Vollbremsung ganz gemächlich: normal?

Volvo

Hallo!
Habe einen Volvo C70II T5 mit jetzt 6500km. Anfangs war ich von der kräftigen Bremse angetan. Das Pedalgefühl ist etwas weich, wie aber das ganze Auto im Vergleich mit meinem vorherigen.

Vor Wochen habe ich mal einen Schreck bekommen, als ich im Stadtverkehr fast einen Fahrradfahrer mitgenommen hätte, weil ich ihn beim Rechtsabbiegen nicht gesehen hatte und die folgende Bremsung trotz gefühlter Vollbremsung eher gemächlich war, das Auto rollte noch vielleicht 3m aus ca 20km/h - na jedenfalls 2m länger als ich das gewohnt bin. Das ist mir einige Wochen später nochmal passiert.

Pumpen ändert nix. Allerdings hatte ich das Gefühl, nach einigen scharfen Bremsungen wäre es besser.
Gestern endlich bei Volvo gewesen. Fehlerspeicher leer. BRemsflüssigkeit unauffällig, Beläge und SCheiben unauffällig.

Probefahrt: eigentlich alles in Ordnung. Der diensthabende Mechaniker wollte das dann auch schon mit "dann müssen sie eben kräftiger bremsen" abtun. Fiel ihm dann aber bei seinen Vollbremsungen schon auf, daß der Wagen eher gemächlich zum Stillstand kam. Erst, wenn er wirklich eine absolute Vollbremsung machte, kam das ABS in den Regelbereich (neue Sommerreifen, trockene Straße, Reifen vielleicht etwas feucht, Sonnenschein, aus 50, 60, 70 km/h)
Da sie keinen passenden (C70 oder V50) zum Vergleich hatten, sind wir die gleiche Strecke mit einem c30 gefahren mit mir am Steuer. Es war überhaupt kein Problem, den C30 mit vier Rädern im ABS-Regelbereich und kräftig Lärm zum Stehen zu bringen.
Dann bin ich nochmal alleine mit meinem Wagen gefahren: gut, er ist ca 50% schwerer als ein C30 und er bremste dann so (aus 50, 60, 70, 100 km/h), daß mir den ganzen Tag schlecht war, schon eindrucksvoll. Gefühlt besser als beim ersten Durchgang - vielleicht war der Mechaniker auch zu zögerlich - fährt sonst BMW, da muß man nicht so zulatschen.

Morgen habe ich den Werkstatt-Termin und einen S60 Vorführwagen als Ausleihe (mal vergleichen). Garantiert wird das ausgehen wie das Horneberger Schießen, finden werden sie nix.

Meine Fragen also:

Ist es normal, daß der C70 (oder SV50) bei maximaler Gewaltbremsung aus 50 km/h erst bei ca der Hälfte des Anhalteweges in den Regelbereich des ABS kommt? Dann hört man auch irgendwann die Hinterräder, quietschen tun nur die Vorderräder?

Fällt euch was ein, was erklären könnte, das die Bremse bei wochenlangem Stadtverkehr "klemmen" läßt, so daß sie die ersten Vollbremsungen nicht richtig kommt?
Hatte vorher einen SLK 230K Bj 97, da war das nie ein Thema, die Bremse war erheblich zupackender - und das Auto hatte am Schluß 300000km

Fällt euch sonst noch etwas ein?
Vielen Dank!

Nachtrag:
bin nicht der Einzige , muß mich vielleicht damit abfinden

25 Antworten

Hi, hast du ihn neu gekauft?
Wenn ja, hast du die Bremse selber eingefahren?

Klingt sehr komisch, die Story...Einerseits hört es sich irgendwie danach an, als wenn die Bremse nicht richtig eingefahren ist...Passt dann aber nicht ganz zu deiner Aussage, das er andermal wieder normal Bremst?!?...

zu dem Mechaniker, Ist ja nunmal wie eigentlich immer wenn man zum 🙂
fährt...Vorführeffekt!

Zitat:

...vielleicht war der Mechaniker auch zu zögerlich - fährt sonst BMW, da muß man nicht so zulatschen...

Wie bitte?...warum das?...

muss ick bei meinem übrigens auch nicht, der Bremskraftverstärker reagiert bei Volvo ja schon recht früh.

Zitat:

Original geschrieben von v_mann


Hi, hast du ihn neu gekauft?
Wenn ja, hast du die Bremse selber eingefahren?

Ja und ja

Zitat:

Klingt sehr komisch, die Story...Einerseits hört es sich irgendwie danach an, als wenn die Bremse nicht richtig eingefahren ist...Passt dann aber nicht ganz zu deiner Aussage, das er andermal wieder normal Bremst?!?...

