volvo 850 Kombi tiefer / welche reifen ? / tyre stretching

Volvo 850 LS/LW

Moin,

ewig durchgekautes Thema, leider in den Threads viel Schrott und Nonsens.

Folgendes:
Auto: Volvo 850 Kombi, '96, 106 KW, 2345ccm ( HSN/TSN 9101 741 )
Ich habe jetzt ein Gewindefahrwerk, soll nächste Woche rein. ( TA- Technix )
Natürlich kommt dann bei besserem Wetter nach dem Winter auch ein neuer Satz Felgen/Reifen rauf.

Jetzt habe ich natürlich viel gelesen und gehört, Felgenhändler scheinen auch oft nicht mehr zu wissen als auf der Homepage steht.

Ich würde gerne etwas größer als die originalen gehen, 17" sollten es schon sein ( oder die 16" bei max. tieferlegung von ca 60mm).

Ich würde gerne niedrig kommen, weiss allerdings nicht wie sich das ausgeht mit dem Radhaus und dem Federweg.

Wer hat Ahnung?

ich würde gerne 16x8,5 mit einem "gestretchtem" 195/40/16 reifen fahren. ( derzeit 205/50/16 auf 6,5 glaube ich. Original volvo, die aussehen wie so ein propeller.) Welche ET muss ich beachten ? ( was sagt der TÜV zu soetwas ? ) leider blicke ich in diesem Bereich nicht so ganz durch. Ich will doch nur ein ( für mich - wohlgemerkt, geschmäcker sind verschieden ) schickes Schwedisches Panzerchen fahren.

Der Text ist bescheiden formatiert, und bestimmt schwierig lesbar formuliert. Ich hoffe hier kann mir trotzdem jemand helfen.

Merci,

Pierre

Beste Antwort im Thema

Hallo Pierre.

Sei mir bitte nicht böse, aber ich denke mal, offene Worte sind nötig.

Fahrwerk, Bremse und Lenkung sind Dinge an denen auf KEINEN FALL ein Laie was zu suchen hat.

Die Friedhöfe sind voll von Leuten und deren Opfer, die mit der Einstellung los gemacht haben, gib mir Input, den Rest lerne ich schon.

Wenn du dir "nur" den Elch damit versauen würdest, Ok.

Leider ist dem aber nicht so.

Wird der Wagen auf einmal unlenkbar und du rauscht in eine Gruppe Fußgänger oder fährst ungebremst in den Gegenverkehr..........

Lass an sowas bitte nur Profies ran, damit du sicher bist.

Da zu sparen und Eigenversuche zu starten halte ich für unverantwortlich.

Bitte denke darüber nach.

Gruß

Ralph

74 weitere Antworten
74 Antworten

Hallo Pierre,
wie Du schon geschrieben hast - Geschmäcker sind verschieden ^^
Davon ab hätte ich Dir zu einem besseren Fahrwerk geraten, die TA-Technix sind - markenübergreifend - dafür bekannt maximal 2 Jahre zu halten, dann sind die Dämpfer hinüber/undicht. Wohlgemerkt spätestens dann.
Da Du aber anscheinend rein auf Optik und nicht auf Fahrdynamik gehst (wofür eine derartige Tieferlegung reines Gift wäre) wirst Du bei geringer Jahreslaufleistung damit erstmal rumkommen.
Bezüglich der Felgen und Reifen wird aber wohl alles auf eine Einzelabnahme bei einem kundigen Tüv-Prüfer rauslaufen. Es gibt von Volvo relativ eng gefasste Freigaben was Rad-Reifen-Kombinationen auf dem Elch angeht, die können dann ohne Stress (auf Originalfelgen) gefahren werden aber auch nur ohne Tieferlegung - alles andere muss sowieso eingetragen werden.
Bei 60mm könnte es eventuell auch Schwierigkeiten mit den Innenkotflügeln geben, zudem schau Dir mal den Abrollumfang an den Deine Reifen dann erreichen, es wäre möglich dass dann Deine Tachovoreilung zu groß wird und Du tatsächlich auf 17 Zoll gehen musst.

Würde in der Hinsicht mal bei einem kundigen Prüfer der schon derartige Eintragungen vorgenommen hat nachfragen, Felgenhändler wissen da oft mehr.

Einzelabnahme heißt doch wieder sein portemonnaie auszukippen, oder ?

Gibt es eine andere lösung die das ganze Problem behebt?

Ich würde gerne tiefer kommen ( am besten ein ganzes stück ), beim Tire stretching muss ich wohl zurückstecken. Hab mir gerade die Reifenfreigabe angeschaut. Dann halt einfach schicke Felgen 😉

Aber tiefer soll er trotzdem.

16" und tieferlegungsfedern ( ich habe niveaumaten, kann ich da andere Federn reinknallen?...) oder
TA-Technix und 16" oder
17" und tieferlegungsfedern?

Habe leider keine Referenzansichten.

Leute, zeigt doch mal eure tiefergelegten Lastenelche.

Versuchs doch einfach mit Härter und tiefere front und Heckschürze.

Macht optisch gut was her und ist wesentlich günstiger.

