Vollbremsung ganz gemächlich: normal?
Hallo!
Habe einen Volvo C70II T5 mit jetzt 6500km. Anfangs war ich von der kräftigen Bremse angetan. Das Pedalgefühl ist etwas weich, wie aber das ganze Auto im Vergleich mit meinem vorherigen.
Vor Wochen habe ich mal einen Schreck bekommen, als ich im Stadtverkehr fast einen Fahrradfahrer mitgenommen hätte, weil ich ihn beim Rechtsabbiegen nicht gesehen hatte und die folgende Bremsung trotz gefühlter Vollbremsung eher gemächlich war, das Auto rollte noch vielleicht 3m aus ca 20km/h - na jedenfalls 2m länger als ich das gewohnt bin. Das ist mir einige Wochen später nochmal passiert.
Pumpen ändert nix. Allerdings hatte ich das Gefühl, nach einigen scharfen Bremsungen wäre es besser.
Gestern endlich bei Volvo gewesen. Fehlerspeicher leer. BRemsflüssigkeit unauffällig, Beläge und SCheiben unauffällig.
Probefahrt: eigentlich alles in Ordnung. Der diensthabende Mechaniker wollte das dann auch schon mit "dann müssen sie eben kräftiger bremsen" abtun. Fiel ihm dann aber bei seinen Vollbremsungen schon auf, daß der Wagen eher gemächlich zum Stillstand kam. Erst, wenn er wirklich eine absolute Vollbremsung machte, kam das ABS in den Regelbereich (neue Sommerreifen, trockene Straße, Reifen vielleicht etwas feucht, Sonnenschein, aus 50, 60, 70 km/h)
Da sie keinen passenden (C70 oder V50) zum Vergleich hatten, sind wir die gleiche Strecke mit einem c30 gefahren mit mir am Steuer. Es war überhaupt kein Problem, den C30 mit vier Rädern im ABS-Regelbereich und kräftig Lärm zum Stehen zu bringen.
Dann bin ich nochmal alleine mit meinem Wagen gefahren: gut, er ist ca 50% schwerer als ein C30 und er bremste dann so (aus 50, 60, 70, 100 km/h), daß mir den ganzen Tag schlecht war, schon eindrucksvoll. Gefühlt besser als beim ersten Durchgang - vielleicht war der Mechaniker auch zu zögerlich - fährt sonst BMW, da muß man nicht so zulatschen.
Morgen habe ich den Werkstatt-Termin und einen S60 Vorführwagen als Ausleihe (mal vergleichen). Garantiert wird das ausgehen wie das Horneberger Schießen, finden werden sie nix.
Meine Fragen also:
Ist es normal, daß der C70 (oder SV50) bei maximaler Gewaltbremsung aus 50 km/h erst bei ca der Hälfte des Anhalteweges in den Regelbereich des ABS kommt? Dann hört man auch irgendwann die Hinterräder, quietschen tun nur die Vorderräder?
Fällt euch was ein, was erklären könnte, das die Bremse bei wochenlangem Stadtverkehr "klemmen" läßt, so daß sie die ersten Vollbremsungen nicht richtig kommt?
Hatte vorher einen SLK 230K Bj 97, da war das nie ein Thema, die Bremse war erheblich zupackender - und das Auto hatte am Schluß 300000km
Fällt euch sonst noch etwas ein?
Vielen Dank!
Nachtrag:
bin nicht der Einzige , muß mich vielleicht damit abfinden
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Seelze 01
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von 3er-cabrio
Sonst:
-kein Wunder, daß mir das Interieur des C70 n bischen billiger als im BMW 3er (wäre die Alternative gewesen) daherkommt: wird ja auch in der Klasse darunter (C30) verbaut
Das Interieur ist im C30,S40,V50 und auch im C70 fast gleich.
Wenn man will kann man für einen C30 auch um die 50.000€ ausgeben.
Der C70 ist eben das Cabriofahrzeug der Baureihe.
Also ist der C30 keine Klasse darunter.
Seelze 01
😉
Zitat:
Original geschrieben von 3er-cabrio
So, Auto wieder abgeholt, erwartungsgemäß alles i.O. 🙁 Aber die haben wirklich bremdsdruck an allen Kolben etc geprüft. Ich hatte ja dann den direkten Umstieg vom C70 auf C30 auf C70. Die Bremse im C30 ist schon deutlich bissiger, im C70 habe ich ein paar cm Leerweg. Hatte das Gefühl, als ich losfuhr, bremste er sehr gemächlich, als würde er aus Schritttempo absichtlich etwas Druck rausnehmen. Werde ich mal systematisch testen.
Hat die Werkstatt auch die Unterdruckpumpe geprüft? Wenn die nicht richtig geht, hat der Bremskraftverstärker kaum/keine Wirkung und es braucht viel Kraft im Pedal (hartes Pedal).
Du kannst ja mal nachsehen, was passiert, wenn du im Stand bei Zündung aus ein paarmal die Bremse betätigst. Dann sollte das Pedal "hart" werden. Beim Einschalten der Zündung (imho auch ohne zu starten) schaltet sich die elektrisch betriebene Pumpe zu, das sollte im Pedal spürbar sein (gibt wieder nach, ist weicher). Wenn das nicht der Fall ist, stimmt entweder der Unterdruck nicht, oder der BKV hat ne Macke.
Wenn das Pedal generell zu weich ist, ist vielleicht Luft im Bremssystem.
Gruss Neo
Zitat:
Original geschrieben von Nomen_est_Omen
Hat die Werkstatt auch die Unterdruckpumpe geprüft? Wenn die nicht richtig geht, hat der Bremskraftverstärker kaum/keine Wirkung und es braucht viel Kraft im Pedal (hartes Pedal).Du kannst ja mal nachsehen, was passiert, wenn du im Stand bei Zündung aus ein paarmal die Bremse betätigst. Dann sollte das Pedal "hart" werden. Beim Einschalten der Zündung (imho auch ohne zu starten) schaltet sich die elektrisch betriebene Pumpe zu, das sollte im Pedal spürbar sein (gibt wieder nach, ist weicher). Wenn das nicht der Fall ist, stimmt entweder der Unterdruck nicht, oder der BKV hat ne Macke.
Nee, das paßt schon, Unterdruck reichlich, mehrfach pumpen macht härter, nach Einschalten wird es weich.
Ich glaube, das Problem ist der lange Leerweg. Werde jetzt mal sehr sensibel fahren und darauf achten, wann es am schlimmsten ist.
Und zu der Klasse: dann ist der C70 die gleiche Klasse wie der C30. Sag ich ja 🙁 ... ... ... ... 😉
Zitat:
Original geschrieben von Nomen_est_Omen
Hat die Werkstatt auch die Unterdruckpumpe geprüft? Wenn die nicht richtig geht, hat der Bremskraftverstärker kaum/keine Wirkung und es braucht viel Kraft im Pedal (hartes Pedal).Du kannst ja mal nachsehen, was passiert, wenn du im Stand bei Zündung aus ein paarmal die Bremse betätigst. Dann sollte das Pedal "hart" werden. Beim Einschalten der Zündung (imho auch ohne zu starten) schaltet sich die elektrisch betriebene Pumpe zu, das sollte im Pedal spürbar sein (gibt wieder nach, ist weicher). Wenn das nicht der Fall ist, stimmt entweder der Unterdruck nicht, oder der BKV hat ne Macke.
Wenn das Pedal generell zu weich ist, ist vielleicht Luft im Bremssystem.
