Volvo 850 klimaanlage defekt, Fachmann gefragt

Volvo

Hallo Volvo-Freunde, wir fahren mit Begeisterung einen Volvo 850 in Spanien. Leider ist die Klimaanlage ausgefallen. in der Volvo Werkstatt in St. Pedro de Alcantara bei Marbella sagte man uns, das Rellais unter dem Armaturenbrett beim Beifahrer sei kaputt und der Kompressor ebenfalls, Kostenvoranschlag ca. 2000 €. Das war uns deutlich zu teuer. Jetzt haben wir in einer freien Werkstatt noch einmal den Wagen mit diesem Problem vorgestellt, dort sagte man uns, der Wiederstand in der Lüftungssteuerung der KA sei defekt, der Kompressor sei wohl in Ordnung. Das Rellais könne man aber messtechnisch nicht prüfen.
Der Wiederstand kostet ca. 100 € und kann nicht zurückgegeben werden. Das alles kommt uns jetzt so suspekt vor, dass wir sehr misstrauisch geworden sind und uns jetzt selbst ein bild machen wollen. Wir hoffen hier im Forum einen Fachmann zu finden, der uns weiterhelfen kann. Meine Frage lautet: Macht es Sinn zuerst das Relais auszutauschen (gibt es beim Schrotti für 10 €) oder muss man den angesprochenen Wiederstand mit auswechseln? Wie ist die Schadensabhängigkeit? Also geht bei schadhaften Rellais auch der Wiederstand kaputt oder gibt es hier keinen Zusammenhang? Die freie Werkstatt wollte auch noch den "piloto intermetiente" austauschen (84 €). Mir fehlt das Verständnis der technischen Zusammenhänge. Das Kühlmittel ist anscheinend OK unmd der Kompressor wahrscheinlich auch (könnte man gebraucht beim Schrotti für 70 € kaufen + Einbau). Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Wiederstand, piloto intermediente, Rellais und Kompressor und in welcher Reihenfolge?

Wir dachten erst, es ginge auch ohne KA hier in Andalusien, aber es geht nicht. Also wenn uns jemand die technischen Zusammenhänge der KA erläutern könnte wären wir sehr dankbar.
Das Ganze Problem begann mit einem merkwürdigen Geräusch, das vom Lüfter der KA zu kommen schien, der schaltete sich dann auch nicht mehr ab und lief permanent.

Vielen Danke bereits hier, für das geduldige Lesen unseres Hilferufes und eurer Antwort.

Gruß

Christian

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@JoKaDo schrieb am 8. Juli 2016 um 13:13:13 Uhr:


Ich habe eigentlich keine Lust, alles auseinander zu nehmen, aber wenn dies dann genauso einfach funktioniert, wie die Reparatur der Fensterheber, der Türschlösser und der Einbau der Rückfahrkamera, dann werde ich das vielleicht auch noch hinbekommen...

Verdampfertausch und "Einfach" schließt sich gegenseitig aus...
Hier habe ich ein paar Verdampferwechsel Aktionen dokumentiert.
https://www.dropbox.com/sh/wdrp50qc87z3oqt/cfmNjul_cX

72 weitere Antworten
72 Antworten

Zitat:

@ede850 schrieb am 23. April 2016 um 15:00:41 Uhr:


Hallo .... wie funktioniert der Hochdruckwächter (9132754).Laut Schaltplan muss ein Kreis geschlossen sein habe aber auf alle 4 Pins offene Leitung ???

Moin,

Hochdruckwächter ("HDW"😉 hat drei Aufgaben ->

schaltet Kompressor "AUS" wenn Druck zu niedrig (unter2 bar) und ebenso "AUS" wenn Druck zu hoch (über 30bar) - geht der Druck über 16,5bar dann bekommt Motorsteuergerät (ECU) input, den Kühler-Lüfter zu aktivieren (bis Elch mind. 65km/h erreicht hat - Kältemittelkondensator hierdurch besser gekühlt).

Laut Handbuch ;-)

Im Schaltplan hat der (geschlossene) Kontakt (2 x schwarze Ader) ja 3 mögl. Stellungen - das was Du siehst ist also seine 'Mittelstellung'., also offensichtl. der 'Idealfall', wenn Druck zw. 2 und 30bar liegt 🙄.

Danke Dir

Habe gestern beide Druckschalter ausgebaut.Mit Kompressor und Meßgerät kann man leicht prüfen ob sie noch funktionieren,beide gehen einwandfrei.Also kein Druck in der Anlage.
Da ich erst im letzten Jahr mit Kontrastmittel neu habe befüllen lassen,nach 20 min Unterdruck kein Leck,ging sie auch.
Habe alle Verbindungen kontrolliert,alles dicht.Vor 14 Tagen Wasserkühler getauscht und gleich den Klimakühler überprüft,kein Leck zu erkennen.Bis auf den Klimaverdampfer den man leider sehr schlecht kontrollieren kann.
Habe aber ab Freitag 2 Tage frei und weiß jetzt schon was ich machen werde

Gebe das Ergebnis dann bekannt

Hallo Leute,

ich habe für mich so einiges herausgefunden. Bei meiner Anlage scheint die Kupplung i.O. zu sein, da ich sie beim Kurzschluss Druckschalter am Federbein zum drehen gebracht habe. Also schein Sie leer zu sein. Nun ist die Frage, wie sie leer geworden ist. Ich habe mal in die Klimakammer geschaut, als ich den Vorwiderstand entfernt hatte. Dort ist alles staubig, aber nicht neonfarben. Morgen habe ich einen Termin bei Bosch. Ich hoffe es wird nicht schlimm.

Aber noch eine Frage vorher. Ist es richtig, dass der Damptrockner mit samt Rohr (Einfüll-Ventil) hoch und runter schwingen kann. Das ist beim Fahren ein supernerviges Quietschen. Nicht, dass es dadurch zum Leck gekommen ist. Das wäre scheiße. Aber dann wäre ja das Leck am Schwingungs-Haltepungt. Und der ist folglich in der Luftkammer. Da ist aber ja nix an Farbe, Öl oder ähnliches zu sehen.

Für eure Tipps wäre ich sehr dankbar.

LG Patrick

Zitat:

@Patrick-mit-Auto schrieb am 26. April 2016 um 13:54:59 Uhr:


Hallo Leute,

ich habe für mich so einiges herausgefunden. Bei meiner Anlage scheint die Kupplung i.O. zu sein, da ich sie beim Kurzschluss Druckschalter am Federbein zum drehen gebracht habe. Also schein Sie leer zu sein. Nun ist die Frage, wie sie leer geworden ist. Ich habe mal in die Klimakammer geschaut, als ich den Vorwiderstand entfernt hatte. Dort ist alles staubig, aber nicht neonfarben. Morgen habe ich einen Termin bei Bosch. Ich hoffe es wird nicht schlimm.

Aber noch eine Frage vorher. Ist es richtig, dass der Damptrockner mit samt Rohr (Einfüll-Ventil) hoch und runter schwingen kann. Das ist beim Fahren ein supernerviges Quietschen. Nicht, dass es dadurch zum Leck gekommen ist. Das wäre scheiße. Aber dann wäre ja das Leck am Schwingungs-Haltepungt. Und der ist folglich in der Luftkammer. Da ist aber ja nix an Farbe, Öl oder ähnliches zu sehen.

Für eure Tipps wäre ich sehr dankbar.

LG Patrick

Ok. Heute war der Termin. Anlage ist leer.
Bei Unterdruckprüfung pfiff es am Kondensator. Der Kundendienst-Berater meinte, es muss demzufolge auch der Trockner getauscht werden, da die anlage so lang offen war. Es könnte sich im Trockner Feuchtigkeit gesammelt haben. Mit Motor-Ölwechsel (exkl. Material) + neuen Trockner und Einbau + neuen Kondensator und Einbau + Klima-Befüllung kostet bei HCSOB 535 Euro. (Ich weiß nicht ob man Firmen benennen darf)

Habt Ihr noch Tipps, was ich beachten soll, bzw. anmerken soll? Oder machen die das bei HCSOB verlässlich.

LG Patrick

Ähnliche Themen

Zitat:

Oder machen die das bei HCSOB verlässlich.
LG Patrick

Was soll DAS sein ?!

Rückwärts

Genial ! :-))

Hallo ihr Experten, ich habe mich hier mit eurem Chat innigsten beschäftigt denn ich habe ein ähnliches Problem.
Nun erstmal zum Auto: Volvo V70bj2000 140ps Diesel 2.5 tdi also, ohne Rußpartikel Filter ;-).
Nun mein eigentliches Problem mit der Klimaanlage.
Klimaanlage wurde aufgefüllt und auf Dichtheit einer freien Werkstatt geprüft. Sagen Ok

Wenn ich am Bedienteil eine Kältetemperatur einstellen, kann diese bei erreichen der Kältetemperatur abschalten. jedoch funktioniert das sowieso auch ohne klimakompressor. Also Sensor im Fahrzeug Innenraum Ok.
Taste am Bedienteil auch funktionstüchtig blinkt grün. Ok.
Regelkreis zum abkühlen auch OK.
Nun ab in den Motorraum, Magnetkupplung des Kompressors hat das passende spaltsmaß, zieht jedoch bei Drücken der Taste im Innenraum Nicht an. Nicht ok. Funktionstest über kurzschließen direkt am Kompressor erfolgt und jetzt schaltet die Magnetkupplung. Ok.

