Vögelchen im Turbo

Hi, bei meinem 1,7 Cdti ist im Teillastbereich ein zwitscherndes Quietschen aus dem Motorraum zu hören. ( wie ein trockenlaufendes Lager) Auch habe ich das gefühl, das der Turbo erst ab halbgas inne Pötte kommt. Kann da ein Lager des Turbos "Trockenlaufen" duch Mangelschmierung? Dieses Geräusch habe ich erst seit der letzten längeren Vollgastour, wobei der Renner vorher eher Kurzstrecken von meiner Frau gefahren wurde. Können beim Turbo Ölbohrungen verkoken und kann man das mit Motorölspulung ( Reinigungszusatz vor Ölwechsel) rückgängig machen?
Ölwechsel wurden bei mir eher öfter, als zuwenig gemacht:
Corsa C, 1,7 Cdti, BJ 03, ca:80 tsd KM.
Vielen Dank für Eure Tips: Babba

Beste Antwort im Thema

Hallo,

nach dem, was Du schreibst, glaube ich, daß Du Deinem Turbo den klassischen Genickschuß verpaßt hast. Und das geht so:

Man fahre den Turbo so richtig heiß, am besten bis er hellrot glüht. Dann fahre man an eine Raststätte, Tanke oder für kleine Königstiger rechts ran und mache den Motor sofort aus.

Dann passiert folgendes: der Lader dreht ja mit irrsinniger Drehzahl. Die kleinen Lager sind also auf eine gute Schmierung angewiesen. Funktioniert auch, solange das Öl mit Druck durchgepumpt wird. Da der Motor aber steht, verbrennt das Öl in den Lagern und diese gehen dann praktisch beim nächsten Motorstart in die ewigen Jagdgründe, weil frisches Öl durch die eingebrannte Ölkohle nicht mehr zu den Lagern kommt.

Eine sehr gute Werkstatt kann (im vermuteten Jetzt-Zustand) Deinen Lader noch überholen. Neue Lager rein, dann gehts weiter. Wenn Du noch eine Weile so herumfährst, dann fressen die Lager , die Schaufeln laufen unrund und schlagen mit Pech am Ladergehäuse an. Dann wars das und Du brauchst einen neuen Turbo.

Daher: einen scharf gefahrenen Turbomotor muß man immer ein paar Minuten "kaltfahren", bevor man ihn abstellt. Sonst ist das Drama "Programm".

Gruß Senatorman

13 weitere Antworten
13 Antworten

Hallo,

nach dem, was Du schreibst, glaube ich, daß Du Deinem Turbo den klassischen Genickschuß verpaßt hast. Und das geht so:

Man fahre den Turbo so richtig heiß, am besten bis er hellrot glüht. Dann fahre man an eine Raststätte, Tanke oder für kleine Königstiger rechts ran und mache den Motor sofort aus.

Dann passiert folgendes: der Lader dreht ja mit irrsinniger Drehzahl. Die kleinen Lager sind also auf eine gute Schmierung angewiesen. Funktioniert auch, solange das Öl mit Druck durchgepumpt wird. Da der Motor aber steht, verbrennt das Öl in den Lagern und diese gehen dann praktisch beim nächsten Motorstart in die ewigen Jagdgründe, weil frisches Öl durch die eingebrannte Ölkohle nicht mehr zu den Lagern kommt.

Eine sehr gute Werkstatt kann (im vermuteten Jetzt-Zustand) Deinen Lader noch überholen. Neue Lager rein, dann gehts weiter. Wenn Du noch eine Weile so herumfährst, dann fressen die Lager , die Schaufeln laufen unrund und schlagen mit Pech am Ladergehäuse an. Dann wars das und Du brauchst einen neuen Turbo.

Daher: einen scharf gefahrenen Turbomotor muß man immer ein paar Minuten "kaltfahren", bevor man ihn abstellt. Sonst ist das Drama "Programm".

