Volumen Kraftstoffbehälter
Hi zusammen,
ich fahre einen 2,0 TDI mit 150PS und AdBlue. Laut BA und diversen Datenblättern zum T-Roc ist das Kraftsofftbehältervolumen mit "ca. 50" Litern angegeben. Ich war jetzt schon des Öfteren verwundert darüber, dass ich nur circa 40l nachtanken konnte, wenn mein Bordcomputer mir eine Restweite von 50km anzeigt. Ich will das Fahrzeug nicht komplett leer fahren (weil Diesel), also habe ich gestern bei 10 km Restweite die Tankstelle angesteuert und habe 44,16 Liter getankt. Bei einem Durchschnittsverbrauch von 5,2l/100km (lt. Bordcomputer) hätte ich also noch gut 100 fahren können (falls Bordcomputer genau und Tank = 50l).
Woran liegt das?
Mir ist klar, dass der Bordcomputer keine Millimeter genaue Berechnung des Kraftstoffs vornehmen kann, aber eine Varianz von 5 Litern scheint mir doch zu groß. Ist der Kraftstoffbehälter (möglicherweise durch den Platz, den der AdBluetank benötigt) kleiner? Klar 45 Liter sind mit zwei zugedrückten Augen auch "circa 50" aber dann könnte man auch einfach circa 45l angeben. Andere Ideen? Was habt ihr für Erfahrungen gemacht?
Beste Antwort im Thema
Da steht's falsch drin. Den 4Motion-Modellen hat man (wohl wegen des höheren Verbrauchs) einen größeren Kraftstoffbehälter spendiert.
31 Antworten
Hallo,
war den Morgen tanken, hatte nur noch einen Balken bei der Tankanzeige. Der Bordcomputer meinte, dass ich noch 10 km Restreichweite hätte.
Dieses Mal habe ich genau aufgepasst!
Während des Tankvorgangs hatte ich die Zapfpistole arretiert.
Bei ca. 52 Liter wurde der Vorgang abgebrochen.
Nach kurzer Wartezeit habe ich die Pistole erneut arretiert und nun wurde bis 54,3 Liter weiter getankt bis der Vorgang erneut abgebrochen wurde.
Nach kurzer Wartezeit habe ich noch ohne die Pistole zu arretieren bis 54,8 Liter getankt - da ging nun wirklich nichts mehr rein.
Gruß Rainer 🙂
Zitat:
@zunk schrieb am 17. Juli 2019 um 10:30:02 Uhr:
Zitat:
@i need nos schrieb am 16. Juli 2019 um 22:08:34 Uhr:
ich frage mich ehrlich gesagt mittlerweile ernsthaft, wi Du Dir Deine schrägen Theorien her holst😕 Schaum im Tank? Nein. Und selbst wenn es derart schäumen würde: Flüssigkeit verdrängt Schaum und die Zapfpistole wird mit Sicherheit nicht beim Kontakt mit Schaum auslösen.Zweimal falsch. Diesel neigt zum schäumen und die Zapfsäule löst auch bei Schaum aus.
https://www.chemie.de/.../...zer-auf-haenden-schuhen-und-kleidung.html
Konter: dreimal falsch, weil Rainer einen Benziner fährt😛
Zitat:
@Aon1961 schrieb am 17. Juli 2019 um 11:19:28 Uhr:
Hallo,war den Morgen tanken, hatte nur noch einen Balken bei der Tankanzeige. Der Bordcomputer meinte, dass ich noch 10 km Restreichweite hätte.
Dieses Mal habe ich genau aufgepasst!
Während des Tankvorgangs hatte ich die Zapfpistole arretiert.
Bei ca. 52 Liter wurde der Vorgang abgebrochen.Nach kurzer Wartezeit habe ich die Pistole erneut arretiert und nun wurde bis 54,3 Liter weiter getankt bis der Vorgang erneut abgebrochen wurde.
Nach kurzer Wartezeit habe ich noch ohne die Pistole zu arretieren bis 54,8 Liter getankt - da ging nun wirklich nichts mehr rein.
Gruß Rainer 🙂
das würde ja heißen, dass Du nur noch 0,2 Liter im Tank hattest und dann damit auch noch mindestens 10 km hättest fahren können.
Ausserdem geht natürlich immer nochmal wieder was rein wenn Du den Betankungsvorgang nach dem Auslösen fortsetzt weil das Benzin beim Auffüllen im Tankt in Bewegugn ist und dann den Stopp auslöst. Steht der Kraftstoff wieder rugeht nochmal etwas rein bis durch erneute Bewegung wieder gestoppt wird.
Also irgendwas passt da nicht😉
Ich gehe davon aus, dass der Bordcomputer zu viel Reichweite anzeigt.
Wenn man den Verbrauch selbst errechnet wird auch ständig ein niedriger Verbrauch angezeigt.
