fühlt sich so an, als würde der Gang im Stillstand nicht vollständig vom Motor durch die Automatik getrennt.
Was könnte das sein? Das Wandlergetriebe? Was würde so etwas kosten. Könnt Ihr mir jemanden im Raum München empfehlen, der sich meines alten Elchs liebevoll annehmen würde. Ich will Ihn unbedingt noch mit H Kennzeichen sehen. Vielen Dank und liebe Grüße ?
27 Antworten
Zitat:
@Speed1966 schrieb am 16. Dezember 2021 um 19:21:30 Uhr:
VIelen Dank für die Hilfe, das Getriebeöl ist gewechselt, aber gemäß der Infos die ich bekommen haben völlig falsch.
Ich denke nach 260.000 Km war das sicherlich nicht ganz falsch, obwohl es so ein "life time" Zeug war.
Aber die Werkstatt sagt es ist zugelassen und somit kein Fehler von Ihr. Ich habe bekommen ATF 9000 und das einzige was rein dürfte ist das Dexron II-E. Ich weiß jetzt nicht was ich machen werde. Obs was gebracht hat weiß ich noch nicht.
Bzgl. des Fehlers. Der Motor stirb im Stillstand nur ab wenn er auf D steht, wenn auf N läuft er ruhig und normal. Da auch das 2. Fahrzeug nicht läuft und ich diesem erstmal den Vorzug geben muss. Erst danach kommt der Elch wieder dran und ich werde ein paar Tests in Bezug auf Leerlauf und Motoreinstellung machen, ob es eventuell daran liegt.
Moin,
bei einem Preis von 756 Teuronen für einen Getriebeölwechsel würde mich mal interessieren wie viel Öl auf der Rechnung steht .
Ne komplette Getriebespülung gibt s schon unter 300 € ,
Im AW Automaten war damals Dexron II-E befüllt, soweit so richtig, jedoch geht ebenfalls Deron III und höher befüllt werden, deine Werkstatt hat definitiv nicht falsch befüllt, denn Dexron III und ATF9000 erfüllen sämtliche Vorgaben und Freigaben von Volvo und Aisin Warner……
Bei einer vernünftigen Spülung gehen locker 20 Liter+ durch den Automaten
Ich habe für meine Spülung auch Dexron III genommen, schaltet perfekt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@cervlll schrieb am 16. Dezember 2021 um 19:47:17 Uhr:
@asterix1962Bei einer vernünftigen Spülung gehen locker 20 Liter+ durch den Automaten
Ich wollte wissen was sie ihm berechnet haben an Öl , bei dem Preis , nicht wie viel für ne Spülung benötigt werden .
Gehen wir mal von nem durchschnittlich gutem Öl aus mit nem Literpreis von ca 15€ 15x20 macht 300€ an Ölkosten plus Arbeitszeit plus kleinteile …..
bleiben immer noch 450 € für Arbeitszeit und Kleinteile , bei nem Preis von 756 Teuronen ,
für das Geld kann man 2 Getriebe spülen lassen .
Das schlimme an den heutigen AtT- Getrieben ist , das man nicht mal eben den filter wechseln kann :-(
Den Filter vom AW50-42(LE) kann man auch nicht wechseln, es sei denn, man zerlegt das Getriebe.
Also war das damals auch schon so mit den Aisin-Warner... 🙄
Zitat:
@asterix1962 schrieb am 16. Dezember 2021 um 21:06:35 Uhr:
bleiben immer noch 450 € für Arbeitszeit und Kleinteile , bei nem Preis von 756 Teuronen ,
für das Geld kann man 2 Getriebe spülen lassen .Das schlimme an den heutigen AtT- Getrieben ist , das man nicht mal eben den filter wechseln kann :-(
Zitat:
@smartyyiii schrieb am 16. Dezember 2021 um 22:55:18 Uhr:
Den Filter vom AW50-42(LE) kann man auch nicht wechseln, es sei denn, man zerlegt das Getriebe.
Also war das damals auch schon so mit den Aisin-Warner... 🙄
Zitat:
@smartyyiii schrieb am 16. Dezember 2021 um 22:55:18 Uhr:
Zitat:
@asterix1962 schrieb am 16. Dezember 2021 um 21:06:35 Uhr:
bleiben immer noch 450 € für Arbeitszeit und Kleinteile , bei nem Preis von 756 Teuronen ,
für das Geld kann man 2 Getriebe spülen lassen .Das schlimme an den heutigen AtT- Getrieben ist , das man nicht mal eben den filter wechseln kann :-(
Damals ist nen dehnbarer Begriff ;-) viele Getriebe-Filter getauscht , an Getrieben , ZF und Borg-Warner Getrieben . , alle 30000 km wurde das Öl gewechselt , alle 60000 auch der Filter , die Dinger waren fast nicht klein zukriegen , Ausnahme die ZF , da kam es schon mal vor das die Reiblamellen einer Kupplung verschlissen war und der R-Gang nicht mehr funktionierte .
Satz Lamellen inkl. Getriebedichtungen kostete so um die 100 DM.
Eine FACHwerkstatt nimmt gerne bis zu 120€ pro Stunde!
Und das ist in München warscheinlich nicht einmal ein ausserordentlich hoher Preis...
Markus
@gtimarkus ganz genau. In sofern finde ich den Preis für die Spülung und Material jetzt nicht so außergewöhnlich hoch
Ich finde den Preis schon sehr sportlich, eine Fachwerkstatt muss nicht immer zwingend der Volvo Glaspalast sein. Hier im Hamburger Umland gibt es Fachwerkstätten die nehmen für eine Spülung zwischen 300-500€.
Ich habe mich fürs Selbermachen entschieden, ist ja keine Raketentechnik.
Meine Meinung ist, man darf sich gern mal im Vorwege informieren und vergleichen.
Das hat übrigens nichts mit Geiz ist Geil zu tun.
Hilft allerdings dem TE nicht wirklich.
Im Berliner Raum zahlt man je nach Fahrzeug für eine Spülung 200-400€. Bei letzteren ist es aber auch schon eine ziemlich sportliche Summe und wir reden hier über sehr gute Fachwerkstätten.
Aufgrund der hohen Anzahl an Taxis und der allgemein hohen Fahrzeugdichte ist aber auch der Konkurrenzdruck wesentlich höher als auf dem weiten Land. Da haben es Automatikbuden wesentlich schwerer sich zu halten.