Vmx beim XC70 D5 AWD

Volvo XC70 2 (B/P24)

Hallo zusammen,
heute bei km Stand 1600 mal die Endgeschwindigkeit getestet. In den Papieren steht 205, im Internet 210 und ich hatte ihn auf 217 bis ich leider bremsen mußte. Da war aber noch Platz...
Wie schnell laufen denn Eure D5?

Gruß
Wim

Beste Antwort im Thema

Sorry für die Frage.....Aber warum muss ein XC70 weit über 200 laufen? Ist das ein Qualitätskriterium, welches mir bisher entgangen ist....? Ganz ehrliche Frage...

37 weitere Antworten
37 Antworten

Guten Morgen Zusammen,

zu der Frage von
@esomi, nein, ich habe das nicht entwickelt :-)
@S60D5+, doch das Fahrwerk ist anders, z.B. die Heckachse ist komplett anders als beim V70.
@elch1964, eine These ist das nicht, das Fahrzeug ist kein Rennwagen, der Unterboden ist so aufgebaut, dass er auch etwas verträgt und man auch steile Böschungen hochkommt (deshalb in Norwegen und Schweden Einsatzfahrzeuge).
@stelen, ja das stimmt bei Passat. der XC70 ist die Federung sanfter ausgelegt als die die dem Passat. Wenn man beide Autos durch hohen Schnee oder unwegsamen Gelände fährt merkt man aber auch den positiven unterscheid beim XC70.

zu allen anderen:
Da ich in einem Volvo-Autohaus arbeite weiß ich das.
Der Wagen hat ein anderes Fahrwerk als der Normale V70. Er hebt auch nicht ab, sondern beim Ausfedern hat er nicht die komplette Last auf der Frontachse, so das man kein direktes Gefühl im Lenkrad mehr hat zur Straße.
Ich bin schon oft mit dem Wagen gefahren auch bei höheren Geschwindigkeiten. Auf gerader Strecke merkt man das nicht, nur wenn man mit dem Tempo durch eine senke wieder hochfährt ( z.B. die A3 Richtung Frankfurt). Um Fahrfehler zu vermeiden ist halt bei 210 Ende.
Bei der Konstruktion von so einem Fahrzeug wird ein Markt dann nicht berücksichtigt der schneller als 130km/h fahren darf. ( also wir :-) )

Wir können natürlich gerne noch lange darüber Diskutieren ob ihr mir glaubt oder nicht. Wenn Ihr es wissen wollt, fahrt mal mit dem XC70 ( normales Fahrwerk nicht Four-C) mit 210 durch eine senke, dann merkt ihr direkt im Lenkrad was ich meine. aber wie gesagt, das ist ein deutsches Luxus-Problem. Wenn wir das einem Schweden erklären der max. 110 fahren darf schüttelt der mit dem Kopf.

Ich möchte darum bitte, wenn man es nicht besser weiß oder erklären kann, am besten auch nichts dazu zu sagen, weil das hilft hier keinem weiter hilft.

Ein Fahrwerk hat allerdings nichts mit Aerodynamik zu tun und darauf bezogen sich die Kommentare. Das der XC70 ein gemeingefährliches Schaukelfahrwek hat ist wieder eine ganz andere Sache.

Zitat:

@stelen schrieb am 17. März 2015 um 10:42:52 Uhr:


(..) Das der XC70 ein gemeingefährliches Schaukelfahrwek hat ist wieder eine ganz andere Sache.

Sorry, stelen, aber das ist völliger Humbug. 😠 Ich glaube Du verrennst Dich da gerade etwas.

Der primäre Einsatzzweck eines XC70 ist nicht die Rennstrecke. Wer das benötigt, möge sich ein anderes Auto kaufen. Für alle im Strassenverkehr üblichen Fahrzustände ist der XC70 ein tolles Auto.

