Vito springt wiederholt nicht an
Unser Vito hat 81 Tkm drauf und seit letztem Winter - aus unerklärlichen Gründen warum, weshalb, wieso - eine neue Batterie. Seit wenigen Wochen haben wir auch eine neue Lichtmaschine! Und, trotz Carport und liebevoller Fahrweise, das letzte Mal vor 4 Tagen, springt er wieder mal nicht an. Definitiv kein Licht, Radio etc. angelassen. Kennt jemand das Problem? Fahren den Vito supergerne (nach einem T4) und sind eigentlich sehr zufrieden.
Sohlenflicker
22 Antworten
Ich werfe mal das Stichwort Kriechstrom in den Raum.
Passiert das nur wenn du bei Regen gefahren bist oder feuchtes Wetter ist (Nebel), oder auch bei trockener Witterung?
Viele Grüße
der Tilo
Startproblem
Zähle mal bitte alle Sonderausstattungen auf.
Heizbare Aussenspiegel, Luftfederung, .......
Heute konnte ich in der Serviceinformation bei Mercedes lesen:
Das Starterkabel (das dicke schwarze mit Dauerplus)
hat zwischen Batterie und Starter eine "Trennstelle".
Diese besteht aus einem Kabelschuh und einem
zweitem Kabelschuh mit einem unverlierbaren 8 mm
Gewindebolzen. Beide Kabelschuhe werden mit einer
Mutter verbunden. Die Trennstelle ist auf einem Halter
montiert welche sich auf der Kupplungsglocke befindet.
Die Trennstelle (beide Kabelschuhe) ist noch zusätzlich mit einem Wellschlauch umgeben - diesen kann man jedoch nach vorne verschieben. Diese Trennstelle
korrodiert häufig (Oxydation). Also: Beide Kabelschuhe
inspizieren, reinigen und fest anziehen.
(Das war nur eine sinngemäße Interpretation)
Hallo,
Glaube eher das das Instrument oder ein Steuergerät defekt ist.
Kann sein das ein Steuergerät ab und zu nicht "schlafen geht", oder das das Instrument einen Wackelkontakt hat.
Das einschlummern oder einschlafen von Kombiinstrument und/oder Steuergeräte waren damals typische Entwicklungsfehler. Bei der Baureihe W 638
gibt es nicht viele Steuergeräte die sich (nach Zündung aus) gegenseitig beeinflussen und ihre CAN-BUS
Botschaften austauschen. Ich zähle auf:
Motorsteuergerät
Automatik-Steuergerät
Kombiinstrument
Heizmatik/Tempmatik
ABS/ABD
Wegfahrsperre
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
sorry, aber ich muss mich erst einmal darüber freuen, dass jemand das gleiche Problem wie ich hat (kam mir schon ziemlich doof vor bei DC).
Derzeit steht mein Viano (EZ 07/2004) mal wieder in der Werkstatt.
Das Problem äussert sich wie folgt: Auto abends abgestellt, morgens ins Auto und wenn man Glück hat, zeigt das Kombi Instrument noch ein wenig an,aber mit starten ist nix zu wollen. Wir Parken jetzt schon immer rückwärts in der Garage (da man bei leerer Batterie meist den Rückwärtsgang nicht eingelegt bekommt).
Bis jetzt ist so ziemlich alles an Elektronik im Fahrzeuginneren ausgetauscht worden.
Wir hatten das Glück, dass der Fehler beim 3ten Mal sogar auftrat. Auf einmal zog ein Verbraucher über 3A. Damals ist die Heizungsbedieneinheit getauscht worden. Wie sich ziemlich genau nach 5 Wocher herausstellte wars das wohl auch nicht. Mittlerweile haben sie bei mir das Kombiinstrument und nochmals die Heizungsbedieneinheit getauscht. Scheint es ja wieder nicht gewesen zu sein.
Ich werde mal ein paar Ausdrucke von den Postings in die Werkstatt geben, vielleicht hilft es ja.
In diesem Sinne
Kai
Zitat:
Original geschrieben von Speedo-S
Das einschlummern oder einschlafen von Kombiinstrument und/oder Steuergeräte waren damals typische Entwicklungsfehler. Bei der Baureihe W 638
gibt es nicht viele Steuergeräte die sich (nach Zündung aus) gegenseitig beeinflussen und ihre CAN-BUS
Botschaften austauschen. Ich zähle auf:
Motorsteuergerät
Automatik-Steuergerät
Kombiinstrument
Heizmatik/Tempmatik
ABS/ABD
Wegfahrsperre
Hallo Zusammen,
ich habe seit Monaten ein ähnliches Problem mit meinem Opel Omega 2,5 Liter Turbo-Diesel Baujahr 1995.
Ich stelle das Auto nach dem fahren ab, sperr es natürlich zu - Nach 5 Minuten stell ich fest daß ich nochmals mit dem Auto wegfahren muß und will aufsperren - Geht nicht, die Batterie ist Neu aber völlig leer. Omega hat ein elekrisches Schloß das Strom zum auf- und zusperren braucht - Dann steh ich vor meinem Auto und kann nicht mehr rein - Dies ist mir schon zweimal beim einkaufen passiert - Natürlich war dann mein Hund an Board - Ich bin gottseidank beim ADAC mitglied und konnte somit einen ADAC-Pannendiesnst herbeirufen - SUPER SERVICE - Die ADACler setzten immer Kunstoff- und aufblasbare Luftkeile in die Spalten der Fahrertür und holten diese ein paar Zentimeter nach außen um mit nem langen Metallhaken an den Öffnungshebel für die Motorhaube zu kommen. Der freundliche ADACler schließt ein Starthilfekabel an meine Batterie an und wir können nach dem entfernen der Keile endlich wieder das Fahrzeug mit dem Schlüßel öffnen. Darüber freut sich mein Hund immer ganz besonders.
Nach längerer Ladezeit der Batterie kann man den Turbodiesel auch wieder starten.
Diese Blöd-mit-dem-Shlüßel-vor-dem-Auto-stehen-Geschichte ist mir jetzt schon 3mal passiert. Manchmal steht mein Auto 3 geschlagene Wochen ohne bewegt bzw. gestartet zu werden. KEIN PROBLEM - Aber dann wieder nach 5 minütiger stehpause nichtmal ausreichend Strom fürs Türschloß. Die ADACler, sagen eigentlich immer daß sie so einen Fall noch nie hatten. Der Vorletzte gelbe Engel (01.04.2005) hätte auf ein hängenbleibendes Vorglührelais getippt. Er sagte daß die Glühkerzen schon sehr viel Strom verbrauchen.
Der letzte ADAC-Engel (06.08.2005) sagte nur daß ich irgendwo nen Stromfresser oder nen Massefehler habe. Momentan lass ich immer meine Motorhaube im halbgeöffnete Zustand um im Notfall an meine Autobatterie zu kommen. Das soll aber kein Dauerzustand werden. Ich denke ich werde bald mal unser BOSCH-Diesnst aufsuchen. Vieleicht könnt ihr noch weiter Tipps geben.
Gruß aus Münster,
ähnliches Problem - nur bei Temperaturen unter 5 Grad taucht das Problem auf. Garage k. Problem.
Frage von einem technischen Laien:
Wi kann ich das Relais am besten prüfen? #oder gibt es jemand in der Nähe von Steinfurt, der es machen würde?
Gruß
Zitat:
@chrisss240 schrieb am 27. Juni 2005 um 10:26:12 Uhr:
Das ist das Vorglührelais.Da bleibt der Magnetanker hängen.
Schon gemerkt das das TH 11 Jahre alt ist?