Vito 111 CDi Bj. 2004 Sicherungbelegungsplan / Batterielampe
Hallo Gemeinde,
folgendes problem stellt sich mir mit meinem Vito:
Die Batterieleuchte geht nach dem starten des Motors nicht aus. Zumindest nicht sofort. Zunächst hatte ich den Eindruck, das es immer länger dauert bis die Lampe ausgeht. 2 mal ist es schon passiert, das nach und nach alle Kontrolllampen an gingen und nichts elektrisches mehr funktionierte. Dann ging die Lampe aber zum Glück doch aus und alles klappte wieder einwandfrei. Das wäre ja auch logisch, denn wenn Batterie leer, dann geht eben nichts mehr.
Gerade heut morgen war es so wie ein Wackelkontakt. Lampe an, aus, usw.. Bis sie dann schon nach recht kurzer Fahrt, vielleicht 200 m, aus blieb. Sehr zu meiner Freude.
Aber wie geht man nun bei der Fehlersuche vor, ohne gleich für viel Geld zur Diagnose in eine MB Werkstatt zu fahren.? (Bei so manchen Kritiken hier im Forum, versuche ich lieber soweit es mir möglich ist, selbst Hand anzulegen)
Natürlich habe zunächst an die Lichtmaschine gedacht, aber warum funktioniert es mal und mal nicht? Wenn die Lichtmaschine kaputt wäre, dann sollte die Batterielampe immer leuchten und nicht mehr ausgehen.
Dann dachte ich mir, dass die Batterie selbst sich vielleicht dem Ende neigt (immerhin so alt wie das Auto (6 Jahre)) und die Bordelektronik zum spinnen bringt. Aber Vorglühen, Anlasser usw. funktioniert einwandfrei, so dass ich nicht feststellen kann, das die Batterieleistung nachläßt.
Dann habe ich mir überlegt, da ist bestimmt irgendwo ein "schleichender Kurzschluß" bei eingeschalteter Zündung, vielleicht durch Feuchtigkeit oder so, und ich dachte mir, dann zieh ich nach und nach mal die Sicherungen raus und schau, ob die Batterielampe vielleicht auf einen bestimmten Stromkreis reagiert. Gute Idee (soweit), laut Bedienungsanleitung befindet sich im Deckel des Sicherungskasten der Sicherungsbelegungsplan. Prima dachte ich, Deckel auf und.... kein Plan da, alles schwarz, nur eine eingestanzte Teilenummer oder so zu sehen. :-(
Da ich nun doch gezielt vorgehen möchte, würde ich mich freuen, wenn mir jemand einen solchen Plan zur Verfügung stellen kann. Vielen Dank dafür.
Noch doller wäre natürlich, jemand weiß mit meiner Batterielampe bescheid. Ich habe zwar über die Suche das ein oder andere Elektroproblem gefunden (der Vito scheint ja recht anfällig für sowas), aber leider nicht mit passenden Antworten.
Vielen Dank für Eure Unterstützung.
Siggi
5 Antworten
Hallole zusammen
Einen solchen Plan der wohl recht umfangreich ist
wird Dir keiner hier ins Netz stellen. Versuche doch
mal das einmaleins der KFZ Handwerker ..
Prüfe Deinen ladestrom durch ein Voltmeter Batterie
Plus und minus.
Ist der ladestrom i.O. oder variiert er? Je nach
Kontroll-anzeige??
Schonmal daran gedacht das die kohlen der Lima
runter sein könnten? Bei Fachlicher kompetenz
kosten die einige Stunden Zeit und einen Lötkolben,
Des weiteren kannst Du auch den kompleten
Regler mit Kohlen tauschen, Je nachGerätehersteller
der lima mehr oder weniger aufwendig.
Bei Bosch ist das mit 25 Euros getan zumindest
bei den älteren Machinen,kann aber auch etwas mehr sein.
Du kannst aber auch was selten funktioniert das kombi
freilegen und einfach versuchen an den Kabeln zu wackeln
under der I-Tafel ist das auch möglich.
Sichtkontrolle auf Scheuerstellen.
Achte aber darauf das Du keine Kabel bestromst die
Du nicht eindeutig zuordnen kannst , das könnte
verheerende Folgen wie Abschuss von Steuergeräten
zur Folge haben.
Am besten auslesen lassen direkt in der Niederlassung
den die kommen mit der Originalsoftware tiefer in das
Steuergerät rein als die freien Werkstätten. Jol.
