Volvo 850 klimaanlage defekt, Fachmann gefragt

Volvo

Hallo Volvo-Freunde, wir fahren mit Begeisterung einen Volvo 850 in Spanien. Leider ist die Klimaanlage ausgefallen. in der Volvo Werkstatt in St. Pedro de Alcantara bei Marbella sagte man uns, das Rellais unter dem Armaturenbrett beim Beifahrer sei kaputt und der Kompressor ebenfalls, Kostenvoranschlag ca. 2000 €. Das war uns deutlich zu teuer. Jetzt haben wir in einer freien Werkstatt noch einmal den Wagen mit diesem Problem vorgestellt, dort sagte man uns, der Wiederstand in der Lüftungssteuerung der KA sei defekt, der Kompressor sei wohl in Ordnung. Das Rellais könne man aber messtechnisch nicht prüfen.
Der Wiederstand kostet ca. 100 € und kann nicht zurückgegeben werden. Das alles kommt uns jetzt so suspekt vor, dass wir sehr misstrauisch geworden sind und uns jetzt selbst ein bild machen wollen. Wir hoffen hier im Forum einen Fachmann zu finden, der uns weiterhelfen kann. Meine Frage lautet: Macht es Sinn zuerst das Relais auszutauschen (gibt es beim Schrotti für 10 €) oder muss man den angesprochenen Wiederstand mit auswechseln? Wie ist die Schadensabhängigkeit? Also geht bei schadhaften Rellais auch der Wiederstand kaputt oder gibt es hier keinen Zusammenhang? Die freie Werkstatt wollte auch noch den "piloto intermetiente" austauschen (84 €). Mir fehlt das Verständnis der technischen Zusammenhänge. Das Kühlmittel ist anscheinend OK unmd der Kompressor wahrscheinlich auch (könnte man gebraucht beim Schrotti für 70 € kaufen + Einbau). Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Wiederstand, piloto intermediente, Rellais und Kompressor und in welcher Reihenfolge?

Wir dachten erst, es ginge auch ohne KA hier in Andalusien, aber es geht nicht. Also wenn uns jemand die technischen Zusammenhänge der KA erläutern könnte wären wir sehr dankbar.
Das Ganze Problem begann mit einem merkwürdigen Geräusch, das vom Lüfter der KA zu kommen schien, der schaltete sich dann auch nicht mehr ab und lief permanent.

Vielen Danke bereits hier, für das geduldige Lesen unseres Hilferufes und eurer Antwort.

Gruß

Christian

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@JoKaDo schrieb am 8. Juli 2016 um 13:13:13 Uhr:


Ich habe eigentlich keine Lust, alles auseinander zu nehmen, aber wenn dies dann genauso einfach funktioniert, wie die Reparatur der Fensterheber, der Türschlösser und der Einbau der Rückfahrkamera, dann werde ich das vielleicht auch noch hinbekommen...

Verdampfertausch und "Einfach" schließt sich gegenseitig aus...
Hier habe ich ein paar Verdampferwechsel Aktionen dokumentiert.
https://www.dropbox.com/sh/wdrp50qc87z3oqt/cfmNjul_cX

72 weitere Antworten
72 Antworten

Hier im Kreis ist der Vorwiderstand
Das Klimarelais ist das blaue, links davon

http://data.motor-talk.de/.../...iderstand-003-6164540802027046269.jpg

PS. Das Foto zeigt eine manuelle Klima, tut aber EIGENtlich nix zur Sache

@EIGEN2

Dann könnte es also sein, dass das Gebläse kaputt ist und den Vorwiderstand gekillt hat.
Wie kann man feststellen ob das Gebläse kaputt oder in Ordnung ist und was genau ist dann beim Gebläse kaputt? Gibt es da mehrere Möglichkeiten oder muss man dann ein komplettes Gebläse auswechseln?

Wenn ich jetzt nur den Vorwiderstand auswechsel und das Gebläse geht dann, ist dann alles in Ordnung?
Oder kann das Gebläse auch laufen ohne den Vorwiderstand zu kühlen?

Man kann das Gebläse mit 12V versorgen und schauen ob er läuft...

@scutyde

1. Ja aber wenn das Gebläse läuft, kann es dann dennoch sein, dass der Vorwiderstand nicht gekühlt wird? oder ist das auszuschließen?
Wenn das auszuschließen wäre, dann könnte man ja den Vorwiderstand wechseln und schauen ob alles geht und gut ist es oder?