Gruss Neo
Zitat:
Original geschrieben von V50_B2.4
Hi, geht dem bei deinem die Warnblinkanlage automatisch an bei einer Vollbremsung (daß sollte sie nämlich machen!) ?? (--> schnelles tretten der Bremse)bei abgestellten Motor die Bremse mehrfach betätigen ---> nach dem 3ten 4ten mal sollte das Pedel hart sein , ansonsten hast du Luft oder extreme Feuchtigkeit im Bremssystem (beim Neuwagen sollte das eigentlich kein Thema sein!) , oder gar eine lockere Verschraubung wo der Druck entweicht.
Gruß René
jou , wie schon geschrieben😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von V50_B2.4
jou , wie schon geschrieben😉
Wobei ich eher die defekten Pumpen (bzw. Druckschalter) im Sinn hatte 😉
Hallo 3er-cabrio
Ich weiss wovon Du schreibst. Auch bei mir war es nicht die "Maximalkraft" der Bremsanlage sondern das Ansprechen. Eine verzögerte Wirkung; als erfahrener Autofahrer fällt einem das auf, Prüfberichte des Freundlichen hin oder her.
2-3x im Stand bei laufendem Motor voll aufs Bremspedal stehen und es war einen Moment besser. Da wäre es logisch es stimmt was nicht mit der Unterdruckpumpe / Rückschlagventiel / Bremsleitung etc. Ich hatte vieles im Visier. Die Sprüche es läge am Fahrstil, ich müsse stärker aufs Pedal treten etc. hörte ich auch... klar, ich bremse an einem von 6 Vergleichsfahrzeugen schwächer als beim Rest... schwachsinniges Gelaber! Nun zur Lösung:
Das Phänomen hatte ich ab 100'000 und mit 190'000 löste es sich "von selbst". Bei 100' erhielt ich neue Bremsklötze und Scheiben, mit 190' neue Klötze auf die bestehenden Scheiben. Der 100er Satz war alles Volvo Original und bei 190 montierte man ein anderes Produkt (frag mich nicht was). Nach 200 Kilometer vorsichtigem Einfahren der neuen Klötze war das Ansprechverhalten wieder wie die ersten 100' Kilometer!
Fazit; entweder mangelhaftes Material oder verschmutzte Klötze. Die Klötze bei 100' pfiffen auch beim Bremsen, darum hat sie der 🙂 angeschrägt.
Wenn die Bremsanlage tadellos funktioniert, das Ansprechen jedoch nicht Vergleichsfahrzeugen entspricht, dann hätte ich schwer die Reibwerte der Scheiben/Klötze im Visier.
Grüsse, volvovolvo
Zitat:
Original geschrieben von volvovolvo
Hallo 3er-cabrio
Ich weiss wovon Du schreibst. Auch bei mir war es nicht die "Maximalkraft" der Bremsanlage sondern das Ansprechen. Eine verzögerte Wirkung; als erfahrener Autofahrer fällt einem das auf, Prüfberichte des Freundlichen hin oder her.
2-3x im Stand bei laufendem Motor voll aufs Bremspedal stehen und es war einen Moment besser. Da wäre es logisch es stimmt was nicht mit der Unterdruckpumpe / Rückschlagventiel / Bremsleitung etc. Ich hatte vieles im Visier. Die Sprüche es läge am Fahrstil, ich müsse stärker aufs Pedal treten etc. hörte ich auch... klar, ich bremse an einem von 6 Vergleichsfahrzeugen schwächer als beim Rest... schwachsinniges Gelaber! Nun zur Lösung:Das Phänomen hatte ich ab 100'000 und mit 190'000 löste es sich "von selbst". Bei 100' erhielt ich neue Bremsklötze und Scheiben, mit 190' neue Klötze auf die bestehenden Scheiben. Der 100er Satz war alles Volvo Original und bei 190 montierte man ein anderes Produkt (frag mich nicht was). Nach 200 Kilometer vorsichtigem Einfahren der neuen Klötze war das Ansprechverhalten wieder wie die ersten 100' Kilometer!