Im übrigen wird die Lenkung nicht in einer Senke leicht, sondern auf einer Kuppe. Aber das ist schlichte Physik.

Ich weiß nicht, was ihr immer mit Rennstrecke habt? Ein ganz normaler Test eines simulierten Ausweichmanövers auf der BAB führte auf dem WS-Ersatzwagen, den ich hatte zu einem brutalen Aufschaukeln, das einen ungeübten Fahrer in Teufels Küche bringen könnte.

Ähnliche Themen

@stelen, die Kombination aus dem Hochschaukelnden Fahrwerk und durch den fehlenden Anpressdruck ergibt das Fahrverhalten.

@alle: Ich denke, dass das Thema und die Diskussionen von der eigentliche Frage entgleitet.

Themenstart war die Vmax der XC70 D5.
Ich fasse mal zusammen:
Max. 210km/h durch Begrenzung des Herstellers aus Sicherheitsgründen für das deutsche Luxus-Problem.

Ich hoffe damit können wir hier das Thema beenden :-)

@GuidoSchmidt

Ich glaube hier entgleitet garnichts. Du hast Behauptungen aufgestellt, die Du nicht belegen und sauber begründen kannst (siehe Anmerkung Jürgen) kannst. Ein bisschen seltsam finde ich auch, vorschreiben zu wollen, wann ein Thema beendet ist oder nicht.

Ich weiß, wovon ich spreche. Ich habe 90.000 km in drei Jahren mit einem XC 70 III D5 AWD GT 185 gefahren, vorwiegen Autobahn, ca 10.000 davon mit WOhnwagen 1700 kg.

In einer Situation musste ich auf der AB mit WW hinten dran abrupt ausweichen, da einer vergassen hatte, dass er auch einen Hänger dran hatte. Schnell reagieren war das wichtigste, vom Fahrwerk her gab es kein Problem.

Ich habe den XC70 einige Mal getestet bis Tacho 215. Für mich war es das bei dieser Geschwindigkeit am besten liegende Fahrzeug. V60 und V70 II waren nicht so gut bei > 170 km/h. Es störte nur der dann hohe Verbrauch beim XC70.

Interessanter war auch die Seitenwindempfindlichkeit geringer als beim V60.

Warum der XC70 gedrosselt ist, können eigentlich nur Marketing- und Entwicklungsabteilungen von Volvo klären.

Aber alles nur subjektive Eindrücke. Aber Flugzeugeigenschaften hatte zumindest MEIN XC70 nicht.

@renesomi genau das meine ich mit entgleiten :-)

Ich finde es schön, dass du mit deinem Xc70 so zufrieden bist/warst und das gute im Fahrzeug erkennst.

Das Thema der Frage war ein ganz anderes.

Die Informationen dazu habe ich tatsächlich von Volvo, da ich da öfters auf Schulungen bin.
Wenn deine Erfahrungen positiv sind, ist das doch super. ( das mit dem hohen Verbrauch stimmt leider )
Mit dem Normalen Fahrwerk ( kein Four-C), bei dem aktuellen XC70 sind Tempo 210 mit einer Kuppe, Senke, wie auch immer Fahrbar, man muss das Auto nur kennen. Deshalb ist er ja auf diese Geschwindigkeit gedrosselt, damit er beherrschbar bleibt.
Die Seitenbewegung ist bei der Geschwindigkeit auch kein Problem.
Die Formulierungen wurden etwas hochgeschaukelt. Der Wagen ist klasse für das er gebaut wurde!

Zu Empfehlen bei dem XC70 ist Four-C Fahrwerk, damit kommen Schaukelartigen Bewegungen gar nicht erst vor.

für mich ist das Thema Vmax XC70 D5 beendet, da ab jetzt nur Wiederholungen kommen oder Bemerkungen die Wenig mit Autos zu tun haben.

