Voll-Hybrid oder Verbrenner, welche Vor- und Nachteile?
Mich würde interessieren wo eigentlich noch die Vorteile eines Voll-Hybriden bestehen, da diese Generation auch nicht weniger verbraucht als die sparsamen Verbrenner. Vor allem die Japaner als Vorreiter der Voll-Hybriden stehen ja weiterhin sehr auf diese Technik.
Ich sehe da im Vergleich keine Vorteile. Eher sogar Nachteile wenn mal was an dem Antrieb mit Verbrenner/Elektro etwas nicht stimmen sollte.
Würde mich mal interessieren wie andere darüber denken.
390 Antworten
Für mich wäre noch eine entscheidende Frage: wie oft werde ich von einem so sparsamen Corsa/Golf gezwungen zu kuppeln und zu schalten, und wie oft im Voll-Hybrid.
Zitat:
@motor_talking schrieb am 25. März 2023 um 09:16:35 Uhr:
Für mich wäre noch eine entscheidende Frage: wie oft werde ich von einem so sparsamen Corsa/Golf gezwungen zu kuppeln und zu schalten, und wie oft im Voll-Hybrid.
wenn du dir so einen Golf mit Doppelkupplungsgetriebe bestellst, ist die Frage schnell zu beantworten....
Und das DKG hält dann auch 400tkm und braucht nur alle 150.000km mal nen Ölwechsel und schaltet ohne zu rucken?
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 25. März 2023 um 10:15:43 Uhr:
Und das DKG hält dann auch 400tkm und braucht nur alle 150.000km mal nen Ölwechsel und schaltet ohne zu rucken?
Keine Ahnung wie lange das hält....
hier ging es doch zuletzt um den Spritverbrauch.
Dann ging es darum, dass man nicht schalten und kuppeln wollte und jetzt kommst du noch zusätzlich mit Haltbarkeit. 400tkm (= bei mir länger als 1/4 Jahrhundert) hält heutzutage bereits die Elektronik kaum......
Wollen wir jetzt zusätzlich noch die Schönheit des Autos, den Preis und das Geräusch als Argumente mit hinein nehmen?
Das DKG, um welches es hier geht, braucht übrigens genau so viele Ölwechsel, wie ein Handschaltgetriebe.
Ähnliche Themen
Threadtitel: "Voll-Hybrid oder Verbrenner, welche Vor- und Nachteile?"
Ist die lange Haltbarkeit, das Fehlen von Kupplungen oder Antriebsriemen kein Vorteil und nur mit dem Vollhybrid realisierbar?
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 25. März 2023 um 18:34:02 Uhr:
Threadtitel: "Voll-Hybrid oder Verbrenner, welche Vor- und Nachteile?"Ist die lange Haltbarkeit, das Fehlen von Kupplungen oder Antriebsriemen kein Vorteil und nur mit dem Vollhybrid realisierbar?
ok, hast recht.
Ich erwähne es beispielsweise, weil genau das der Hauptgrund für mich war, mir einen Toyota Vollhybrid zuzulegen. Nicht wegen der Sparsamkeit, sondern aus dem Bedürfnis heraus, das zuverlässigste Fahrzeug zu fahren, das es gibt. Nach den Erlebnissen mit meinem S-MAX wollte ich zu 110% sicher gehen, dass mich niemals wieder ein Fahrzeug so ärgert. Also hab' ich etwas ohne Turbo, ohne DKG, ohne DI und keinen Diesel gesucht.
Und egal wie man googelt, sucht man nach Zuverlässigkeit (oder reliability in englisch), völlig egal ob Österreich, Deutschland, USA oder Asien, man landet immer wieder bei Toyota Hybriden.
Grüße,
Zeph
... wenn jetzt was an den Toyota kommt stellt das einen völligen Zusammenbruch des Weltbildes dar.