Das ist es ja: er hat immernoch ein Bremsgefühl, als würdest Du in Sch**** treten, aber er bremst dann schon kräftig. Problem: was ist normal? Man müßte mit mehreren C70II T5 gleichzeitige Bremsversuche mit Fahrerwechsel machen, dann könnte man das quantifizieren. Für den Rollenprofstand wird die Bremsleistung wohl ausreichend sein.

Zitat:

Original geschrieben von v_mann



Zitat:

...vielleicht war der Mechaniker auch zu zögerlich - fährt sonst BMW, da muß man nicht so zulatschen...

Wie bitte?...warum das?...
muss ick bei meinem übrigens auch nicht, der Bremskraftverstärker reagiert bei Volvo ja schon recht früh.

Naja, ich kenne bei Mercedes seit Jahrzehnten ein "grundsolides, kräftiges", aber nicht giftiges Bremsen, Mietwagen (Skoda, Fiat, Opel) sprachen allesamt giftiger an. So ein gemächliches, spät ansprechendes Bremsverhalten hatte ich zuletzt bei meinem R5 1987, da bin ich auch jemandem sacht hintendraufgefahren (der Wagen wäre der Schrecken eines jeden TÜV-Prüfers gewesen und stieg beim Volltanken immer rasant im Wert.

Hi!War mit meinem IIer erst einmal zu einer wirklichen Notbremsung gezwungen, aber die hatte es in sich. Bremswirkung umgehend stark, Lärm des ABS und dier Blick in den Rückspiegel wegen des nachkommenden Verkehrs. Alles so, wie es sein soll. Auch wenn man schnell aufs Pedal tritt, tritt der Bremsassistent in Betrieb, denn der vermutet bei schnellem und kräftigerem Bremsen das Vorhandensein einer Notsituation, wenn ich das richtig verstanden habe (so wurde es beim Fahrsicherheitstraining erklärt, ebenso wie daß es Tatsache ist, daß die wenigsten das Pedal wirklich voll treten, und auch voll drauf bleiben bis zum Stillstand. Darauf geachtet?

LG charles164

Zitat:

Original geschrieben von charles164


Auch wenn man schnell aufs Pedal tritt, tritt der Bremsassistent in Betrieb,

Es ist ein bischen so, als gäbe es bei meinem Wagen keinen.... Aber das hätten die beim Auslesen gemerkt. Kenne den vom SLK, hier merke ich eher nix.

Zitat:

ebenso wie daß es Tatsache ist, daß die wenigsten das Pedal wirklich voll treten, und auch voll drauf bleiben bis zum Stillstand. Darauf geachtet?

Aber hallo. Mit wirklich beinahe maximaler Kraft (schlecht zu schätzen, aber sagen wir mal, sicher mehr, als eine Frau aufbringen könnte) das Pedal getreten, ganz auf die Fußmatte ging es nicht aber kurz davor

Ähnliche Themen

...na so nen bisschen hört es sich an, wie "verglaste" Bremsbeläge...
hab vor kurzem meine Bremse vorne machen lassen...am Anfang bremste er schlechter, als mit der runtergenuddelten alten...
dann ordentlich eingefahren (nachts/Stadt/Autobahn...mit ner Einfahrbeschreibung)...jetzt geht sie wieder sehr gut.
In Verbindung mit dem neuen Heico FW, ja noch eh viel besser als vorher.

Mein Bremsassi is mir eigentlich schon zu progressiv...sicherlich Super, für viele Fahrer, aber er spricht für meine Verhältnisse zu früh an...
die Bremse beißt schon bei zügiger Reaktion, bei weniger als der Hälfte des gedrücktem Pedals...hab bei ca (125.000km Gesamtlaufleistung/60.000von mir/uns), nie Probleme gehabt...

ja Scheisse...

Wichtig ist bei einer Vollbremsung garnicht so sehr die absolute Kraft, wichtiger ist dass man das Pedal sehr schnell kräftig tritt (Impuls). Das bingt mehr als langsameres aber kräftigers Durchtreten.

Einfach mal probieren (bitte vorher in den Spiegel schauen 😉)

Frank

Zitat:

Original geschrieben von Ie1234


Wichtig ist bei einer Vollbremsung garnicht so sehr die absolute Kraft, wichtiger ist dass man das Pedal sehr schnell kräftig tritt (Impuls). Das bingt mehr als langsameres aber kräftigers Durchtreten.