Zitat:

@GuidoSchmidt schrieb am 17. März 2015 um 11:56:40 Uhr:


@stelen, die Kombination aus dem Hochschaukelnden Fahrwerk und durch den fehlenden Anpressdruck ergibt das Fahrverhalten.

Ich hoffe damit können wir hier das Thema beenden :-)

nee, nee, also echt nicht - schon wieder Aerodynamik und Anpressdruck.

Gerade bei einem "hochgebockten" Fahrzeug mit einem Geländewagen-Unterboden (hast du selbst geschrieben) findet sicherlich keine Anpressdruck über die Luftströmung am Wagenunterboden statt, wie bei einem Sport-/Rennwagen, der deshalb wenige cm über dem Boden lauert.

Also irgend wie kann man das Thema so nicht schön beenden.....

mir fehlt hierfür die passende Wortwahl. @elch1964
wenn man es zu einfach Ausdrückt wird darauf rumgehackt und wenn man Begriffe nutzt die nicht jeder kennt, kann man sich dumme Kommentare durchlesen.
Aerodynamik und fehlender Anpressdruck sollte aber für jeden verständlich sein ;-)

Fazit: kein Rennwagen, hohes Fahrwerk, sanfte Federung und durch die Kombination von allem ist bei 210km/h Ende. Ich hoffe das passt so für jeden :-)

Ums kurz zu machen.
Der XC70 fähr sich bei hohen Tempo genau so gut oder schlecht wie ein V70.
Minimal mehr Seitenneigung.
Der Rest ist Volvo Politik.

Um die Frage des TE zu beantworten: mein MJ11 mit 205 PS D5 AWD XC70 steht mit 205 eingetragen und schafft lt. Tachometer etwas mehr. Ein Navi mit GPS hab ich noch nie mitlaufen lassen.

Danke für die Infos. Witzig finde ich allerdings die Behauptung, das Fahrwerk wäre weich. Ich habe einen BE, der ist natürlich etwas straffer. Aber auch der normale XC70 ist doch nicht weich! Weich war mein Viano. Da musste man sich am Lenkrad festhalten, wenn es flott in Kurven ging. Aber weder bin ich umgefallen, noch der Kasten.

Zitat:

@GuidoSchmidt schrieb am 17. März 2015 um 16:43:52 Uhr:


mir fehlt hierfür die passende Wortwahl. @elch1964
wenn man es zu einfach Ausdrückt wird darauf rumgehackt und wenn man Begriffe nutzt die nicht jeder kennt, kann man sich dumme Kommentare durchlesen.
Aerodynamik und fehlender Anpressdruck sollte aber für jeden verständlich sein ;-)

Fazit: kein Rennwagen, hohes Fahrwerk, sanfte Federung und durch die Kombination von allem ist bei 210km/h Ende. Ich hoffe das passt so für jeden :-)

Wenn du so schlau bist, dass du es nicht erklären kannst, dann sag mir doch mal, warum mein V40 CC auch bei 210 abgeregelt ist, obwohl er nur ca. 15,5 cm Bodenfreiheit hat 🙂

@renesomi ja, kann ich! mache ich aber nicht! das geht mir hier in eine Richtung die ich nicht haben muss.

Das Prinzip war für mich hier Fragen zu beantworten und ggf. zu Helfen.
Ich muss hier keine persönlichen "längenvergleich" machen, wer hier mehr weiß oder Erfahrung hat.

Mein Vater hatte jahrelang zwei XC70, erst mit 185 PS, und dann einen mit 205PS, jeweils Diesel. Und damit konnte man wunderbar 205, 210 fahren, und die Wagen waren auch stets kontrollierbar, wenn ein Spurwechsel angesagt war. Im letzteren gab es das 4C Fahrwerk, und im Advanced Modus fühlte sich der Wagen echt gut an, natürlich relativ gesehen für ein hohes Fahrzeug. Aber das 4C passte wirklich super zum XC. Bin die unzählige Male selbst gefahren, oder mit gefahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen