Volvo 850 Springt nicht an wenn er warm ist
Hallo zusammen
Ich hab ein Problem mit meinem Schweden, als mein Vater mit ihm zum Einkaufen fahren wollte war erst nix, als er dann wieder los wollte springt der Motor nichtmehr an. Ich bin hingefahren um zu helfen, ich habe überprüft ob die Benzinpumpe läuft und ob Sprit vorne ankommt, tut es. Ich wollte auch schauen ob funke ankommt aber ich hatte nicht das passende Werkzeug dabei. Also haben wir auf den ADAC gewartet, er hat eine Kerze ausgebaut und der Motor springte an als wenn nix gewesen wäre. Jetzt kam noch dazu, als ich wieder vom Urlaub nachhause fahren wollte der Motor nur mit Startersoray starten. Habt ihr da vielleicht eine Idee was es sein könnte ?
Es handelt sich um ein Volvo 850 2,4L 20V von 92
10 Antworten
Blinke mal die 2 Motorsteuergeräte aus (Buchse A2 und A6 Anleitung hier http://www.volvo-turbo.de/obd-i.html ) um zu sehen ob ein Fehler hinterlegt ist. Bei Warm/Kalt Probleme würde ich zuerst in Richtung Kühlwassersensor schauen. Sonst schauen ob die Kerzen naß sind (abgesoffen) wobei dann sollte Starterspray es eher schlimmer machen.
Ja ich hatte ihn mal ausgeblinkt, auf der 6 war der Fehler "Kühlflüssigkeitssensor " und ich hatte ihn gelöscht aber danach ist der Fehler nichtmehr aufgetreten
Zitat:@Cire12453 schrieb am 16. Juli 2025 um 10:14:48 Uhr:
Du hast dir damals schon selbst die Antwort gegeben.
Ich denke der Sensor oder die Verkabelung werden ein Problem haben, und wenn der Sensor "kalt" vermeldet obwohl der Wagen warm ist (steht die Nadel auf 3 Uhr in dem Fall?) dann spritzt die Steuerung viel zu viel Benzin ein und der Wagen säuft ab. Solange der Sensor plausible Werte liefert wird auch kein Fehler abgelegt.
Ähnliche Themen
Also meist du mal den Sensor und die Kabel auf Wiederstand Durchmessen? Weißt du die ungefähren Werte?
Besorg dir mal den Sensor und schau mal ob’s damit beendet ist. Die gehen mit dem Alter gerne hopps.
Also ich habe mal den kühlmitteltemperatursensor gemessen und mit einem neuen verglichen, sie heben ungefähr die gleichen Werte. Mir ist auch eingefallen das ich einen Kaltstartregler verbaut habe wegen der Euro4, der sensor ist schon blau und ich würde behaupten das er unlogisch werte ausspuckt ( bei ca 20° ist er bei 1,7 ohm bei ca 80° bei 0,7 ohm) es hört sich für mich an das dieser sensor das problem verursacht.
Ich habe aber mal eine andere frage, weiß jemand ob der Kurbelwellensensor vielleicht der Übeltäter sein könnte denn in der Fehlercodetabelle wird er nicht hinterlegt und er ist ja ziemlich wichtig da er Einspritz- sowie Zündzeiten steuert. Weiß jemand wie man ihm ausmessen kann ohne Oszilloskop?
Zitat:
@Cire12453 schrieb am 19. Juli 2025 um 17:02:59 Uhr:
könnte denn in der Fehlercodetabelle wird er nicht hinterlegt und er ist ja ziemlich wichtig da er Einspritz- sowie Zündzeiten steuert. Weiß jemand wie man ihm ausmessen kann ohne Oszilloskop?
Der sollte zwischen 270 bis 320 Ohm haben, glaube ich. Kann ich morgen nachsehen. Der hat aber auc manchmal Kabelprobleme, besonder schlimm sin die nicht originalen Nachbaudinger.
Davon kann ich dir gerne einen schenken, der ist wegen Stress bei mir wieder rausgeflogen.
Dann besorge dir einen alten, gebrauchten, Originalen. Habe ich auch gemacht und seitdem keinen Ärger mehr. Der Originale hat eine erkennbare Markenbezeichnung, die Nachbauten nicht so.