Gruß
Rainer
"... Diesel im besonderen, aber auch Benzin tendieren zur Schaumbildung"
https://www.itwm.fraunhofer.de/.../betanken-von-kraftfahrzeugen.html
So lange wir nicht genau wissen, wie technisch die Tankfüllung gemessen wird, laufen leider unsere Vermutungen ins Leere. Wie schon erwähnt, der Tank ist kein geometrisch symetrischer Körper, sondern 'den Platzverhältnissen angepasst' und es andererseits technisch verschiedene Ausführungen von elektromechanischen Füllstandsmessern gibt. Aber eines ist sicher: "wer misst, der misst Mist!"
Also ich bin mit einer angeblichen Restreichweite von 0km noch ca. 20km gefahren. Wenn da Restreichweite 10km steht dann sind da noch bestimmt genug liter für 70km drinn.
Viele Autohersteller bauen diese Reserve per Software ein.
Hallo,
ich dachte immer ich wäre mutig - Restreichweite von 0 km ist dann aber schon mächtig mutig! 🙂
Gruß Rainer 🙂
Zitat:
@zunk schrieb am 17. Juli 2019 um 15:51:05 Uhr:
"... Diesel im besonderen, aber auch Benzin tendieren zur Schaumbildung"https://www.itwm.fraunhofer.de/.../betanken-von-kraftfahrzeugen.html
Benzin tendiert aber nur dazu😛
Die Wahrheit liegt vermutlich für Benzin irgendwo zw. Deiner und meiner Aussage😉
Zitat:
@Aon1961 schrieb am 16. Juli 2019 um 10:30:58 Uhr:
Hallo,meines Wissens nach hat der 2WD 50 Liter und der 4WD 55 Liter Tankvolumen.
Ich kann dies bestätigen denn ich habe schon mehrfach 54 Liter getankt.
BTW: Im Sommer geht immer etwas weniger in den Tank - der Wärme und Ausdehnung wegen.Gruß Rainer 🙂
Laut Bedienungsanleitung genau umgekehrt: 2WD 55 Liter, 4WD 50 Liter. Ist auch logisch, weil Allrad zusätzlichen Platz braucht. Kein Unterschied zwischen Diesel und Benziner.
Zitat:
@Willi333 schrieb am 22. Juli 2019 um 15:18:50 Uhr:
Zitat:
@Aon1961 schrieb am 16. Juli 2019 um 10:30:58 Uhr:
Hallo,meines Wissens nach hat der 2WD 50 Liter und der 4WD 55 Liter Tankvolumen.
Ich kann dies bestätigen denn ich habe schon mehrfach 54 Liter getankt.
BTW: Im Sommer geht immer etwas weniger in den Tank - der Wärme und Ausdehnung wegen.Gruß Rainer 🙂
Laut Bedienungsanleitung genau umgekehrt: 2WD 55 Liter, 4WD 50 Liter. Ist auch logisch, weil Allrad zusätzlichen Platz braucht. Kein Unterschied zwischen Diesel und Benziner.
Falsch, falsch, falsch. Trotzdem vielen Dank für deinen Beitrag. Bitte in Zukunft einfach unterlassen.
Zitat:
@getriebeschmutz schrieb am 22. Juli 2019 um 15:27:50 Uhr:
Zitat:
@Willi333 schrieb am 22. Juli 2019 um 15:18:50 Uhr:
Laut Bedienungsanleitung genau umgekehrt: 2WD 55 Liter, 4WD 50 Liter. Ist auch logisch, weil Allrad zusätzlichen Platz braucht. Kein Unterschied zwischen Diesel und Benziner.
Falsch, falsch, falsch. Trotzdem vielen Dank für deinen Beitrag. Bitte in Zukunft einfach unterlassen.
Was soll ich in Zukunft unterlassen? Die Bedienungsanleitung zu zitieren?
Da steht's falsch drin. Den 4Motion-Modellen hat man (wohl wegen des höheren Verbrauchs) einen größeren Kraftstoffbehälter spendiert.
Grüße in die Runde, hab letzte Woche auch einen gebrauchten T-Roc 1.5 150PS 08/2020 22Tkm abgeholt und das selbe Phänomen. Zu Hause angekommen und Restkilometer anzeige 30km, also ab zum tanken und bei 41,…Litern war Schluss.
Jetzt die ganzen Antworten mal einbezogen ,,Stutzen raus und rein, Schaum setzen lassen, zusammenziehen/ausdehnen vom Tank, Rest im Tank, usw.‘‘
Da kommen dann vielleicht nochmal 2-3 Liter dazu und dann sind wir vielleicht bei 45 Litern!
Da steht dann aber immer noch eine Differenz zur Werksangabe (50 Liter) von 5 Litern und das ist ein halber Wassereimer!!!!
Ich denke das ist doch keine Karenz mehr und nicht falsch verstehen, ich bin top zufrieden mit dem neuen Wagen!!!!
Gruß 3bfc