Volvo 850 klimaanlage defekt, Fachmann gefragt
Hallo Volvo-Freunde, wir fahren mit Begeisterung einen Volvo 850 in Spanien. Leider ist die Klimaanlage ausgefallen. in der Volvo Werkstatt in St. Pedro de Alcantara bei Marbella sagte man uns, das Rellais unter dem Armaturenbrett beim Beifahrer sei kaputt und der Kompressor ebenfalls, Kostenvoranschlag ca. 2000 €. Das war uns deutlich zu teuer. Jetzt haben wir in einer freien Werkstatt noch einmal den Wagen mit diesem Problem vorgestellt, dort sagte man uns, der Wiederstand in der Lüftungssteuerung der KA sei defekt, der Kompressor sei wohl in Ordnung. Das Rellais könne man aber messtechnisch nicht prüfen.
Der Wiederstand kostet ca. 100 € und kann nicht zurückgegeben werden. Das alles kommt uns jetzt so suspekt vor, dass wir sehr misstrauisch geworden sind und uns jetzt selbst ein bild machen wollen. Wir hoffen hier im Forum einen Fachmann zu finden, der uns weiterhelfen kann. Meine Frage lautet: Macht es Sinn zuerst das Relais auszutauschen (gibt es beim Schrotti für 10 €) oder muss man den angesprochenen Wiederstand mit auswechseln? Wie ist die Schadensabhängigkeit? Also geht bei schadhaften Rellais auch der Wiederstand kaputt oder gibt es hier keinen Zusammenhang? Die freie Werkstatt wollte auch noch den "piloto intermetiente" austauschen (84 €). Mir fehlt das Verständnis der technischen Zusammenhänge. Das Kühlmittel ist anscheinend OK unmd der Kompressor wahrscheinlich auch (könnte man gebraucht beim Schrotti für 70 € kaufen + Einbau). Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Wiederstand, piloto intermediente, Rellais und Kompressor und in welcher Reihenfolge?
Wir dachten erst, es ginge auch ohne KA hier in Andalusien, aber es geht nicht. Also wenn uns jemand die technischen Zusammenhänge der KA erläutern könnte wären wir sehr dankbar.
Das Ganze Problem begann mit einem merkwürdigen Geräusch, das vom Lüfter der KA zu kommen schien, der schaltete sich dann auch nicht mehr ab und lief permanent.
Vielen Danke bereits hier, für das geduldige Lesen unseres Hilferufes und eurer Antwort.
Gruß
Christian
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@JoKaDo schrieb am 8. Juli 2016 um 13:13:13 Uhr:
Ich habe eigentlich keine Lust, alles auseinander zu nehmen, aber wenn dies dann genauso einfach funktioniert, wie die Reparatur der Fensterheber, der Türschlösser und der Einbau der Rückfahrkamera, dann werde ich das vielleicht auch noch hinbekommen...
Verdampfertausch und "Einfach" schließt sich gegenseitig aus...
Hier habe ich ein paar Verdampferwechsel Aktionen dokumentiert.
https://www.dropbox.com/sh/wdrp50qc87z3oqt/cfmNjul_cX
72 Antworten
Zitat:
Die Anlage wurde nicht voll gefüllt, da ja eh irgendwas undicht ist.
Welchen Grund hat das😕 Entweder befülle ich die Anlage komplett oder gar nicht. Wenn Sie wissentlich undicht ist, hätte der Klimabetrieb sie gar nicht auffüllen dürfen.
Wieviel Gramm wurde denn aufgefüllt?
Der Kompressor läuft nicht permanent. Wenn der Druck erreicht ist, schaltet er ab und irgendwann wieder an. Das ist normal. Nur wenn diese Taktzeiten relativ kurz sind, ist kaum noch Kältemittel drin. Als meine Anlage relativ leer war (es waren noch 400 Gramm drin) schaltete der Kompressor im 10 Sekunden-Takt. Ab ca. 300 Gramm läuft dann gar nichts mehr.
Hallo Holger,
die wurde ja nur auf gefüllt, um zu schauen wo das Leck ist.
Sonst hätten wir es ja nicht gefunden.
Heute mit UV - Licht geschaut, es ist der Klimakondensator, an der Unterseite hat er kleine Löcher... 🙁
Jetzt gerade neuen bestellt von Hella, kommt am Freitag rein, juhu... dann kann´s mit kühlen Kopf in den Urlaub gehen 😁
Grüße Ronny
Hallo Leute,
ich habe leider auch das Problem mit der Klima.
Meine ist Manuell und es gibt zwei grüne Relais unter dem Handschuhfach.
Den Test mit dem Spalt (durch andrücken und oder Kabelbinder) habe ich gemacht. Der Spalt sieht sehr klein aus und die Kupplung dreht trotzdem nicht mit. Was kann ich jetzt tun? Welches Relais sollte ich tauschen? Links oder rechts?
Klima wurde letzten Juli bei U-AT gefüllt und die hatten den Deckel nicht raufgeschraubt. Das wird aber ja nichts mit Dichtigkeit zu tun haben, oder?