Gruß Senatorman

Ja, snief, das habe ich befürchtet, ich achte zwar meistens darauf, ( da wir in der Familie mehrere Turbos fahren) nach anstrengenden Autobahnfahrten den Motor noch wenige Minuten im Stand zum Abkühlen zu geben, aber durch die reinen Kurzstrecken vorher war der Ölkreislauf wohl verschlammt und ich hab Ihm nun einen Genickstoß verpasst.
Wenn Er ausfällt, versuche ich mal mein Glück bei BO-SCH, der ist auch hier im Chat und Osnabrück ist nicht so weit. Der macht mir einen sehr kompetenten Eindruck und weiß, von was er schreibt.

Turbolader mit VTG, wie sie auch im 1,7CDTI verbaut sind, lassen sich generell nicht überholen.

Gruß
Achim

Habe nun einen Ölzusatz-MotorSpülung- ins Öl gekippt, und ihn 10 min laufen lassen. Danach abgelassen, das Altöl könnte ich an HP als Druckertinte verkaufen. Vielleicht bilde ich mir das ein, aber zumindest das Zwitschern ist weg. Schauen wir mal ob ich nochmal mit einem blauen Auge davon komme, oder der Ausfall nur aufgeschoben ist. Habe nun 0 w 30 drin ( GM LL B 025), so ruhig lief der Motor noch nie!!
Halt Mobil M1! wohl die beste Suppe, die der Markt zu bieten hat.
Grüße :Babba

Ähnliche Themen

Hallo,

ich würde Dir empfehlen, nach 500 km nochmals einen Öl- und Ölfilterwechsel zu machen, damit der Dreck wirklich völlig herausgeschwemmt wird.

Kann sein, daß es der Lader überlebt. Totgesagte leben meistens länger... 🙂

Gutes Öl ist übrigens immer eine gute Idee. Für den Sommer würde ich aber eher zu 5W40 greifen, da dieses bei höheren Temperaturen länger seine Viskosität behält. 0W30 würde ich nur im Winter oder ausschließlichem Kurzstreckeneinsatz empfehlen.

Gruß Senatorman

Jep, werd ich machen, wenn die Temperaturen über die 10-15 Grad dauerhaft steigen und wieder ein paar KM drauf sind, mach ich die Suppe noch mal raus, lohnt beim Diesel eh immer.😁. Der Sack Nüsse beim Kaltlauf ist halt eine Besonderheit des 1,7 er Cdti. Aber das ungleichmäßige Ziehen ist, meine ich, weg. Trau mich halt nun nicht mehr mit dem Renner auf die Bahn, wenn der so empfindlich ist..eventuell hat ja die Motorspülung die Verkokung abgelöst. Soll ihn meine Frau sauer fahren, ist die dann schuld..😛
Ach, und das neue Öl, welches ich bei E-Bucht bestellt hab, ist auch wieder Mobil M1, aber ein 5W40 er, kostet 2 x 4 l nur 60 € da hab ich ein Schnäppchen gemacht, das hab ich eben für 5 L bezahlt.

Zitat:

Original geschrieben von general1977


Turbolader mit VTG, wie sie auch im 1,7CDTI verbaut sind, lassen sich generell nicht überholen.

Gruß
Achim

Die gehen nur im Tausch komplett.

Kosten zwischen 1000 und 1400€

mit Einbau

Hab jetzt für meinen Turbo im Tausch 1500€
bezahlt und von Opel ne Kulanzerstatzung von 526,44€
bekommen !! Nur so zur Info

Zitat:

Original geschrieben von babba57


Jep, werd ich machen, wenn die Temperaturen über die 10-15 Grad dauerhaft steigen und wieder ein paar KM drauf sind, mach ich die Suppe noch mal raus, lohnt beim Diesel eh immer.😁. Der Sack Nüsse beim Kaltlauf ist halt eine Besonderheit des 1,7 er Cdti. Aber das ungleichmäßige Ziehen ist, meine ich, weg. Trau mich halt nun nicht mehr mit dem Renner auf die Bahn, wenn der so empfindlich ist..eventuell hat ja die Motorspülung die Verkokung abgelöst. Soll ihn meine Frau sauer fahren, ist die dann schuld..😛
Ach, und das neue Öl, welches ich bei E-Bucht bestellt hab, ist auch wieder Mobil M1, aber ein 5W40 er, kostet 2 x 4 l nur 60 € da hab ich ein Schnäppchen gemacht, das hab ich eben für 5 L bezahlt.

