Vito 110D während der Fahrt ausgegangen und startet seitdem nicht mehr - Woran kann es liegen?

Mercedes V-Klasse 638

Hallo Zusammen,
leider habe ich mal wieder ein massives Problem mit meinem Vito 110D Bj98. Er ist einfach wärend der Fahrt ausgegen und startet seither nicht mehr. Ich habe die Leitung an der Einspritzdüse losgeschraubt und versucht den Motor zu starten. Hierbei tritt kein Diesel aus. Somit vermute ich es liegt an der Einspritzpumpe. Wie kann ich Stück für Stück prüfen wo der Fehler liegt?
Wenn ich es richtig verstehe wird der Diesel mit einer im vorderen Bereich an der Einspritzpumpe integrierte Pumpe aus dem Tank angesaugt und über den Dieselfilter und das Abstellventil der Einspritzpumpe zugeführt.
Im hinteren Bereich der Einspritzpumpe gibt es ein Unterduckmembran von der geht ein Schlauch richtung Amaturenbrett. Neben dieser Membran ist ein Stecker vermute, dass es sich hier um die Wegfahrsperre handelt. Wie und was kann ich hier prüfen? Was genau macht die Membran bzw der Stecker?
Wär echt super wenn mir jemand weiterhelfen könnte
Gruss

Lutz
Beitrag bearbeiten/löschen

Beste Antwort im Thema

Der Gedanke mal den Fehlerspeicher aus zu lesen ist dir noch nicht gekommen?

24 weitere Antworten
24 Antworten

Hallo Lutz,

Zuerst solltest du dir mal den Spritzversteller vornehmen. Normalerweise ist es der der blockiert und nicht die Einspritzpumpe.
Da du geschrieben hast, daß die Nockenwelle sich mitgedreht hat, kannst du davon ausgehen daß die Ventile ok sind.
Der Spritzversteller aus dem 108er müsste da passen, evtl. mußt du auch die Unterdruckpumpe von dort übernehmen.
Mir ist das etwas unklar wie die Kette überspringen kann, das ist zumindest nicht so einfach, da solltest du auch noch die Führungen prüfen und vor allem den Kettenspanner.
Die ausgebaute Einspritzpumpe kann man fast von Hand durchdrehen. Ich habe eine Wasserpumpenzange (Lappen oder Leder unterlegen!) genommen um die auf Förderbeginn zu stellen und den Arretierstift einzusetzen.

Gruß Horst

Hallo
und vielen Dank für die Unterstützung. Leider wird sich die Reparatur noch einige Zeit hinziehen, da jetzt der "Fahrer" erst eine "Reparatur" benötigt.
Ich habe mir den Fuss gebrochen und bin vermutlich mehrere Wochen / Monate auser gefecht
Sobald ich wieder Schrauben kann melde ich mich wieder.

Na dann, gut Besserung erst mal für den Fahrer.

So jetzt habe ich einen anderen Motor eingebaut allerdings ohne Turbo den habe ich günstig bekommen.
Er läuft auch soweit es gibt nur 2 Probleme:
1. Vorglühen geht nicht
2. Motor stellt nicht ab wenn mann den Zünschlüssel rausnimmt

woran kann das liegen?

Ähnliche Themen

Kann man da mal ein Bild sehen?

1. Was heißt das, daß er nicht vorglüht? Geht die Lampe nicht an oder funktioniert es wirklich nicht?

2. Unterdrucksystem prüfen. Wenn irgendwo eine Leitung abgegangen ist dann reicht der Unterdruck nicht mehr für die Stopdose.

Gruß Horst

Hallo
mal wieder ein zwischen Stand:
also ich habe den 108D Motor eingebaut (Ursprünglich war ein 110D verbaut)
Das mit dem Vorglühen habe ich gelöst hatte ein Kabel vergessen anzuschliessen.
Also habe ich aktuell (bis ich Probegefahren bin??) nur noch das Problem mit dem abstellen.

Gruß
Bernd

Das geht über Unterdruck mach mal ein Bild vom Motor evt sieht man da was.

Hallo Probefahrt i.O. es gibt nur noch kleinere Probleme die ich hoffentlich auch noch gelöst bekomme
- Vorglühleute geht nicht mehr aus (auch beim fahren)
- Tacho zeigt vermutlich zu geringen Wert an muss ich noch gegen testen
welche Sensoren am Motor / Getriebe gibt es?
- Sensor neben dem Kupplungszylinder => Tacho?
wo wird die Drehzahl sensiert?

Gruss

bernd

Hallo Bernd,

Die Sensoren für den Tacho sind an den Rädern.
Und von der Kurbelwelle gibt es meines Wissens auch zwei Impulse pro Umdrehung, ich weiß aber nicht wo der Sensor sitzt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen