Volvo 850 2,5 20v 1994 springt nicht an

Volvo 850 LS/LW

Hallo Liebe Volvo Gemeinde.

Ich habe Mein Volvo momentan komplett repariert, neuen Zylinder hat er auch gekriegt.
Nun habe Ich soweit alles fertig, Mein einziges Problem er will nicht anspringen.

Ich habe es auch schon mit einer neuen Batterie probiert, es lag nicht daran.
Nun bin ich Mir Sehr unschluessig wo es liegt, den benzin hat er und bekommt auch benzin
die Duesen funktionieren.
Die Nockenwellen drehen sich auch Also am timing liegt es nicht.

Ich habe keine Ahnung ob es am Starter liegt.
Die Zuendkerzen sind neu und die Sensoren sollten eigrntlich wie zuvor funktionieren

Ich habe auch ein Stecker ( siehe Bild) wo ich keine Ahnung habe wo der hingehoert.

Das Pcv-System die beiden Ausgaenge wollte Ich erfragen wo die hinkommen?

Also ich hoere auch beim Schluesseldrehen das leichte brummen der Benzinpumpe sodass die auch ausveschlossen werden kann..
Er will nur nicht zuenden richtig..

Ich hoffe Mir kann einer helfen.

Viele Gruesse

45 Antworten

Hmm ist laut VIN tatsächlich ein 20V Motor . Dann gehört aber der 2-1-4 Fehler gar nicht bei A2 sondern bei A6. Hast du 2 Motorsteuergeräte im Steuergerätekasten oder nur einen?

Ok Danke fuer die Ueberpruefung..
Ja da sind zwei solcher Kasten,
Ich werde das alles nochmal machen um auf
Nummer Sicher zugehen, waere fuer mich ein riesen Grosse Erleichterung sollte es nur dieser Sensor sei. ???

Na ja wie gesagt es ergibt nicht viel Sinn.
Der 20V mit der LH 3.2 Steuerung hat 2 Motorstg LH (Einspritzung) und EZK (Zündung).
Die LH wird am A2 ausgelesen, EZK A6
Ein 2-1-4 Fehlercode gibt es bei der LH nicht, bei der EZK hingegen schon .
War der Motor draußen bei der OP oder nur der Kopf war ab?
Ohne ein Signal vom KWS (Kurbelwellensensor) kann der Motor nicht starten da er nicht weiss wann er zünden soll.
Die LH Motorsteuerung hat auch eine varianble Ansaugbrücke an deren Unterseite eine Vakuumdose angebracht ist. Dafür könnte der frei baumelnde Schlauch auch zuständig sein, muss aber nicht, es gibt viele Unterdruckschläuche bei dem Motor:
- 2 an der Unterseite der Drosselklappe die zum Aktivkohlefilter gehen
- 1 zum Benzindruckregler
- 1 vom Unterdruckdose Ansaugbrücke zum Regelventil am Lufikasten
- 1 vom Ansaugbrücke zu einem kleinen Verteiler vor dem Lufikasten wo einer zum Ventil geht und einer zum Vakuumspeicher unter der Batterie.
- ggf weiteren von der Unterdruckpumpe des Tempomaten zum Innenraum
- 1 kurzen von dem Flammsieb bis zum Unterdruckverteiler an der Drosselklappe.

Ja habe mich da wahrscheinlich vertan Ich gehe ueberpruefen auch wenn arschkalt draussen,

Also nur der Kopf war ab, den kompletten Motor blieb drin, da ich das ganze auf einem Parkplatz in freiem gemacht habe.

Ähnliche Themen

Prüfe einfach die 2 Steckverbindungen unten am Füsse vom seitlichen Motorhalter. Dieser war auf jedem Fall ab . Ggf sind die Stecker nicht richtig drauf. Vertauschen kann man die nicht das NWS 3 polig ist und KWS 2 polig.

Erneute geprueft also bei A6 kam wieder 2-1-4 ,

sollte Ich Mir schonmal nen neuen KWS bestellen?

Also die beiden Stecker der eine ist Ja der Nockenwellensensor der andere wohl dann fuer die KWS, aber den hatte Ich nie angefummelt, warum der ploetzlich nicht funktioniert.

Naja nun ist Kalt und Dunkel , Ich werde es wohl morgen mal pruefen.

Ok dann ist alles schick du hattest vorhin geschrieben das A6 nicht geantwortet hat daher die ganze Verwirrung.
2-1-4 bei A6 ist ok 🙂
Ich würde erstmals eigentlich nochmal die Steckverbindung prüfen.
Wie gesagt die musst du eigentlich lösen weil der Halter vom Motor oben ab Muss wenn du den Zylinderkopf ausbaust.
Sensor wäre dieser hier http://www.skandix.de/.../

Ok Gut, mich juckt es in den Fingern,
ich geh nun raus und ueberpruef das Kabel.
Danke fuer die Hilfe!

Ich hoffe es liegt daran..ohje

Muss Ich die Steuerzeiten Also die Nockenwellen wieder auf OT Richten bei einem erneuten start-versuch?
Denn die haben sich bei meinem start versuchen Ja auch ein kleines bisschen bewegt, Ich hoffe nicht das, da es ein Alptraum Waere wieder den Zahnriehmen runter und Reifen und alles einstellen,

Im Prinzip war er Ja beim aller ersten Startversuch eingestellt, nun kann Ich Ja davon ausgehen das es auch reibungslos funktioniert?

Nein das musst du nicht machen. Auf dem Schwungrad ist eine Markierung die das Steuergerät erkennt als "Null Stellung". Zusammen mit dem Nockenwellensensor weiss er auch welcher Zylinder dran ist. Er braucht dadurch immer ein paar Umdrehungen bis es passt. Bei der M4.4 Steuerung merkt er sich wenn der Motor ausgemacht wird wie KW und NW stehen und daher kann er schneller starten sofern der Motor per Hand nicht verdreht wurde.

Die Steuerzeiten hast du auch richtig eingestellt mittels Werkzeug an den Nockenwellen oder wie hast du es gemacht? Ich meine bei der Aktion mit der Kopfdichtung.

Also Ich habe die NK auf die jeweilige 180 Grad Seite gestellt sowie im Haynes Handbuch und im diversen Videos zusehen ist.
Also einmal mit der Schrift nach oben und nach unten. Alles Mit Hilfe von dem Feststellwerkzeug.
Davor natuerlich die Oelpumpe auf die makierung gedreht.

so hatte Ich das alles bis zu meinem ersten Startversuch, nun hat sich das immer nen stueckchen mitgedreht.

Besten Dank fuer die Vielen schnellen Antworten.

Das mit dem "stückchen mitgedreht" verstehe ich nicht.
Wenn du jetzt dem Motor durch drehen der Kurbelwelle auf die Markierung bringst stimmen diese überrein oder nicht? Also unten die Ölpumpe und oben die 2 Nockenwellenräder die auf 10 und 2 Uhr in etwa zeigen

Nein die Makierung haben nicht gestimmt, aber soweit Ich es erkannt habe sollte hinten an den Nockenwellen alles auf 180 sein,
Die Makierungen vorne sind doch nur Referenzen als das Auto hergestellt wurde ?
Also muesste Ich quasi jetzt neue rein feilen.
Ich habe mich extra deswegen einmal bei einem erkundigt der seit Jahrzenten Volvos repariert, der meinte wenn vorne nicht stimmt halb so wild hauptsache hinten alles richtig

Deine Antwort
Ähnliche Themen