Wenn du tiefergelegte Kisten sehen willst, dann solltest du ins Golf-Forum.
WIR fahren mit Nivea 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von eigen2


Wenn du tiefergelegte Kisten sehen willst, dann solltest du ins Golf-Forum.
WIR fahren mit Nivea 😁

Ich fahre mit meiner Kiste zum Golf-Platz, aber nicht um mir autos anzuschauen 😉

ich will ja auch garnicht auf geschmäcker eingehen, sondern will meinen Weg gehen 😉

Front und Heckschürze sollen original bleiben.

Ja, ich verstehe dich, konnte mir das aber nicht verkneifen.
Ich kann dir leider nicht helfen, aber warte bis (Martin) T5-Power kommt, der kennt sich aus

Original Nivos und 60 mm tiefer? Vergiss es. 😉

Ich überlege auch seit geraumer Zeit, was ich fahrwerksseitig mit meinem T5 anstellen kann.
Bei mir ist jedoch die Prämisse die Fahrbarkeit.

Federn sollte man von H&R nehmen, wurde mir jetzt von vielen Seiten gesagt, da gibt es 30 und 35 mm.
Damit isser tiefer und du musst nicht jedem Kanaldeckel ausweichen. Das macht auf Dauer keinen Spaß, ich hatte so was schon mal...

Dazu sollen am besten die goldenen Konis rein, das wird dann letztlich der Kontostand entscheiden, wenn es soweit ist.

Wie lange willst du deinen Volvo noch fahren?
Und wie viele km fährst du jährlich?
Autobahn? Landstraße? Dorf? Stadt?

Ich habe sommers die Titans drauf (17''😉 und winters Perfos (16''😉 mit jeweils 205-ern und da ist zumindest für 30 mm genug Platz im Radhaus. Ich kenne auch Leute mit ausgeschnittenen Radhäusern, die vom TÜV nicht beanstandet wurden, aber so was sprichst du am besten vorher ab.
Von Volvo gibt es genügend schicke Räder, mit denen man sich eine schicke Kiste basteln kann.

Na Ok, wenn Geld keine Rolle spielt......

Komm vorbei, lässt sich einiges machen.

Zitat:

Original geschrieben von volvosilke


Original Nivos und 60 mm tiefer? Vergiss es. 😉

okay, vergessen

Zitat:

Ich überlege auch seit geraumer Zeit, was ich fahrwerksseitig mit meinem T5 anstellen kann.
Bei mir ist jedoch die Prämisse die Fahrbarkeit.

Federn sollte man von H&R nehmen, wurde mir jetzt von vielen Seiten gesagt, da gibt es 30 und 35 mm.
Damit isser tiefer und du musst nicht jedem Kanaldeckel ausweichen. Das macht auf Dauer keinen Spaß, ich hatte so was schon mal...

Dazu sollen am besten die goldenen Konis rein, das wird dann letztlich der Kontostand entscheiden, wenn es soweit ist.

joar rund 600€ ist dann doch schon echt viel für mich.

Zitat:

Wie lange willst du deinen Volvo noch fahren?
Und wie viele km fährst du jährlich?
Autobahn? Landstraße? Dorf? Stadt?

- bis er aufgibt oder ich ihn aufgebe. Mechanik und Motortechnisch wird er gepflegt. heute hat er nach 2 jahren auch endlich mal wieder eine aussen-wäsche spendiert bekommen 😉

- nicht viel 5000 - 6000 km maximal. Wohne in HH, da hat man ein schickes rad unterm dicken hintern.

- Eher Stadt. Aber unsere Strassen hier sind gut, abgesehen von den Mittelalterlichen Kopfsteinpflasterstrassen. Sonst mal hier nach Lübeck, da mal nach Kopenhagen, sonntags wird adäquat, in rentner manier das auto rumgeschifft.

Zitat:

Ich habe sommers die Titans drauf (17''😉 und winters Perfos (16''😉 mit jeweils 205-ern und da ist zumindest für 30 mm genug Platz im Radhaus. Ich kenne auch Leute mit ausgeschnittenen Radhäusern, die vom TÜV nicht beanstandet wurden, aber so was sprichst du am besten vorher ab.
Von Volvo gibt es genügend schicke Räder, mit denen man sich eine schicke Kiste basteln kann.

Die Titans sind meine absoluten Favoriten. Radhäuser ausschneiden? damit der Reifen "in der Karo" verschwindet ? Genau mein Ding! Aber wie wird es da mit den Dämpfern? Da werden die Konis auch nicht mehr ausreichen, oder ?

Wie sieht es denn aus, wenn man sich ein gescheites GewindeFW besorgt, die Radkästen innen ausschneidet ( sind die aus plastik? will nicht runter latschen um zu schauen), ansonsten mit heissluft modellieren ?

Kann man dann den Sturz einstellen? Oder ging das beim Volvo nicht? war da nicht was ?

Wir finden eine lösung. Ich werde sie umsetzen. Irgendwas MUSS machbar sein. Da pfuscht mir keiner zwischen 8-)

Also ohne mir das ganze hier durchgelesen zu haben aber wenn die möglichkeit besteht geb den TA Mist zurück. Ein schlimmeres Fahrwerk gibt es nicht, aber du darfst dir gerne nördlich von Berlin ein solches Fahrwerk für lau abholen.

