Vogelkot

Volvo

Hallo zusammen,
fahre seit etwa 8 Mon. einen schwarz-metallicfarbenen S 60
D5. Habe das spezielle Problem, dass einige der Nachbarn
dem Taubensport frönen. Musste in letzter Zeit häufiger feststellen, dass selbst kurzfristig anhaftender Kot der
possierlichen Tierchen schon zu nur noch schwer zu entfernenden Rückständen auf dem Lack führen.
Ist der heute verwendete Lack (aufgrund Umweltschutz etc.)
wirklich so empfindlich geworden??
Hat jemand Tips, wie sich solche Rückstände dauerhaft beseitigen lassen??

mfg

Werner

17 Antworten

Hi!
Den Lack regelmäßig mit einem guten Hartwachs behandeln. Dann ist der Lack vor den diversesten Umwelteinflüssen viel besser geschützt - und der Vogelkot sollte sich auch etwas leichter entfernen lassen.

mfG - linn

Ich fahre zweimal im Jahr in eine mechanische Polieranlage. Lt. Betreiber verwenden sie da einen Wachs auf Teflonbasis.
Seitdem habe ich wesentlich weniger Probleme Vogelsch.... und platte Insekten zu entfernen.

Das Problem ist wohl nicht der "Umweltlack".
Die Lacke sind in den Jahren immer besser und wiederstandsfähiger geworden.
Vogelkot ist aber sehr ätzend. Auch abhängig davon was die Tiere fressen.
Es gibt nur 2 Lösungen:
- Dreck sofort! entfernen
- Lach schützen. Hartwachs 2x im Jahr z.B.
aber auch hier den Dreck nicht ewig drauflassen.

Verfärbungen im Lack können mit Poliermitteln entfernt werden. Bei kleinen Kratzern und starken Flecken solltes Du mal "Rot Weiß" versuchen.
Eine Polierpaste. Aber vorsicht, poliert ganz ordentlich. Nicht für den ganzen Wagen verwenden. Danach sofort mit Hartwachs den Lack schützen.

ich habe auch einen schwarzen, nicht metallic, und habe auf der haube einen schönen langen rückstand solcher "schei..." !!

hab diesen am gleichen tag entfernt, gewaschen und poliert, und wieder poliert und nochmals poliert......leider ist es an der sonne immer noch gut sichtbar !!

habe es nun mit meiner werkstatt diskutiert, werden versuchen es via "poliermaschine" zu entfernen, mal schauen, ob's geht.

Halo zusammen,
schönen Dank für die Hinweise. Werde es mit häufigerem Wachsen probieren. Bin aber trotzdem der Meinung, dass die
Lacke früher mehr ausgehalen haben.

mfg

Werner

Ich glaube, füher waren die Autobesitzer nicht so pingelig.
Aber beim Vogeldreck: sofort (!) mit viel Wasser abwaschen.

Zitat:

Original geschrieben von 1313


Das Problem ist wohl nicht der "Umweltlack".
Die Lacke sind in den Jahren immer besser und wiederstandsfähiger geworden.

So einen Schrott habe ich schon lange nicht mehr gelessen.

Wenn man keinen Ahnung hat ist mann still!!!

Zitat:

Original geschrieben von ThaFUBU


So einen Schrott habe ich schon lange nicht mehr gelessen.

Wenn man keinen Ahnung hat ist mann still!!!

Wenn das so ein "Schrott" ist dann klär und als Experte doch mal auf!

kann mich dem retter nur anschliessen: so ein ausgesprochen aggressives post verlangt eine ausschweifende, detailgenaue erklærung oder zumindest einen link!

Zitat:

Wenn man keinen Ahnung hat ist mann still!!!

ganz scharf formuliert: wen mannn niecht schraiben kan, solllte mannnnn ess lasen... 😛 ja, ich weiß, auch ich mache viele tippfehler. trotzdem nochmal: bei deinem næchsten post solltest du abwægen, was inhalt und was provokation und damit überflüssig ist. der ton macht die musik. 😉

lieb gruß,
oli

Hallo zusammen,

Der Vorredner hat schon recht dank der nun auf wasser basierenden Lacke früher waren es Acryl Lacke sind die Oberflächen empfindlicher geworden für Waschstraßenstriemen, Kratzer, Insektenüberreste usw.

Die Autoindustrie erzählt natürlich was anderes aber das ist schon so - was tut man nicht alles für die Umwelt ?

Florian

Aufklärung

Zitat:

Original geschrieben von frikadelle


Ich fahre zweimal im Jahr in eine mechanische Polieranlage. Lt. Betreiber verwenden sie da einen Wachs auf Teflonbasis.
Seitdem habe ich wesentlich weniger Probleme Vogelsch.... und platte Insekten zu entfernen.

Bisher war meine Regel, der Lack kann das schon ab. Wurde bisher auch immer bestätigt. Und alle die Ihre Autos polieren, haben erstens zuviel Geld, zweitens zuviel Zeit, drittens kurze....... usw. ;-)))

Mechanische Polieranlage, Teflonwachs, das hört sich aber gut an, also:

Was ist das, wie geht das, wo gibt es das, was kostet das?

CU

BK

Die Lacke sind besser geworden?

Habe bei meinen Vorgängerfahrzeugen (auch dem letzten, V70 in schwarz, kein metallic) Insektenreste, die in der Waschstraße nicht entfernt wurden, mit einem Microfasertuch entfernt.

Bei meinem XC70 in schwarz, kein metallic, zerkratzt der Lack sofort. Hatte ihn heute in der Werkstatt, wurde geschliffen und poliert und sieht wieder gut aus.

Sollte 89,-€ kosten!!! Nach hartnäckiger Diskussion (die Lackhärte ist angeblich normal) konnte ich den Geschäftsführer überzeugen, die Kosten zu übernehmen :-)))

Aber...normal is dat nich, oder!?

Wer weiss, wo man die Lackhärte prüfen lassen kann?

Gruß

Martin

Re: Aufklärung

Zitat:

Original geschrieben von bkhenkel


....
Mechanische Polieranlage, Teflonwachs, das hört sich aber gut an, also:

Was ist das, wie geht das, wo gibt es das, was kostet das?
...

Ehe ich ausschweifig werde, wie das geht ... hier ein beispielhafter

Link

Da ist das alles ein wenig erklärt.

Wo gibt es sowas - keine Ahnung mit Google suchen oder die Augen offenhalten.

Ich selbst fahre in eine andere Anlage bei mir in der Wohnnähe - da kostet die Sache 12,50 € und ist in ca. 10-15 Minten erledigt. Zusammen mit Waschen bin ich in der Regel nach 30 Minuten fertig ....

Ihr habt gut reden...

ich habe einen V40 in Azurblau. Das ist im wahrsten Sinne des Wortes eine absolute Kackfarbe. Am schlimmsten war es im Italienurlaub: da sah das Auto aus wie ein Guanofelsen. Auch umparken brachte nichts. Mein Auto wurde zugekackt, andere blieben unversehrt. Dementsprechend sieht auch der Lack des Wagens aus. Ich kann nur jedem empfehlen das Zeug so schnell wie möglich zu entfernen.

Gruß, DierdreDipstick

Deine Antwort