Hallo jloethe,
vielen Dank für Deine rasche Antwort.
Ist so ein Sicherungsplan wirklich so umfangreich? Er passt doch angeblich in den Sicherungskastendeckel. Ich will doch nur wissen welche Sicherung für was zuständig ist. (Sicherung hinten liks für Abblendlicht, Sicherung neben hinten links Standlicht usw.) Vielleicht kann das ja mal jemand auf den Kopierer legen?
Ich denk mir wenn es eine Verschleißerscheinung ist (abgewezte Kohlen) oder ein defekter Regler, dann müßte die Lampe immer brennen und nicht nach einer Zeit wieder aus gehen.
Außerdem hat das Auto in seinen 6 Jahren erst 50000km gelaufen. Es sollte also zu früh sein für Verschleiß (aber man weiß ja nie)
Das Kombiinstrument kommt wohl auch nicht in Frage, da ja nicht nur die Lampe leuchtet, sondern die Batterie sich ja wirklich entleert wird. (Alle elektr. Verbraucher versagen ihren Dienst nach einiger Zeit fahren mit roter Lampe)
Das heißt auch, dass natürlich kein Ladestrom an der Batterie ankommt sondern die Batterie Strom gibt (bis sie leer ist)
Unter der Annahme das die Lima funktioniert, muß der Strom ja irgendwo bleiben. (vielleicht Kurzschluß durch Feuchtigkeit?) Ein blankes Kabel kann ich mir nicht vorstellen, dann sollte doch hoffentlich irgendeine Sicherung anspringen. (Aber dann wüßte ich wo ich suchen muß)
Vielleicht liege ich mit meinen Gedanken ja auch falsch, bin kein KFZ Mechaniker -Elektroniker oder so, desshalb bin ich natürlich für weitere Anregungen dankbar.
Grüße
Siggi
Hallo mensuryalcin,
nein, tut mir leid, habe keine Quelle für einen Sicherungsplan auftun können.
Grüße
Siggi
Ähnliche Themen
Hallo jloethe,
Du hast recht gehabt, ich konnte es mir zwar nicht vorstellen, aber die Kohlen sind runter. Ist das normal nach 50500 km?
Ich war bei Mercedes und bei einer örtlichen freien Werkstatt die hier im Ort die als KFZ-Elektronik-Spezialist bekannt ist. Beide gaben mir die Pauschale Antwort: Die Lima ist kaputt, austauschen.
In der freien Werkstatt wäre ich dabei etwas über 800,- Euro losgeworden, bei Mercedes weit über 1000,-.
Aus den bekannten Gründen wollte ich mich damit aber nicht abfinden und habe im Netz Lima's ab 250,- euro gefunden. Zum Teil sogar ohne Rücksendung des Altteils.
(Kann mir mal jemand verraten wo diese doch gewalltigen Preisunterschiede herkommen? (Das 4fache für den gleichen Artikel?))
Bei der Suche habe ich einen Laden gefunden, der auch Einzelteile anbietet. Dort habe ich mein Problem geschildert und es kam die Antwort: Es könnte der Regler sein. (Genau wie Deine Antwort)
Darauf hin habe ich den Regler bestellt (46,- + Versand). Eine Woche später bekomme ich mein Geld zurück -> nicht lieferbar :-(
Inzwischen gibt es mehrere Ersatznummern für das Teil. Ich habs im Internet gefunden für 67,- Euro und habe es letztendlich bei einem KFZ-Teile laden hier im Ort für 74,- Eur von Freitag auf Montag bestellt. Der Laden hatte aber auch Probleme den richtigen Lieferanten zu finden.
So habe ich mich vorgestern gleich unter das Auto gelegt. Der Regler läßt sich tauschen ohne die Lima auszubauen.
Ende vom Lied, beim alten Regler sind die Kohlen total weg. Auch die ursache für "Geht, Geht Nicht" läßt sich erkennen. Die Kohlen werden ja mit einer Feder gegen die Welle gedrückt, die Federn sind bei abgenutzten Kohlen nun schon recht weit ausgefahren, aufgrund von Dreck (Abrieb) hakt eine der Federn, so dass der Kohlenstift die Welle nicht mehr erreicht (manchmal schon, aber immer seltener).
Aoll ich nun neue Kohlen bestellen und den alten Regler weiter verkaufen ;-) ?
Auf jeden Fall habe ich mir wohl so um die 700,- Euro erspart.
Danke für die Unterstützung. (Es gibt aber keine Provision)
Siggi