Mein Alter Herr war Gemischt zufrieden ... hat aber bei einer Inspektion gleich den nächsten gekauft weil man ihm beim Warte-gucken angesprochen und einen Superpreis gemacht hat hat ... war "Listenpreis minus Restwert alter, morgen angemeldet, Vollgetankt"
Von seinen Audis schwärmt er ja gelgentlich noch. Ich hatte ihm mal Opel vorgeschlagen ... ich war fast enteerbt 😁
Zitat:
@Astradruide schrieb am 26. März 2023 um 19:29:38 Uhr:
... wenn jetzt was an den Toyota kommt stellt das einen völligen Zusammenbruch des Weltbildes dar.
Nö. Ich sage ja nicht, dass nie etwas ist. Aber die Wahrscheinlichkeit, dass ein Versagen auftritt, ist bei den Toyota HSD's minimal.
Mein Schwiegervater ist da flexibler. Der fährt, nachdem ich ihm das HSD und seine Vorteile genau erklärt habe, nun Lexus. Nach BMW.
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 25. März 2023 um 20:45:50 Uhr:
Ich erwähne es beispielsweise, weil genau das der Hauptgrund für mich war, mir einen Toyota Vollhybrid zuzulegen. Nicht wegen der Sparsamkeit, sondern aus dem Bedürfnis heraus, das zuverlässigste Fahrzeug zu fahren, das es gibt.
Das war für mich ein Grund, jetzt, wo ich keine längeren Strecken mehr fahre, auf ein reines E-Auto um zu steigen.
Abgesehen davon, dass Querelen bei der Software noch nicht ganz behoben sein könnten, ist das noch einfacher aufgebaut.
Sehe ich auch so kaum Vorteile da auch nur kurze Reichweite elktr. Fahren.
Nun es ist der eine Nachteil wie schon richtig gesagt ist etwas mit der Technik dann steht man. Der Sparefekt nun darüber kann man Verschiedener Meinung sein ist man öfters in der Stadt Unterwegs ist es der Gesundheit der Menschen zuliebe aber in Euro rechnet es sich kaum wenn man den Kaufpreis mit Berücksichtigt. Ein großer Plus sehe ich nur dann wenn man einmal kurz etwas Leistung braucht um zum Überholen. Ich selbst habe mich auch erst einmal dagegen entschieden und Fahre reiner 4Zyl. Benziner ohne Turbo. (alte Technik also aber neues Fahrzeug).
@Einstein23
Satzzeichen und Absätze waren gerade aus?
Zudem liest es sich wie KI generiert und 3 mal durch nen Übersetzer gelaufen.
Nun Heuer bin ich 70J alt und habe im Schnitt alle 3J ein anders Auto gehabt auch Zweirad mit 1200ccm doch kommen wir einmal zum Thema. Ein Hybrid hat in meine Augen nur Begrenzte Vorteile und dies Betrifft wenn die Ladung für den Pendler zum Arbeitsweg reicht hin und zurück. Denn auf Reisestrecke sieht die Welt schon wieder anders aus mehr Gewicht und dadurch auch oft höheren Verbrauch. Ich hatte vor kurzem mit einem MG ZS hybrid+ Liebäugelt doch wenn man die ganze Elektronik sieht darf man nicht darüber nach denken wenn einmal diese Technik einmal keine Lust hat. Ein weiterer Punkt ist was wenn keine Garantie mehr dann wird es in der Werkstatt sehr sehr Teuer. Wer weiß wie Werkstätte sich Heute schon schwer tun wenn ein Sensor oder die Elektronik Probleme macht den Fehler zu finden hier wird nur noch Ausgetauscht für Atemberaubende Kosten und oft Wissen Sie nicht was Sie tun. Auch wenn man in die andere Richtung schaut PS über einen Turbo alles schön und recht aber gesund bleibt dieser Motor nicht lange denn die Zeit ist auch vorbei das ein Turbo Hunderttausend hält. Wenn man also Pech hat hat man evtl. mit 50.000km ein Motortotalschaden. Früher waren 3Zyl mit Turbo ein Lächeln über diesen Motor für mich galt Hubraum wenn Leistung und Heute? Vernunft 4-6zyl kein Turbo lange Haltbarkeit und Zuverlässigkeit.