Volvo 740 Estate GLE TurboD
Hallo liebe Volvo-Gemeinschaft!
Folgendes...ich habe mich in ein Auto verliebt^^
Es handelt sich um einen Volvo 740 2.4l Turbodiesel Kombi, in Weiss.
HĂ€ndlerangaben:
EZ: 10/1988, 195.000 km
ABS, AlurÀder, AnhÀngevorrichtung, Dachreling, DachtrÀger, Elektr. Fensterheber (4-fach), Niveauregulierung, Schiebedach, Servolenkung, Sitzheizung, Sperrdifferential, Zentralverriegelung, Autobahnvignette 2010, Laderaumgitter, Service neu, Zahnriemen neu, Kupplung neu, Starter, Batterie neu, 6l Durchschnittsverbrauch, Unfallfrei und Pickerl bis 10.2010, KomplettwinterrÀder, Drehzahlmesser, 5.Gang mit el. Overdrive.
2600 EUR
Das Auto macht optisch einen guten Eindruck. Bis auf altersentsprechende Gebrauchsspuren gibts eigentlich nix zu mÀckern.
Kann mir jemand sagen, ob es das Auto wert ist? 2600 EUR scheinen schon recht viel fĂŒr ein 22 Jahre altes Auto. Stimmen die Probleme mit der Ăberhitzung? Gibts sonstige "Schwierigkeiten"? Sind 6l im Schnitt realistisch? Was ist ein elektrischer Overdrive?
Sorry, wenn ich so viele Fragen stelle, aber Volvo ist absolutes Neuland fĂŒr mich :-) Ich hoffe ich nerve euch ned mit solchen Threads ;-)
Beste Antwort im Thema
Moin!
Vorab: in D hat der Wagen einen Wert unter 1000⏠-> keine Plakette möglich und ungeheuer hohe Steuern đ
So, zum Wagen selbst:
Elektrisch zuschaltbares Overdrive bedeutet, dass du ein 4 Gang Getriebe hast. Hinter dem Getriebe ist ein weiterer "Gang" (an sich eine weitere Untersetzung) welches via BetĂ€tigen des Schalters auf dem SchaltknĂŒppel bei eingelegtem 4. Gang aktiviert wird. Wird also via Schalter elektrisch zugeschaltet. Hier ist ganz wichtig: beim RĂŒckwĂ€rtsfahren darf es keinen Knall geben!
Der D24T (2,4l TD) ist ein vernĂŒnftiger Motor. Wenn du es vermeidest dauernd Vollgas zu fahren, hĂ€lt der ewig. Aufgrund des fehlens eines LadeluftkĂŒhlers sowie ein leicht ungĂŒnstig geformter Zylinderkopf mit wenigen bzw. nicht 100% ausreichenden KĂŒhlkanĂ€len, wird der Motor bei Dauerfeuer etwas sehr warm đ Wenn du den LadeluftkĂŒhler sowie die AnsaugbrĂŒcke des D24TIC (2,4l TD mit Intercooler) montierst, sollte der deutlich haltbarer bei hohen Geschwindigkeiten sein - dazu kannst du auch ein wenig mehr Leistung zaubern.
6l/100 km sind drin. Also, dann aber bei sehr "trĂ€ger" Fahrweise. Bei normaler Fahrweise sind 7-8l locker drin. Mehr geht aber auch jederzeit durch die DĂŒsen đ
Worauf du achten solltest?
VorglĂŒhen -> sollte nicht ewig dauern... Zudem ist es so, dass bei vielen GlĂŒhkerzenwechsel nur die vorderen 5 gewechselt werden, weil die 6. schwer erreichbar ist. Der Motor sollte hinten keine Briketts rauswerfen. Etwas RuĂ ist gut, zu viel nicht. Wenn zu viel ist entweder die Fördermenge zu hoch oder die EinspritzdĂŒsen versteöllt/verschliessen. Bedenke: die DĂŒsen sind Verschleissteile!