PS: Klar sieht es göttlich aus wenn die Felgen mit dem Radkasten abschließen aber um soetwas Fahrbar zu machen muss man schon mehr als diese 40€ Fahrwerke verbauen.

Zitat:

Original geschrieben von rossi28


Also ohne mir das ganze hier durchgelesen zu haben aber wenn die möglichkeit besteht geb den TA Mist zurück. Ein schlimmeres Fahrwerk gibt es nicht, aber du darfst dir gerne nördlich von Berlin ein solches Fahrwerk für lau abholen.

PS: Klar sieht es göttlich aus wenn die Felgen mit dem Radkasten abschließen aber um soetwas Fahrbar zu machen muss man schon mehr als diese 40€ Fahrwerke verbauen.

TA-Mist wird nichtmehr verbaut. Es wäre eine Lösung gewesen, aus der ich wahrscheinlich gelernt hätte 😉 Genauso wie man Federn nicht kürzen sollte 😉 aber jung waren wir alle mal. oder sind es immernoch.

Jedenfalls:

Tipps, Tricks, Erfahrungswerte?

Was ist im Rahmen des Möglichen und wie kann man es umsetzen ? Wenn es halt ein Koni Fahrwerk sein muss, dann ist es nunmal so.

Aber gemacht habe ich sowas noch nie, aber kann mir das fix aneignen. Brauche nur Input.
Ich meine, selbst mit Fahrwerk ist die Tieferlegung bis zu einem bestimmten Grad möglich, aber wo ist Ende, bzw wo sollte man aufhören?

Sag mir doch einfach wie die Felgen mit der Karosserie abschliessen, dann bin ich glücklich 😉 . Natürlich muss das so auch durch die Zulassung kommen.

Hallo Pierre.

Sei mir bitte nicht böse, aber ich denke mal, offene Worte sind nötig.

Fahrwerk, Bremse und Lenkung sind Dinge an denen auf KEINEN FALL ein Laie was zu suchen hat.

Die Friedhöfe sind voll von Leuten und deren Opfer, die mit der Einstellung los gemacht haben, gib mir Input, den Rest lerne ich schon.

Wenn du dir "nur" den Elch damit versauen würdest, Ok.

Leider ist dem aber nicht so.

Wird der Wagen auf einmal unlenkbar und du rauscht in eine Gruppe Fußgänger oder fährst ungebremst in den Gegenverkehr..........

Lass an sowas bitte nur Profies ran, damit du sicher bist.

Da zu sparen und Eigenversuche zu starten halte ich für unverantwortlich.

Bitte denke darüber nach.

Gruß

Ralph

Zitat:

Original geschrieben von Lucky cd


Hallo Pierre.

Sei mir bitte nicht böse, aber ich denke mal, offene Worte sind nötig.

Fahrwerk, Bremse und Lenkung sind Dinge an denen auf KEINEN FALL ein Laie was zu suchen hat.

Die Friedhöfe sind voll von Leuten und deren Opfer, die mit der Einstellung los gemacht haben, gib mir Input, den Rest lerne ich schon.

Wenn du dir "nur" den Elch damit versauen würdest, Ok.

Leider ist dem aber nicht so.

Wird der Wagen auf einmal unlenkbar und du rauscht in eine Gruppe Fußgänger oder fährst ungebremst in den Gegenverkehr..........

Lass an sowas bitte nur Profies ran, damit du sicher bist.

Da zu sparen und Eigenversuche zu starten halte ich für unverantwortlich.

Bitte denke darüber nach.

Gruß

Ralph

Das ganze geschieht natürlich unter Aufsicht von und mit Leuten die sowas können. Und durch den TÜV bzw durch die Abnahme läuft der Kram ja auch. Also keine Angst 😉

Koni gibt fürs FSD Fahrwerk eine Tieferlegung bis 35mm frei. 35mm. Da kann ich mir auch Manta-mässig eine Heizung hinten rein schmeissen. ( wenn die Niveaumaten die Last nicht wieder hoch pumpen würden 😉 )

Ich will um die 60mm tiefer. Das ginge ja technisch mit Koni Gelb und passenden Federn. Die Konis dann zum Spezi geschickt, der die Kolbenstange kürzt und Begrenzer einbaut und zurück in den Elch.

Fraglich nur, ob das ganze in der Praxis fahrbar ist. Wie testet man sowas ? einen Satz billigfedern kaufen und abflexen, nur um mal zu testen ob es fahr und machbar ist. Natürlich nicht - gott bewahre - durch die Innenstadt sondern auf abgesperrtem Gelände. Das das Ergebnis nicht annähernd das gleich ist, sollte jedem klar sein.

Aber wie geht man an die Sache ran? Ich schreibe mal die positiv bekloppten amis an, die machen sowas doch andauernd.

Am besten und schnellsten aber auch gut Fahrbar ist und bleibt ein Airride.

Hier der Hübsche S70 war mal eine Zeitlang bei uns in D Unterwegs

Deine Antwort
Ähnliche Themen