2. Wenn der Vorwiderstand aber trotz laufendem Gebläse drauf gegangen ist, woran könnte das dann liegen?
Soweit wir das beobachtet haben, lief das Gebläse immer bis zum Ausfall.
Kann der Vorwiderstand auch aus anderen Gründen kaputt gegangen sein?

3. Muss man das ganze Gebläse auswechseln falls es kaputt ist oder gibt es im Gebläse Einzelteile die man auswechseln könnte damit es wieder läuft?

Ähnliche Themen

Der Vorwiderstand steht im Luftkanal und wird durch die Luft die das Gebläse erzeugt gekühlt. Wenn das Gebläse schlapp macht wird er unzureichend gekühlt...

Ich würde das Gebläse direkt an der Batterie anschließen, wenn er schnell und ohne "bedrohlichen" Geräusche läuft wird er wohl ok sein.

Was auch vorkommt : bei Wagen die ein Pollenfilter haben wenn dieser nicht ausgewechselt wird und sich total zusetzt, bekommt das Gebläse nicht mehr genug Luft und stirbt auch...

Wenn das Gebläse nicht mehr läuft, muss man dann einen kompletten Tausch vornehmen oder gibt es eine elegantere Methode.

Muss für den Wechsel des Gebläses das Armaturenbrett ausgebaut werden oder kann man das einfacher de- und montieren?

auf dem Foto von Eigen2 rechts das runde schwarze Ding ist das Gebläse was mit 4 Torx Schrauben fest ist. Stecker ab und das Teil rausnehmen. Untere Abdeckung vom A-Brett muss ab und das Handschuhfach.

@ ALLE

Danke für Eure hilfreichen Antworten, ich glaube ich habe jetzt die Zusammenhänge verstanden und kann meinem Freund entsprechend informieren, damit er das mit der Werkstatt entsprechend regelt.
Wir besorgen jetzt erst mal den Vorwiderstand und wechseln ihn aus.
Wenn das Gebläse nicht mehr geht, dann muss dass auch noch gewechselt werden (Schrotti oder?)
Falls der Kompressor auch noch kaputt sein sollte, dann wechseln wir den auch noch.
Mehr kann nicht kommen oder?

Danke

Genau so machst du das 🙂

Vielen vielen Dank an Alle für die großartige Hilfe.🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂🙂

Unter jedem (nützlichen) Beitrag ist ein Dankeknopf montiert 😛😛

Zitat:

Original geschrieben von chvoyage



Falls der Kompressor auch noch kaputt sein sollte, dann wechseln wir den auch noch.
Mehr kann nicht kommen oder?

Bevor Du den Kompressor tauschst, erst mal prüfen, ob er noch anzieht und wie groß der Spalt der Magnetkupplung ist. Könnte Geld sparen

Wenn ich einen gebrauchten Kompressor beim Schrotti hole, wie soll ich dann praktisch die Funktion prüfen bevor ich den kaufe?

Ein Kompressor geht selten kaputt (ist aber nicht auszuschließen), meist ist der Spalt der Kupplung zu groß.
Den Spalt kann man auf dem Schrottplatz messen (aber auch zu Hause einstellen), den Kompressor selber nicht

Tach zusammen,

da meine Frage hier etwas rein passt, hole ich mal diesen Thead rauf.

Und zwar habe ich heute meine Klima (Automatik ) wieder mal befüllen lassen u.a. auch mit Kontrastmittel, da wir in drei Wochen in den Urlaub fahren und die kleine nicht schwitzen soll, wenn den der Sommer dieses Jahr noch kommen sollte.

Die Anlage wurde nicht voll gefüllt, da ja eh irgendwas undicht ist.
Ist es daher normal, das der Kompressor erst kurz ein und ausschaltet, dann wird die Betriebszeit stückweiße länger, bis sich das Kühlergebläße einschaltet und Kompressor aus. Ist dies normal oder ok?

Ich kenne es von anderen Fahrzeugen, das wenn man die Klima einschaltet auch gleich das Kühlergebläße mitläuft.
Ich hatte hier irgendwo mal gelesen, das der Kompressor nicht dauerhaft läuft, sondern zwischenzeitlich immer mal abschaltet!?

Kalte Luft kommt auf jeden Fall schon mal 🙂

Mal sehen wo das Leck ist....

Grüße Ronny

Deine Antwort
Ähnliche Themen