Einfach mal probieren (bitte vorher in den Spiegel schauen 😉)

Frank

...genau das is ja das Ding bei Volvo...der Bremsassi reagiert so sensibel, dass das bei seiner Beschreibung eher wegfällt

Das Phänomen des "gemächlichen" Bremsvorgangs kenne ich nur von neuen Belägen in Verbindung mit neuen Scheiben. Nach dem Einfahren der Bremse geht es wieder so wie man es erwartet. Übrigens sollte das Gewicht keine Rolle spielen, die Bremsanlage muß entsprechend konstruiert sein.

LG
Stefan

genau das meinte ick...passt aber nicht zu nem Auto mit 6500km auf der Uhr...da würde eher nen verglaster Bremsbelag passen...but, i don't know!
Und er schrieb ja, dass er schon mehrmals gebremst hat & dass es schwankt...
Ick schätze du bist schon das ein oder andere mal AB gefahren, oder?!

Hallo,
Normal ist das bestimmt nicht.Das etwas nicht stimmen kann hast du ja selber 
gemerkt.
Hat dein Wagen erst 6500km runter? Also hin zum 🙂 und den Fehler beheben
lassen.
Mein Bremsen sind bei einer Vollbremsung immer noch richtig bissig.
Seelze 01

Also die Bremsen bei meinem sind ziemlich bissig und der Bremsassistent kam in den 5 Jahren auch schon 2 oder 3x zum Einsatz. Als ich vor 2 Jahren in Kopenhagen unterwegs war musste ich ebenfalls wegen Radfahrern einige Male in die Eisen (die Hölle dort zu fahren übrigens, viel, viel, viel zu viele Radfahrer). Und jedesmal hing ich im Gurt, ich dachte schon das gäbe Druckstellen...

Auch bei Passfahrten im Sommer kommen die Bremsen sehr fleissig zum Einsatz. Ich muss aber sagen, dass ich das ABS eher selten regeln höre. Ein richtig gutes ABS zeichnet sich ja auch dadurch aus, dass es eben nicht so extrem rattert solange die Haftung noch nicht völlig über dem Limit ist (bzw. unter), wie z.B. auf Schnee.

Es ist aber nicht so, dass die Bremse sofort schon beim Antippen zubeisst. Ich mag es eigentlich so wie es ist, man hat einen gewissen "Regelbereich", um zu dosieren. Im Vergleich zum Audi meines Bruders find ich das besser, der ist mir da zu nervös.

Hi, geht dem bei deinem die Warnblinkanlage automatisch an bei einer Vollbremsung (daß sollte sie nämlich machen!) ?? (--> schnelles tretten der Bremse)

bei abgestellten Motor die Bremse mehrfach betätigen ---> nach dem 3ten 4ten mal sollte das Pedel hart sein , ansonsten hast du Luft oder extreme Feuchtigkeit im Bremssystem (beim Neuwagen sollte das eigentlich kein Thema sein!) , oder gar eine lockere Verschraubung wo der Druck entweicht.

Gruß René

So, Auto wieder abgeholt, erwartungsgemäß alles i.O. 🙁 Aber die haben wirklich bremdsdruck an allen Kolben etc geprüft. Ich hatte ja dann den direkten Umstieg vom C70 auf C30 auf C70. Die Bremse im C30 ist schon deutlich bissiger, im C70 habe ich ein paar cm Leerweg. Hatte das Gefühl, als ich losfuhr, bremste er sehr gemächlich, als würde er aus Schritttempo absichtlich etwas Druck rausnehmen. Werde ich mal systematisch testen.

Sonst:
-kein Wunder, daß mir das Interieur des C70 n bischen billiger als im BMW 3er (wäre die Alternative gewesen) daherkommt: wird ja auch in der Klasse darunter (C30) verbaut
-Die Automatik des T5/C70 ist wirklich keine "Kraftübertragung", sondern eine zwanglose Verbindung zwischen viel Verbrauch und sanfter Fortbewegung
-dafür passen meine Füße wenigstens an die Pedale, beim C30 kommt SChuhgröße 46 nicht aufrecht vor das Kupplungspedal
-und leiser ist er allemal, der C70

Ich wollte ja einen Gleiter und nun habe ich ihn. Ist schon alles gut so 🙂

Zitat:

Original geschrieben von 3er-cabrio


Sonst:
-kein Wunder, daß mir das Interieur des C70 n bischen billiger als im BMW 3er (wäre die Alternative gewesen) daherkommt: wird ja auch in der Klasse darunter (C30) verbaut

Hallo,

Das Interieur ist im C30,S40,V50 und auch im C70 fast gleich.

Wenn man will kann man für einen C30 auch um die 50.000€ ausgeben.

Der C70 ist eben das Cabriofahrzeug der Baureihe.

Also ist der C30 keine Klasse darunter.

Seelze 01

Deine Antwort
Ähnliche Themen