Liebe Grüße
Patrick
Der Deckel über das Befüllventil dient nur zum Schmutzabweisen hat mit der Dichtigkeit der Anlage nichts zu tun.
Welcher Motor ist bei dir verbaut und welches Modelljahr ist der Wagen?
Hat die Klima damals funktioniert nach der Befüllung? Ich vermute ganz stark das deine Anlage undicht ist.
Ähnliche Themen
Hey,
die Anlage funktionierte ab kauf (Aug. 2013) bis Befüllen (Jul. 2014) und danach Prima. Erst jetzt bei Inbetriebnahme (April 2015) keine Funktion. Ich habe sie zwar auch im Winter ab und zu angehabt, habe aber keine Fehlfunktion wahrgenommen, weil ja kalt. Es heißt ja, dass man sie hin und wieder anschalten sollte.
Motor b5252 144 ps
Modelljahr 1997 Baujahr 1996.
Der letzte 850
Ok dann mache folgendes:
- zieh den Stecker am Niederdruckschalter am rechten Federbeindom ab.
- mit einem Kabel brückst du die 2 Kontakte im Stecker wenn der Motor läuft.
- springt jetzt der Kompressor an dann wieder trennen. Dann ist die Anlage leer.
- Kompressor geht nicht an dann hast du (erstmals) ein Magnetkupplungsproblem. Anlage kann immer noch leer sein.
- Du kannst noch am Kabel der am Kompressor ist messen ob dort 12V ankommen . Wenn ja ist genug Kältemittel drin das die Anlage durch den Druckschalter freigegeben wird.
Gruß
Cristian
es gibt doch zwei Stecker am Klimarohr. Eins rechts hinten und eins rechts vorn.
Ich kauf mal ein Multimeter um Spannung zu messen.
Hallo scutyde,
endlich habe ich mir ein Multimeter gekauft und nachgemessen. Am Stecker kommen 12V raus.
Du meintest doch, dass ich am Kompressor messen soll. Da sind 2 Kabel und ich weiß nicht, wie ich messen soll. Ich habe ein Bild angehängt. Welches Kabel soll ich messen, und gibt es einen Stecker, den ich abziehen kann, und wie?
Hallo!
Ich habe auch ein Klima Problem.
Das Auto hab ich Ende 2013 gekauft (850, 2.0 126PS, Klimaautomatik).
Sommer 2014 wurde das Gas erneuert.
Die Klimaanlage hat seit dem Kauf eigentlich nie vollständig funktioniert.
Folgendes Problem:
Bei warmen Temperaturen schaltet sich die Klima ein - wenn die Außentemperatur aber 27 oder 28 Grad erreicht, schaltet sie sich aus.
Unter 27 Grad hör ich das Relais im Handschuhfach oft schalten (ca. alle 10 - 30 Sekunden)- jedoch bläst sie angenehm kalt.
Die 2 Innenraumfühler hab ich voriges Jahr schon gewechselt - ohne Verbesserung.
Kann es auch am Relais liegen?
Das könnte eigentlich 2 typische Gründe haben:
Spalt der Magnetkupplung zu hoch (kann man shimmen)
Druck zu gering (würde sich durch überbrücken des Druckfühlers überprüfen lassen)
Wenn man den Druckfühler überbrückt und die Klima schaltet nicht mehr ständig aus und ein dann ist zu wenig Kältemittel drin. Das ließe sich im Idealfll durch Füllen beheben.
Da Du sagst sie hat aber nie so recht funktioniert würd ich eher auf die Magnetkupplung tippen. Das ist einfach zu messen und zu reparieren.
Frag den Herrn Google nach den Stichworten. Da gibts viele Beiträge dazu.
Hallo
Kaum kommt das Frühjahr schon streikt die Klima,meine auch (Klimaautomatik) Letztes Jahr mit Kontrastmittel neu befüllt und sie lief.
Jetzt nicht mehr: Dichtkontrolle -alles dicht
Relais-arbeitet
Druckschalter vorne rechts überbrückt - Kompressor zieht nicht
Spaltmaß Magnetkupplung 0,65 mm also noch in der Norm -Kupplung zieht nicht
Ach so Sicherung natürlich auch in Ordnung
1-1-1 also keine gespeicherten Fehler
Latein am Ende.Werde wohl mal beim Freundlichen vorbei fahren.
Die Kabel die zum Kompressor gehen? Steckverbindung geprüft? Kann ja sein, das das Kabel durch ist? Entweder Kupplung defekt oder Sie wird nicht angesteuert...
Hallo
Verbindung am Kompressor geprüft-sind in Ordnung.
Die Magnetkupplung wird nicht angesteuert,habe mal 12 V direkt angeschlossen und die Kupplung zieht sofort an.
wie funktioniert der Hochdruckwächter (9132754).Laut Schaltplan muss ein Kreis geschlossen sein habe aber auf alle 4 Pins offene Leitung ???