völliger Neuling

Barthau Fahrzeugtransporter QM

Hallo zusammen,

wir fangen gerade an, ein Haus zu bauen, und da möchte ich zur Schonung des Autos einen Anhänger haben. Später wird er dann für den Gartenausbau benötigt. Also heute zu einem kleinen Händler, der sagte schnell: dafür reicht ein ungebremster, wie lang soll er denn sein? Ungebremst, weil weniger Verschleiss, und f+r mal eben zum Grasabschitt wegfahren oder zum Baustoffhändler Holz oder Sand holen, reicht das aus.

Er hatte einen von xxx (hab ich vergessen), mit Seitenwänden aus holzfarbenen Platten. Er meint, die halten ewig. Stimm das?

Länge des Hängers, ..... gute Frage. Ab und zu hole ich lange Teile (4 Meter Balken usw.) Ich hab welche gesehen, da kann man vorne und hinten die Brüstung umklappen (Brenderup), ist das sinnvoll, oder klappert das beim Fahren dann eh nur und man lädt besser auf die Brüstung?

Wie ist das mit Verzurrösen? Worauf achtet man da?

Welche Tipps gibts allgemein?

Last but not least - wie viel muss man für was ordentliches ausgeben? Ich brauch kein High-End, aber es sollte schon haltbar sein.

Viele Grüße, Andreas

86 Antworten

Was ist es denn geworden? :-) Marke/Modell?

Eigentlich ist die Plane/Spriegel Konstruktion doch gut. Was hast Du zu bemängeln?

Ich habe ja zuerst einen Obi-Stema gehabt (übrigens auch mit den kleinen Rädern, die ich nach dem Kauf erstmal auswuchten lassen hab und dann zentriert montiert - danach ging es mit dem hoppeln. Die jetzigen "großen" Räder am Humbauer laufen aber definitiv besser), bei dem ich nicht die originale Obi Plane ("Flachdach"😉, sondern die 80er Plane hatte.

Das Gestell war meines erachtens stabiler und auch praktischer, weil die schräge Dachkonstruktion nicht da war. Ausserdem hat der Stema im Dach noch Querstreben (allerdings lose, gesteckt!), was die Wasserpfützenbildung besser vertragen hat - das vermisse ich am Humbauer.

Auch sind die Stema mit jeweils zwei Schrauben am Anhänger befestigt gewesen, der Humbauer hat ja nur eine - n bisschen wackelig. Die Rohre an sich widerum sind stabiler, keine Frage. Und vom montieren/demontieren ist der Halt jetzt auch wertiger. Diese Schellen Lösung allerdings birgt auch die Gefahr, das sich schneller was löst - darum ja generell das Verbot, ohne Plane zu fahren.

Ich hätte am liebsten eine Mischung aus beidem :-)

Zitat:

@Ichynet schrieb am 9. April 2021 um 10:49:46 Uhr:


Was ist es denn geworden? :-) Marke/Modell?

Saris ASF75 als Editionsmodell für Anhänger Zimmermann (andere Farbe und inkl. Stützrad und H-Gestell).

Na, dann Glückwunsch und:

1. Danke für ein aktuelles Foto.... wie der jetzt neu aussieht...

2. und Danke für ein Foto, wie der nach der Bauphase
. . oder beim Verkauf aussieht- je nachdem, was eher eintritt ;-)

Edit:

Länge 205 cm
Breite 113 cm
Gewicht 750 kg
Nutzlast 570 kg
Leergewicht 180 kg
Gesamtlänge 313 cm
Gesamt Breite 163 cm
Höhe bordwänd 45 cm
Ladeflächenhöhe 51 cm
Reifengröße 13
Gebremst/Ungebremst Ungebremst
Achse Einzel

Ist das so richtig?

Ähnliche Themen

Zitat:

@_wWw_ schrieb am 9. April 2021 um 12:48:15 Uhr:


Na, dann Glückwunsch und:

1. Danke für ein aktuelles Foto.... wie der jetzt neu aussieht...

2. und Danke für ein Foto, wie der nach der Bauphase
. . oder beim Verkauf aussieht- je nachdem, was eher eintritt ;-)

Edit:

Länge 205 cm
Breite 113 cm
Gewicht 750 kg
Nutzlast 570 kg
Leergewicht 180 kg
Gesamtlänge 313 cm
Gesamt Breite 163 cm
Höhe bordwänd 45 cm
Ladeflächenhöhe 51 cm
Reifengröße 13
Gebremst/Ungebremst Ungebremst
Achse Einzel

Ist das so richtig?

Fotos kommen, sobald er da ist (frühestmöglicher Termin auf der Zulassungsstelle ist nächster Donnerstag). Daten sollten passen.

Hmmm...
gespannt bin ich dann auch auf Deine Erfahrungsberichte
nach dem Transport der (bis zu) 4m langen Holzbauteile 😉

( der Schwerpunkt müßte / könnte ja streng genommen
5cm vorm Ende Ladekante liegen und der Überstand
der Ladung könnte dann 1,95m betragen.
OSB- / Multiplex- / Siebdruckplatten 1,25m * 2,5m
stehen auch ein klein wenig über... )

Ach... und eins noch: Vorsicht / Achtung bei der Zulassungstelle!
Lieber richtig frühzeitig hin fahren. Ich bin da bei meiner Anhänger-
Anmeldung so richtig reingefallen... bin halt viel zu selten da.