...aber die idee ist gut!

dann wird sie wenigstens verstehen, daß sie die nächsten 10jahre keine neuen handtaschen bekommt😁

Hi,

Ich weiß, das Thema ist schon über 5 Jahre alt, aber man möge mir verzeihen.

Ich hatte dasselbe Problem wie der TE, dass der Turbo beim Anstieg von Drehzahl, Last und Ladedruck dieses quietschende Pfeifen von sich gab. Niemand wusste genau, was das sein könnte, in meiner Werkstatt (freie Werkstatt) meinte der eine Mechaniker, es käme vom Generatorfreilauf und vom Keilrippenriemen, was sich nach dem Austausch allerdings nicht bestätigte. Der andere sagte nur, es muss vom Turbo kommen, weil wenn man den Unterdruckschlauch für die VTG absteckt und quasi ohne Turbo fährt, ist es auch weg.
Dann war ich in einer anderen Werkstatt (FOH), der Mechaniker hörte es zunächst gar nicht und als er es hörte, meinte er nur, er kennt das auch nicht, aber es wäre mit Sicherheit nichts schlimmes, worüber man sich Gedanken machen müsse....da mir das ganze aber kein Ruhe gelassen hat, hab ich eben selber noch weiter recherchiert und bin auf diesen Thread hier gestoßen. Motortyp (Z17DTH 1.7 CDTI) und Problembeschreibung passten zu 100 % (nur beim TE wars ein Corsa wenn ich mich recht erinnere - ich hab nen Astra).

Ich sag nur Danke für den Tipp mit der Motorölspülung, die hab ich am Montag beim Kundendienst direkt mitmachen lassen und jetzt ists bei mir auch weg! Nachdem mich 1. das Geräusch und 2. die Tatsache, dass kein Mensch wusste, wo das herkam, lange genervt haben (über ein Jahr), macht Autofahren natürlich wieder ein Stück weit mehr Spaß 🙂

MfG

Zitat:

Original geschrieben von s-m-n



Dann war ich in einer anderen Werkstatt (FOH), der Mechaniker hörte es zunächst gar nicht und als er es hörte, meinte er nur, er kennt das auch nicht, aber es wäre mit Sicherheit nichts schlimmes, worüber man sich Gedanken machen müsse....

typisch FOH.

sicheres auftreten bei völliger ahnungslosigkeit😁

das schlechte abschneiden der FOHs beim aktuellen ams werkstättentest wundert mich nicht.

Nagut, verallgemeinern würde ich das nicht. Ich denke, dass exakt dieses Problem sehr selten auftritt und keinem der drei Mechaniker, die sich dem Problem angenommen haben, ein ernster Vorwurf gemacht werden kann. Man hätte mir auch für teures Geld nen neuen Turbo andrehen können, das hätte ich persönlich schlimmer gefunden. Noch dazu, weil es das Problem nicht gelöst hätte, da sich dieser Schmutz vermutlich in den Ölleitungen (Vor- und Rücklauf zum Turbo) abgesetzt und einen Ölmangel hervorgerufen hat....

Dass FOHs grundsätzlich keine Ahnung haben, glaube ich nicht. Es gibt mit Sicherheit auch kompetente, man muss sie nur finden.

Und ich hatte auch ne große Portion Glück, dass ich diesen Thread gefunden hab und somit entsprechende Maßnahmen ergreifen konnte!

Zitat:

Original geschrieben von s-m-n


Dass FOHs grundsätzlich keine Ahnung haben, glaube ich nicht. Es gibt mit Sicherheit auch kompetente, man muss sie nur finden.

genau da liegt das problem😁

lieber in eine erfahrene schrauberwerkstatt die die kunden noch durch mundpropaganda an sich zieht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen