Volvo 850 2,5 10V BJ 11/1996, Automatik, 235.700 km, Kaufberatung
Hallo zusammen, ich überlege mir einen 850 anzuschaffen und habe folgenden gesehen:
850 2,5 10V, Baujahr 11/1996, 235.700km, 2.490 EUR. TÜV 06/2017
Automatik, Schiebedach, Klima, Volleder, Schwarz.
Von den Bildern, die ich gesehen habe sieht der Wagen gut aus.
Ich fand genau diese 850 immer toll, kenne mich aber nicht unbedingt sehr gut aus damit.
Was würdet Ihr mir raten? Ist der Preis gerechtfertigt?
Worauf sollte man besonders achten?
Danke im Voraus!
25 Antworten
Hi,
müsste MJ99 nicht schon Euro3 haben? 🙂
LG, Tim
hallo lieber elch freund,habe deine anfrage gelesen.ich bin letzes jahr elchbesitzer(VOLVO 850)geworden u.dadurch
zum kenner u."fachmann"geworden.zunächst seine frage zum zahnriemen.wenn der verkäufer keinen nachweis
mit werkcstatt rechnung führen kann solltest du auf jeden fall den kaufpreis drücken um ca.euro500.bis euro750,-
für den zahnriemenwechsel kann ich günstiges angebebot von euro250,-f.den wechsel vermitteln.siehe meinen
beitrag "zahnriemen VOLVO850)"
mein elch volvo850 hatte identische km laufleistung.reparaturen gab es am laufenden band
1)kühler ersetzen euro 600,-
2)zündkabel,verteiler zündkerzen euro euro 350
3)benzinpumpe ersetzen euro 350(plus abschlepper wohng.zur werkstatt-euro180)
4)klima kompressor-gebraucht-kompressor euro70,-plus einbau euro200,--
trotz dieser vielen reparaturen wächst einem der ELCH ans herz.
schwachpunkte sind noch.die hydraulik stangen die die heckklappe hochhalten sind hinüber.
aber die maschine(ursprünglich von AUDI) hat lange lebendsdauer.
falls du noch infos / beratung brauchst kannst du mich kontakten meinhard.pundt.1@web.de
viel erfolg. meinhard
Zitat:
aber die maschine(ursprünglich von AUDI) hat lange lebendsdauer.
😕😕😕 Meines Wissens geht es hier um den 10-Ventil Benziner, und nicht um den Tdi. Der Motor hat sowas von nix mit Audi zu tun...
bitte erst informieren dann meckern. der motor war nicht von volvo sondern von audi .auto wurde gebaut in
belgien.
..man lernt nie aus...normalerweise!
gruss
Ähnliche Themen
Welcher Volvo wird nicht in Belgien oder NL gebaut ?
Zitat:
@VOLVO850ROSTFREI schrieb am 25. Januar 2017 um 19:07:07 Uhr:
bitte erst informieren dann meckern. der motor war nicht von volvo sondern von audi .auto wurde gebaut in
belgien.
..man lernt nie aus...normalerweise!
gruss
Der Block wurde als 6-Zylinder zusammen mit Porsche in Weißbach entwicklt. Später wurde 1 Zylinder gekappt. So kam es zum 5-Ender. Und der hat mit Audi mal gar nichts am Hut.
Die Blöcke werden meines Wissens in GB gegossen und in Schweden montiert. Übrigens stammen auch die 4-Zylinder dieser Linie.
Zitat:
Kompakter Reihen-6-Zylinder mit bis zu 3 Litern Hubraum
Der Volvo 260 lief 1985 aus. Als im Sommer 1990 dann auch die Baureihe 760 durch den neuen 960 ersetzt wurde, wiederfuhr das Gleiche dem V6-Triebwerk. Die Ablösung erfolgte durch einen brandneuen 6-Zylinder in Reihenbauweise mit annähernd 3 Litern Hubraum und vollständig aus Aluminium gefertigt. Das Triebwerk war der erste Vertreter der neuen, modularen Motorenfamilie der sogenannten "N (wie new) Serie", die bis heute als Basis des Volvo Motorenprogramms fungiert und seit 1998 im Quereinbau front- und allradgetriebene Modelle mobilisiert.