Zitat:

@_wWw_ schrieb am 9. April 2021 um 13:18:22 Uhr:


Hmmm...
gespannt bin ich dann auch auf Deine Erfahrungsberichte
nach dem Transport der (bis zu) 4m langen Holzbauteile 😉

( der Schwerpunkt müßte / könnte ja streng genommen
5cm vorm Ende Ladekante liegen und der Überstand
der Ladung könnte dann 1,95m betragen.
OSB- / Multiplex- / Siebdruckplatten 1,25m * 2,5m
stehen auch ein klein wenig über... )

Ach... und eins noch: Vorsicht / Achtung bei der Zulassungstelle!
Lieber richtig frühzeitig hin fahren. Ich bin da bei meiner Anhänger-
Anmeldung so richtig reingefallen... bin halt viel zu selten da.

Ich hab nen Termin bei der Zulassung um 8 Uhr morgens. :-)

Deine Berechung mit 5cm stimmt nicht ganz ;-) Über das H-Gestell gelegt ist die schräge Länge dann 2,28m. Dazu an H-Gestell und am unteren Ende fixiert - müsste gehen. Und ja, 2,50m lange Platten stehen 22 cm über :-)

Man muss den auch wo unterbringen, und händeln.

Kreuze in einem Extra- Foto das H- Gestell mal an...
Ich stehe da gerade ein wenig auf dem Schlauch;
habe beim heraussuchen der Daten wohl nicht
ganz das richtige Bild Deines Anhängers gesehen.

BTW: Schräge Länge = quer?
Oder willst Du ... bitte nur ein (paar= wenige!)
Balken auf die Seitenwände legen?

Mit den Überstand der Platten meinte ich
eher / vor allem den seitlichen Überstand,
weil die ja nicht in die Innenfläche passen...

Könnte es Eventuell dieser sein ? https://www.saris.net/de/classic-wood-asf75

Zitat:

@_wWw_ schrieb am 9. April 2021 um 23:42:03 Uhr:


Kreuze in einem Extra- Foto das H- Gestell mal an...
Ich stehe da gerade ein wenig auf dem Schlauch;
habe beim heraussuchen der Daten wohl nicht
ganz das richtige Bild Deines Anhängers gesehen.

BTW: Schräge Länge = quer?
Oder willst Du ... bitte nur ein (paar= wenige!)
Balken auf die Seitenwände legen?

Mit den Überstand der Platten meinte ich
eher / vor allem den seitlichen Überstand,
weil die ja nicht in die Innenfläche passen...

Hi,

das ist der Hänger: https://www.saris.net/de/classic-wood-asf75 und weiter unten siehst du auch das H-Gestell. Der Hänger hat eine Ladeflächenlänge von 205cm. Wenn du dann ein Kantholz *gegen* die hintere Seitenwand legst, und auf das H-Gestell, dann hast du rechnerisch nach Pythagoras 228 cm Länge. Dann unten und am H-Gestell festgezurrt, sollten 4m lange Kanthölzer halten. Mein Plan ist, mit 2 Kanthölzer und eine Siebdruckplatte zu kaufen, daraus eine Schräge zu bauen, die dann hinten unten in den Hänger und schräg auf das H-Gestell gelegt werden kann. Das sollte ausreichend Halt ergeben.

Breite ... ich kaufe zu 99% 1-Mann-Platten. OSB sind dann 67,5cm breit, Fermacell 100cm breit. Passt beides.

Die langen Kanthölzer kann man auch einfach auf die Bordwände legen, vorne mit Überstand über die Deichsel und hinten ein Fähnchen dran. Logischerweise dann festzurren, da brauchts keine Platte.
.

Mich wundert es immer wieder, mit welchen Aufwand und Phantasie versucht wird mit einen kleinen 750 kg Anhänger an die Ladekapazität eines 2 To Anhänger ran zu kommen.
Kein Wunder wenn dann Baumarkt Anhänger als Baumarktschrott bezeichnet werden, wenn die Deichsel verbiegt oder die Achse bricht.
Dein Überstand der Schräge nach vorne erhöht ungemein die Stützlast. Deine Deichsel wird überlastet was bei einer Notbremsung ohne Anhängerbremse leicht zur Deformierung der Deichsel beiträgt. Wird dann ein teurer Transport.

Wer sagt den das der die 5 Latten Lkw weise fährt? Ein gebremster Anhänger schlägt bei einer Notbremsung viel stärker auf die Deichsel und macht eine Nickbewegung. Die Stützlast kann der ruhig ausnutzen nur wird der Kopflastig und Kippeliger um die Hochachse.

Wo ist das Problem, die Nutzlast (in diesem Fall 570kg) sollte idealerweise mittig über der/den Aachse/n plaziert werden (Stützlast beachten). Wenn er mehr wie 570kg transportieren möchte fährt er halt öfter, der Verlader (Verkäüfer) steht mit in der Verantwortung! Wenn ich im Baumarkt Ladegut mit dem Anhänger abholen möchte werde ich immer gefragt, wieviel der Anhänger tragen darf (hab sogar schon die Zulassungsbescheinigung vorzeigen müssen als ich Tiefborde abgehlot habe)! mfg.

Deine Antwort
Ähnliche Themen