Zahnriemen sollte gemacht sein, denn der Motor ist bei Zahnriemenriss Kernschrott. Die Nockenwelle bricht, die Ventile werden ALLE Krumm, die Kolben werden teilweise durchschlagen! Die Zentralschraube der Riemenscheibe an der Kurbelwelle sollte auch entsprechend den VW Richtlinien (glaube das waren 410 nm oder so) angezogen werden.
Das Getriebe als Solches (ohne OD) macht kein StreĂ. Wenn das OD GerĂ€usche macht, kann es Probleme geben, denn vom OD werden keine Teile mehr neu angeboten. Es gibt an sich nur noch Gebrauchtteile... Und davon dann die Richtigen zu finden ist ne Qual đ
Ansonsten: solides Fahrzeug. Kaum groĂe MĂ€ngel und der Motor ist bei guter Pflege gut haltbar und langliebig.
Die Frage ist nun, was das Auto im Dieselland Ăsterreich wert ist. Hast du verglichen mit den bei euch ggf. gĂ€ngigen Plattformen?
Wie gesagt, hier in Deutschland ist der Wagen max. 1000⏠wert und auch das fast nur fĂŒr Liebhaber (weil halt zu hohe Steuern, keine Umweltplakette etc.)
19 Antworten
Joa...
bin jetzt mit dem Wagen knappe 1000 km gefahren. Er fĂŒhlt sich aber immernoch ned so, wie ich mir das vorstelle :-/
Zudem: Ich war auch noch beim ĂAMTC und hab nen Sicherheitscheck machen lassen (d.h. hab dem Auto mehr oder weniger einer Pickerl-ĂberprĂŒfung unterzogen). Der Mechaniker vom ĂAMTC hat bei der Probefahrt gemeint:"Das ist schon ein Turbodiesel oder? FĂ€hrt sich wie ein Sauger! Da fehlen schon einige PS"
Bei der ĂberprĂŒfung selbst wurden neben ein paar kleinen unwichtigen MĂ€ngeln ein schwerer Mangel gefunden: Das Getriebe sabbert wie die Hölle. Zudem ist die Kopfdichtung undicht (obwohl die vor 40000 km getauscht wurde laut Rechnung). Ich hab vorhin beim HĂ€ndler (ist ĂŒbrigens Volvo-VertragshĂ€ndler) angerufen. Der meinte: "Ja, das Problem ham wir schon versucht zu lösen. Aber das Getriebe lĂ€sst sich ned abdichten. Keine Ahnung wieso." Toll -.- Aber bei der Ăbergabe hat der noch gemeint, dass der Wagen fĂŒr sein alter TOP ist und es keine MĂ€ngel gibt.
Irgendwie fĂŒhl ich mich ein bissl verarscht. Er hat mir aber Angeboten zu ihm zu fahren und sich das mal anzusehen.
Ich hoffe, dass das kein Fehlkauf war -.-
Nicht schön đ
Kopfdichtungsschaden kann man nicht auf der Schnelle sehen...
Was der HĂ€ndler aber zur Dichtungen am Getriebe sagt ist Bullshit. Das M46 hat ein Simmering beim Eingang (Getriebeeingangswelle) sowie am Ausgang (Getriebeausgangswelle). Die kann man separat kaufen...
mal schaun was er sagt. ich hoffe, dass er die mÀngel ohne murren behebt -.-
Ăhnliche Themen
Komm grad vom HĂ€ndler zurĂŒck.
Das Getriebe sollte jetzt dicht sein.
Was die Kopfdichtung betrifft: Der HÀndler meinte, dass das noch im Rahmen der erlaubten wÀr :/
Und auf die Frage, ob das Normal sei dass der Wagen knapp 1 Liter Ăl auf 1000 km frisst und beim Beschleunigen Blau raucht meinte er:"Ist halt kein Neuwagen!"
Hm...bin leider noch ziehmlich skeptisch :/