Die größte Motorvariante erschien als Erste. Die offizielle Typenbezeichnung lautete B6304F, intern wurde das Triebwerk von den Volvo Ingenieuren aber liebevoll N3P genannt. Die Entwicklung erfolgte grundsätzlich im heimischen Göteborg, beim Zylinderkopfdesign mit der Unterstützung von Porsche. Gebaut wurde der Motor im damals Motorenwerk Skövde. Das Triebwerk zeichnete sich durch modernste Konstruktionsmerkmale aus: niedriges Gewicht, kompakte Abmessungen, 2 obenliegende Nockenwellen, Mehrventiltechnik, ein fortschrittliches Brennraumdesign und eng zusammenliegende Zylinderbohrungen. Kurios waren das Verdichtungsverhältnis von 11:1 und - nach 22 Jahren Kurzhub-6-Zylindern – die langhubige Auslegung.
Mit einer Leistung von 204 PS bei 6.000 1/min durchbrach Volvo die magische 200-PS-Marke, das maximale Drehmoment des neuen Motors lag bei 267 Nm, zudem agierte das neue Triebwerk spontan und seidenweich. Da der Motor aus einer modularen Motorenfamilie stammte, stand ihm bald eine Fünfzylinderversion zur Seite, die im neuen Volvo 850 GLT im Quereinbau zum Einsatz kam, ebenso wie einige Jahre später die 4-Zylindertriebwerke der Modelle Volvo S40 und Volvo V40.
Quelle: http://www.autosieger.de/...otoren-Gestern-und-Heute-article17211.html
Noch Fragen?
Auch der TDI hat mit Audi 0,Nix zu tun, der Fünfzylinder-TDI stammt von VW-Nutzfahrzeuge und wurde im VW LT und im VW T4 verbaut. Die Fünfzylinder-Diesel der Audi haben völlig andere Motorkennbuchstaben...
Nun frage ich mich wo die Gegendarstellung vom Volvokenner /Fachmann bleibt. Muss doch stichhaltige Beweise geben die meine These widerlegen.
Der Benziner von Volvo stammt von Volvo. Entstanden ist der 5-ender aus dem 3 Liter R6. Später kam noch ein 2.0 Liter R4 hinzu. Alle Motoren haben identische zylinderabstände, teils den selben hub/Bohrung. So entstanden 3 Liter R6 (960/S/V90), 2,5 Liter R5 (850, X/C/S/V70) und 2 Liter R4 (S/V40) und dessen Derivate. Der TDI im späten 850 und S/V70 stammt von VAG. Dieser Motor wurde sowohl im Audi 100, als auch später im T4 eingebaut. Wenn ihr euch die TDI mal genauer anschaut, werdet ihr sowohl VW, als auch Audi Insignien und Stempel finden.
Die Benziner haben nix mit Audi zu tun, sie haben lediglich ebenso 5 Zylinder und die gleiche Bauart bedingte Zündfolge. Das Porsche seine Finger da im Spiel hatte, ist nicht so ungewöhnlich, da Porsche ebenso Fremdaufträge ausführt, so waren sie zB mit Mercedes am 500E und mit Seat am Ibiza beteiligt. Mercedes ließ den 500E bei Porsche bauen, der Motor und das Fahrwerk wurden ebenso in Zuffenhausen abgestimmt. Bei Seat stand dann auch System Porsche auf dem Motor.
Zitat:
@zanycam schrieb am 25. Januar 2017 um 21:19:59 Uhr:
Auch der TDI hat mit Audi 0,Nix zu tun, der Fünfzylinder-TDI stammt von VW-Nutzfahrzeuge und wurde im VW LT und im VW T4 verbaut. Die Fünfzylinder-Diesel der Audi haben völlig andere Motorkennbuchstaben...
Bekannt ist er aus dem Audi 100 als AEL TDI...😎
Sind alles die gleichen, selbst die 115PS Variante im Audi 100/A6 C4.