Fazit; entweder mangelhaftes Material oder verschmutzte Klötze. Die Klötze bei 100' pfiffen auch beim Bremsen, darum hat sie der 🙂 angeschrägt.Wenn die Bremsanlage tadellos funktioniert, das Ansprechen jedoch nicht Vergleichsfahrzeugen entspricht, dann hätte ich schwer die Reibwerte der Scheiben/Klötze im Visier.
Grüsse, volvovolvo
Moin...
das hört sich auch ganz, ganz stark nach verglasten Belägen an...
wenn der 🙂 ne Probefahrt nach dem Bremseneinbau macht und einfach mal nur voll reinlatscht, kann das schon reichen...und man kann die Beläge dann anschleifen (was auch immer)...bekommste nich weg
Zitat:
Original geschrieben von v_mann
Moin...
das hört sich auch ganz, ganz stark nach verglasten Belägen an...
wenn der 🙂 ne Probefahrt nach dem Bremseneinbau macht und einfach mal nur voll reinlatscht, kann das schon reichen...und man kann die Beläge dann anschleifen (was auch immer)...bekommste nich weg
Das murmelte einer von der Werkstatt auch mal.
Sehe ich das so richtig: Bremskraft= Anpressdruck x Reibkoeffizient. Höherer Pedaldruck kann also geringere Reibung ausgleichen. Diese Kraft Pedalkraft ist zwar generell, aber nicht mit Werkstattmitteln zu messen. Ich kann natürlich bis zu den ersten neuen Bremsklötzen warten, ein paar Jahre 🙁 oder auf Verdacht wechseln, was mich teuer kommt 🙁
Zitat:
Original geschrieben von charles164
😉Zitat:
Original geschrieben von Seelze 01
Hallo,
Das Interieur ist im C30,S40,V50 und auch im C70 fast gleich.
Wenn man will kann man für einen C30 auch um die 50.000€ ausgeben.
Der C70 ist eben das Cabriofahrzeug der Baureihe.
Also ist der C30 keine Klasse darunter.
Seelze 01
Was ist denn hier passiert? Meine Signatur in einem Beitrag, in welchem kein Wort von mir stammt?????????????
Hallo,
Wenn ich da etwas verwechselt habe bitte ich um Entschuldigung.
Seelze 01
Zitat:
Original geschrieben von 3er-cabrio
Sehe ich das so richtig: Bremskraft= Anpressdruck x Reibkoeffizient. Höherer Pedaldruck kann also geringere Reibung ausgleichen.
Ersteres würde ich auch so sehen.
Zweiteres dagegen ja nur in Grenzen... WENN die Beläge derart verglast sind ist der Reibkoeffizient entsprechend nahe 0 und da kann der schönste Hydraulikstempel nicht mehr genug Kraft ausüben.
Ein Extremfall wären eingeölte hochglanzpolierte Messingbeläge 😉
gibt es aber am Markt glücklicherweise nicht zu kaufen 😁
Back to reality:
Ich behaupte: Jeder begabte+fähige+willige(!!!) KFZ-Kenner wird beim befühlen von wirklich verglasten Belägen erkennen, dass die nicht i.O. sind!
Das gilt ebenso für eine Probefahrt (wäre billiger).
Ich habe in meinem erst kürzlich gekauften Volvo (gleiche Bremsanlage wie Du) die Frontbeläge selbst eingebaut und bei der Gelegenheit auf ATE Ceramic (nach Tipp hier im Forum) gewechselt. Die Beläge kamen auf 7x,-- € (da lohnt auch ein (fragwürdiges) überschleifen der alten Beläge nicht weil unrentabel). ATE normal hätten etwa 20-25€ weniger gekostet.
Wenn Du davon überzeugt bist, dass etwas nicht stimmt und der Volvo Meister dich lediglich beschwichtigt würde ich mal ne 2te Meinung einholen. Immerhin sind ja auch noch andere Möglichkeiten hier durchdiskutiert worden.