Am oberen Sensor (Temp Sensor) an der Spritzwand oben oder hinten rechts liegen 12 V An ok. Ob er schalte weiß ich nicht. (Sollte ich das feststellen und wenn ja, dann wie und ist das nicht gefährlich wenn die Anlage befällt ist) Beim Brücken diese Steckels kein anziehen der Magnetkupplung. Nicht ok.

Beim Testen des Sensors am Federbein und Brücken der Kontakte eins und zwei, ein Dritter ist vorhanden, kein anziehen der Magnetkupplung. Nicht ok. bei Messen am Stecker habe ich nur 5,1V feststellen können. Eigentlich zu wenig zum einschalten der Magnetkupplung. Also meiner Einschätzung nach Nicht ok.

Nun kommt meine eigentliche Frage wie ist es möglich dass bei einem 12 V Bord Elektronik an einem Stecker für einen Sensor der Klimaanlage nur 5 V als schalt Spannung auftauchen?
Was kann ich noch testen?
Bin aktuell etwas ratlos.

Ich würde mich über eine Antwort freuen bevor die Hitze wieder los geht.
Güsse Stefan

Ähnliches Problem, aber leider konnte weder ich, noch der Freundliche bisher herausfinden, wo das Problem genau liegt.
Klimaanlage wurde vor wenigen Wochen neu befüllt, auch mit Leck-Such-Mittel.
Klima funktionierte danach nur kurz, beim Check festgestellt, daß von den notwendigen 750g nur 65 in der Anlage waren.
Also neu befüllt, 2 Tage später erneut gecheckt, aber kein Leck zu erkennen.
(Fast) Alle anderen hier angesprochenen teile der Klima funktionieren, habe ich getestet.
Das einzige, was ich nicht getestet habe, ist der das Teil im Armaturenträger.
Nun meine Frage:
Wie kommt man da ran?
Der Freundliche meinte, man müsse den gesamten Armaturenträger ausbauen...

Ich habe jetzt nur den letzten Post gelesen. Wahrscheinlich steht es ja oben auch schon irgendwo.

Ich hatte vor Jahren das gleiche, einfach war bei mir das Leck wohl kleiner, der Verlust langsamer. Schuld war der Verdampfer und der liegt tatsächlich ungünstig. Da muss das ganze Armaturenbrett weg.

Habe das gleiche Problem Anlage befüllt. Alle sichtbaren Teile dicht...will heißen, dass dort keine farbige Markierung zu sehen war. Anlage lief max 2 Tage dann war Schicht. Auch im Kondenswasserablauf konnte man nichts sehen.
Hatte mal das Armaturenbrett soweit auseinandergenommen und das Thermostat herausgeschraubt und soweit ich das sehen konnte gecheckt...nichts. Mir wird da nichts anderes bleiben als das Armaturenbrett zu zerlegen. Wie sagt der Lateiner: it's the worst Käse.

Ich habe eigentlich keine Lust, alles auseinander zu nehmen, aber wenn dies dann genauso einfach funktioniert, wie die Reparatur der Fensterheber, der Türschlösser und der Einbau der Rückfahrkamera, dann werde ich das vielleicht auch noch hinbekommen...

Zitat:

@JoKaDo schrieb am 8. Juli 2016 um 13:13:13 Uhr:


Ich habe eigentlich keine Lust, alles auseinander zu nehmen, aber wenn dies dann genauso einfach funktioniert, wie die Reparatur der Fensterheber, der Türschlösser und der Einbau der Rückfahrkamera, dann werde ich das vielleicht auch noch hinbekommen...

Verdampfertausch und "Einfach" schließt sich gegenseitig aus...
Hier habe ich ein paar Verdampferwechsel Aktionen dokumentiert.
https://www.dropbox.com/sh/wdrp50qc87z3oqt/cfmNjul_cX

Ich seh, was Du meinst. Danke. Mal sehen, ob ich mich an den Träger herantraue...

Hallo zusammen, ich hoffe ihr konntet alle euer Problem mit der Klimaanlage lösen ;-)
Ist zwar schon was länger her dass hier wer reingeschrieben hat, aber trotzdem ist der chat immer noch sehr hilfreich... :-)
Zu meinem Problem: Klimaanlage funktioniert auch nicht, am Druckschalter liegen keine 12V an, das Relais schaltet jedoch (im eingebauten Zustand gehört/gesehen) und hat dann auch Durchgang (im ausgebauten Zustand getestet). Weiss jemand von euch woran es noch ausser am Relais liegen könnte das keine Spannung anliegt?
Achso die normale Lüftung im Innenraum funktioniert.

Würde mich echt super über was hilfreiches freuen, verzweifel gerade ein bisschen...

Mit freundlichen Grüßen
Mirko Hanßen

Deine Antwort
Ähnliche Themen